thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese
  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
    • Allgemeine körperliche Untersuchung: ÜberblickLayer 1 K
    • Allgemeine körperliche Untersuchung: BasisuntersuchungLayer 1 K
    • Kopf und Hals
    • Thorax
    • Kreislaufsystem
    • Abdomen und Geschlechtsorgane
    • Bewegungssystem
    • Orientierende neurologische UntersuchungLayer 1 K
    • Geriatrische Untersuchung
    • Psychiatrische Untersuchung
    • Körperliche Untersuchung im KindesalterLayer 1 K
      1. Steckbrief
      2. Grundsätze
      3. Körpermaße und Vitalparameter
      4. Ablauf einer körperlichen Untersuchung
      5. Untersuchung von Herz und Kreislauf
      6. Untersuchung von Lunge und Atmung
      7. Untersuchung des Abdomens
      8. Untersuchung von Kopf und Hals
      9. Untersuchung der Haut
      10. Untersuchung des Bewegungsapparates
      11. Neurologische Untersuchung
      12. Untersuchung der Genital- und Analregion
      13. Untersuchung der Augen
      14. Untersuchung der Ohren
      15. Untersuchung von Mund und Rachen
      16. IMPP-Fakten im Überblick
  • Leitsymptome
  • Pädiatrie
  • Anamnese

Körperliche Untersuchung im Kindesalter

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 16 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Bei der körperlichen Untersuchung von Kindern gilt es einige Besonderheiten zu beachten. Damit eine körperliche Untersuchung überhaupt möglich wird, muss zunächst das Vertrauen des Kindes gewonnen werden. Freundlichkeit, Empathie, Geduld und Behutsamkeit helfen dabei. Ein Großteil der körperlichen Untersuchung ist auch auf dem Arm oder dem Schoß der Eltern durchführbar.

Image description
Körperliche Untersuchung beim Kind

Aufmerksamkeitsreaktion auf kindgerechte Reize.

(aus Füeßl, Middeke, Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung, Thieme, 2018)

An erster Stelle steht die Erfassung des Allgemeinzustandes des Kindes, da hiervon abhängt, wie ausführlich die initiale Anamnese und körperliche Untersuchung vorgenommen werden können.

Im Allgemeinen empfiehlt es sich, eine systematische Reihenfolge einzuhalten – mit besonderem Schwerpunkt auf die aktuelle Symptomatik. Untersuchungen, bei denen das Kind für die Befunderhebung möglichst ruhig sein soll, werden am Anfang durchgeführt, unangenehme Untersuchungen am Ende.

Folgende Reihenfolge hat sich bewährt:

  • Auskultation des Herzens

  • Auskultation der Lunge

  • Tasten der Leistenpulse beim Säugling

  • Auskultation, Palpation und Perkussion des Abdomens

  • Untersuchung des Kopfes

  • Inspektion und Palpation des Halses

  • Untersuchung der Extremitäten, des Rückens und der Haut

  • neurologische Untersuchung

  • Untersuchung der Genital- und Analregion

  • Inspektion der Augen, der Ohren und des Mund-Rachen-Raumes.

Die Befunde der körperlichen Untersuchung müssen immer altersabhängig beurteilt werden. Zudem gehören zu jeder körperlichen Untersuchung bei Kindern die Messung und Interpretation der Körpermaße (Körperlänge, -gewicht und Kopfumfang) und der Vitalparameter (Herzfrequenz, Blutdruck, Atemfrequenz und Körpertemperatur).

    Abbrechen Speichern

    Grundsätze

    Feedback

    Bei der körperlichen Untersuchung von Kindern müssen altersspezifische Besonderheiten und die psychische Verfassung (z.B. Angst, Schamgefühl) berücksichtigt werden. Die Befunde der körperlichen Untersuchung sind immer altersabhängig zu beurteilen. Die Kenntnis der normalen Entwicklung des Kindes ist hierfür unabdingbar.

    Freundlichkeit, Empathie und Geduld helfen, das Vertrauen des Kindes und seiner Eltern zu gewinnen und Ängste abzubauen. Nähere dich dem Kind behutsam und mit Respekt und erkläre ihm immer, was du machst („Ich drücke dir jetzt ein wenig auf den Bauch.“). Bei sehr ängstlichen Kleinkindern kann es auch hilfreich sein, die entsprechende Untersuchung, z.B. die Auskultation von Herz und Lunge, zunächst bei den Eltern oder an einer Puppe bzw. einem Stofftier vorzuführen. Ein Großteil der körperlichen Untersuchung ist auch auf dem Arm oder dem Schoß der Eltern durchführbar.

    Adrenogenitales Syndrom

    Beim Adrenogenitalen Syndrom handelt es sich um eine Gruppe von Erkrankungen, die gekennzeichnet sind durch eine autosomal-rezessiv vererbte Störung der Cortisol- und evtl. auch der Mineralocorticoidsynthese bei gleichzeitig erhöhter Androgenbildung.

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Psychopathologischer Befund: Überblick
      Nächster Artikel
      Abnorme Gewichtsabnahme

      Körperliche Untersuchung im Kindesalter

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Springe in „Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung“ direkt zu:
      Die Organsysteme im Detail, Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen

      Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Die Organsysteme im Detail Kopf und...

      Grundlagen der Arzt-Patient-Beziehung

      Grundlagen der Arzt Patient Beziehung Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung Grundlagen der Arzt Patient Beziehung Grundlagen der Arzt Patient Beziehung Allgemeine Aspekte Hermann S Füeßl... ...dem Patienten den Eindruck von Sorgfalt und Mitgefühl Ähnliches gilt für die körperliche...

      Untersuchung von Kindern

      Untersuchung von Kindern Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Untersuchung von Kindern Untersuchung von Kindern Hermann S Füeßl Körperliche Untersuchung Die Untersuchung Untersuchung körperliche Kind von Kindern wird...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 28.07.2020
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft

        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum Modul (1)
          Körperliche Untersuchung im Kindesalter
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2020 Georg Thieme Verlag KG