Grundsätze
Bei der körperlichen Untersuchung von Kindern müssen altersspezifische Besonderheiten und die psychische Verfassung (z.B. Angst, Schamgefühl) berücksichtigt werden. Die Befunde der körperlichen Untersuchung sind immer altersabhängig zu beurteilen. Die Kenntnis der normalen Entwicklung des Kindes ist hierfür unabdingbar.
Freundlichkeit, Empathie und Geduld helfen, das Vertrauen des Kindes und seiner Eltern zu gewinnen und Ängste abzubauen. Nähere dich dem Kind behutsam und mit Respekt und erkläre ihm immer, was du machst („Ich drücke dir jetzt ein wenig auf den Bauch.“). Bei sehr ängstlichen Kleinkindern kann es auch hilfreich sein, die entsprechende Untersuchung, z.B. die Auskultation von Herz und Lunge, zunächst bei den Eltern oder an einer Puppe bzw. einem Stofftier vorzuführen. Ein Großteil der körperlichen Untersuchung ist auch auf dem Arm oder dem Schoß der Eltern durchführbar.

Pubertätsstadien nach Tanner
Die Pubertätsstadien werden nach Tanner eingeteilt. Entscheidend sind dabei die Entwicklung der Intimbehaarung (Pubarche) bei Jungen und Mädchen, die der Brust beim Mädchen (Thelarche) und die des Hodens bzw. des Penis beim Jungen.
(Quelle: Gortner, Meyer, Duale Reihe Pädiatrie, Thieme, 2018)Beim Adrenogenitalen Syndrom handelt es sich um eine Gruppe von Erkrankungen, die gekennzeichnet sind durch eine autosomal-rezessiv vererbte Störung der Cortisol- und evtl. auch der Mineralokortikoidsynthese bei gleichzeitig erhöhter Androgenbildung.
Bei einer Phimose kann die Vorhaut (Präputium) nicht hinter den Sulcus coronarius zurückgezogen werden.
Eine Hydrozele ist eine Flüssigkeitsansammlung zwischen den beiden Blättern der Tunica vaginalis testis entweder im Hoden (Hydrocele testis) oder im Samenstrang (Hydrocele funiculi spermatici).
Unter der Analatresie versteht man eine Hemmungsfehlbildung des Analkanals und des distalen Rektums, häufig kombiniert mit Fisteln zum Urogenitaltrakt oder einer fehlenden äußeren Analöffnung.
Eine Konjunktivitis ist eine Entzündung der Bindehaut.
Als Exophthalmus wird ein ein- oder beidseitiges Hervortreten des Augapfels aus der Orbita mit erweiterter Lidspalte bezeichnet.
Eine Katarakt ist eine Trübung der Linse, die zur Beeinträchtigung der Sicht führt.
Bei einer Anisokorie finden sich ungleich große Pupillen. Dies ist immer Zeichen einer gestörten Efferenz, z.B. bei Horner-Syndrom, Okolumotoriusparese oder Pupillotonie.
Ist die Haut und Subkutis am äußeren Gehörgang entzündet, spricht man von einer Otitis externa.
Die Mastoiditis ist eine bakterielle Entzündung von Schleimhaut und Knochen des Mastoids mit eitriger Einschmelzung und die häufigste Komplikation einer Otitis media.