thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pädiatrie

  • Besonderheiten in der Pädiatrie
    • Anamneseerhebung im Kindesalter K
    • Körperliche Untersuchung im Kindesalter K
    • Pharmakotherapie im Kindesalter K
    • Notfälle im Kindesalter
      • Plötzlicher Kindstod K
      • Reanimation beim Kind K
      • Fremdkörperaspiration K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiologie
        5. Pathogenese
        6. Symptomatik
        7. Komplikationen
        8. Diagnostik
        9. Differenzialdiagnosen
        10. Therapie
        11. Verlauf und Prognose
        12. IMPP-Fakten im Überblick
      • Fremdkörperingestion K
      • Fieberkrampf K
      • Verbrühung und Verbrennung K
      • Vergiftungen: Überblick K
      • Anscheinend lebensbedrohliches Ereignis beim Säugling K
  • Leitsymptome
  • Das gesunde Kind
  • Erkrankungen von Früh- und Neugeborenen
  • Genetisch bedingte Fehlbildungen und Syndrome
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Infektiologie
  • Immunsystem und Rheumatologie
  • Blut und blutbildendes System
  • Herz-Kreislauf-System
  • HNO-Erkrankungen
  • Atmungssystem
  • Verdauungssystem
  • Niere, ableitende Harnwege und äußere Genitalorgane
  • Skelett und Muskulatur
  • Nervensystem
  • Auge
  • Haut
  • Tumorerkrankungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie

Fremdkörperaspiration

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 11 min
  • alles schließen

Steckbrief

Fremdkörperaspirationen betreffen hauptsächlich Kleinkinder. Meist handelt es sich bei den aspirierten Fremdkörpern um Nahrungsmittel, kleine Spielzeugteile oder Gebrauchsgegenstände.

Die Symptome infolge einer Fremdkörperaspiration können unterschiedlich ausgeprägt sein. Typisch ist das Auftreten einer plötzlichen Atemnot bei einem zuvor gesunden Kind. Häufig bestehen ein plötzlich einsetzender Husten, auffällige Atemgeräusche und eine kurzzeitige Zyanose. Auskultatorisch kann das Atemgeräusch auf der betroffenen Seite abgeschwächt sein. Besteht ein Ventilmechanismus, findet sich bei der Perkussion des Thorax auf der betroffenen Seite ein hypersonorer Klopfschall. Eine zunehmende Hypoxie kann zu Bradykardie, Bewusstseinsstörungen und Atemstillstand führen. Manchmal fällt die Fremdkörperaspiration primär auch gar nicht auf und lediglich eine Sekundärsymptomatik in Form einer akuten oder chronischen Atemwegsinfektion wird klinisch sichtbar.

Eine Röntgen-Thorax-Aufnahme ergibt häufig einen unauffälligen Befund. Röntgendichte Fremdkörper werden eher selten aspiriert. Meist kann der Fremdkörper nicht direkt dargestellt werden. Im Fall einer vollständigen Verlegung eines Bronchus findet sich eine poststenotische Atelektase.

Image description
Röntgen-Thorax-Aufnahme nach Fremdkörperaspiration

Aspiration einer Erdnusshälfte in den linken Hauptbronchus: ipsilaterale Überblähung der Lunge mit erhöhter Strahlentransparenz, verminderter Lungengefäßzeichnung und Zwerchfelltiefstand sowie Mediastinalverlagerung zur Gegenseite durch Ventilmechanismus

(Quelle: aus Gortner, Meyer, Duale Reihe Pädiatrie, Thieme, 2018)

Sofern der Fremdkörper präklinisch nicht abgehustet oder entfernt werden konnte, ist eine starre oder flexible Tracheobronchoskopie mit Fremdkörperentfernung angezeigt.

Kann der Fremdkörper rasch und komplikationslos extrahiert werden, ist die Prognose gut.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Fremdkörperaspiration

    Unter einer Fremdkörperaspiration versteht man das Einatmen eines festen oder flüssigen Fremdkörpers in die Atemwege (Larynx, Trachea oder Bronchien). Die extremste Form ist das Bolusgeschehen, bei dem die Atemwege teilweise oder komplett verlegt sind.

    Epidemiologie

    Fremdkörperaspirationen treten v.a. bei Kleinkindern im Alter zwischen 6 Monaten und 4 Jahren auf. Jungen sind etwa doppelt so häufig betroffen wie Mädchen.

    Die Mortalität nach Fremdkörperaspiration beträgt ca. 3,4%. Todesfälle treten meist ereignisnah auf.

    Lerntipp:

    Das IMPP schildert häufig Fälle in denen ein bis dahin gesundes plötzlich an starkem Husten leidet. Denke dabei immer auch an eine !

    Myasthenia gravis

    Die Myasthenia gravis ist eine Autoimmunerkrankung mit belastungsabhängiger Skelettmuskelschwäche durch eine Autoantikörper-bedingte Blockierung und Zerstörung postsynaptischer nikotinerger Acetylcholinrezeptoren der neuromuskulären Endplatte.

    Guillain-Barré-Syndrom

    Das Guillain-Barré-Syndrom ist eine akute erworbene demyelinisierende Polyradikulitis als Folge einer Autoantikörperbildung gegen Myelinproteine vorwiegend motorischer Nerven, wodurch es zu aufsteigenden Paresen unterschiedlichen Ausmaßes bis hin zu einer Tetraparese und Atemlähmung kommen kann.

    Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)

    Die amyotrophe Lateralsklerose ist eine meist idiopathische, degenerative Motoneuronerkrankung mit Untergang des 1. und 2. Motoneurons.

    Zerebrale Ischämie

    Als zerebrale Ischämie bezeichnet man eine kritische Minderperfusion von Hirnabschnitten, die abhängig von Schwere, Ausmaß und Lokalisation zu einem Gewebeuntergang und neurologischen Defiziten führt.

    Demenz

    Unter einer Demenz versteht man einen fortschreitenden Abbau erworbener intellektueller und kognitiver Fähigkeiten mit Beeinträchtigung im Alltag und einer Dauer ≥ 6 Monaten. Es kommt dabei zu einer progredienten Atrophie von kortikalem und/oder subkortikalem Hirnparenchym.

    Atelektase

    Eine Atelektase definiert einen Bereich der Lunge, der aufgrund eines Kollapses von Alveolen und kleinen Atemwegen nicht ventiliert wird.

    Asthma bronchiale

    Asthma bronchiale wird definiert als chronische Erkrankung der Atemwege, die mit anfallsartig wiederkehrenden, aber reversiblen Atemwegsobstruktionen und bronchialer Hyperreagibilität einhergeht.

    Laryngitis subglottica

    Die Laryngitis subglottica ist eine akute, viral bedingte, stenosierende Verlaufsform der Laryngitis acuta, die v.a. Kleinkinder betrifft und mit einer subglottischen Weichteilschwellung einhergeht.

    Bronchoskopie

    Die Bronchoskopie ist ein endoskopisches Verfahren zur Begutachtung der Bronchien. Sie kann diagnostisch (Inspektion, bronchoalveoläre Lavage, transbronchiale Biopsie) und therapeutisch (Sekretabsaugung, Entfernung von Fremdkörpern) eingesetzt werden.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Reanimation beim Kind
      Nächster Artikel
      Fremdkörperingestion

      Fremdkörperaspiration

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Checkliste Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“ direkt zu:
      Fremdkörperaspiration

      Fremdkörperaspiration Kurzlehrbuch Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin und Schmerztherapie Spezielle Notfallmedizin Pädiatrische Notfälle Fremdkörperaspiration Fremdkörperaspiration Fremdkörperaspiration Ursachen Typische Fremdkörper die aspiriert werden sind kleine Spielsachen oder Nüsse Symp...

      Spezielle Notfallmedizin

      Spezielle Notfallmedizin Kurzlehrbuch Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin und Schmerztherapie Spezielle Notfallmedizin Spezielle Notfallmedizin Klinischer Fall Verdacht auf Schlaganfall Ein Alarm vor dem Frühstück Es ist 07 55 Uhr als der Alarm seines Funkmelders Dr Schwarz aufschrecken lässt ...

      Pädiatrische Notfälle

      Pädiatrische Notfälle Kurzlehrbuch Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin und Schmerztherapie Spezielle Notfallmedizin Pädiatrische Notfälle Pädiatrische Notfälle Key Point Die wichtigsten Maßnahmen beim Krupp Syndrom sind das Beruhigen von Kind und Eltern sowie die Frischluftzufuhr Fenster öffne...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 11.10.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet