thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pädiatrie

  • Besonderheiten in der Pädiatrie
    • Anamneseerhebung im Kindesalter K
    • Körperliche Untersuchung im Kindesalter K
      1. Steckbrief
      2. Grundsätze
      3. Körpermaße und Vitalparameter
      4. Ablauf einer körperlichen Untersuchung
      5. Untersuchung von Herz und Kreislauf
      6. Untersuchung von Lunge und Atmung
      7. Untersuchung des Abdomens
      8. Untersuchung von Kopf und Hals
      9. Untersuchung der Haut
      10. Untersuchung des Bewegungsapparates
      11. Neurologische Untersuchung
      12. Untersuchung der Genital- und Analregion
      13. Untersuchung der Augen
      14. Untersuchung der Ohren
      15. Untersuchung von Mund und Rachen
      16. IMPP-Fakten im Überblick
    • Pharmakotherapie im Kindesalter K
    • Notfälle im Kindesalter
  • Leitsymptome
  • Das gesunde Kind
  • Erkrankungen von Früh- und Neugeborenen
  • Genetisch bedingte Fehlbildungen und Syndrome
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Infektiologie
  • Immunsystem und Rheumatologie
  • Blut und blutbildendes System
  • Herz-Kreislauf-System
  • HNO-Erkrankungen
  • Atmungssystem
  • Verdauungssystem
  • Niere, ableitende Harnwege und äußere Genitalorgane
  • Skelett und Muskulatur
  • Nervensystem
  • Auge
  • Haut
  • Tumorerkrankungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie

Körperliche Untersuchung im Kindesalter

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 16 min
  • alles schließen

Steckbrief

Bei der körperlichen Untersuchung von Kindern gilt es einige Besonderheiten zu beachten. Damit eine körperliche Untersuchung überhaupt möglich wird, muss zunächst das Vertrauen des Kindes gewonnen werden. Freundlichkeit, Empathie, Geduld und Behutsamkeit helfen dabei. Ein Großteil der körperlichen Untersuchung ist auch auf dem Arm oder dem Schoß der Eltern durchführbar.

Image description
Körperliche Untersuchung beim Kind

Aufmerksamkeitsreaktion auf kindgerechte Reize.

(Quelle: Füeßl, Middeke, Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung, Thieme, 2018)

An erster Stelle steht die Erfassung des Allgemeinzustandes des Kindes, da hiervon abhängt, wie ausführlich die initiale Anamnese und körperliche Untersuchung vorgenommen werden können.

Im Allgemeinen empfiehlt es sich, eine systematische Reihenfolge einzuhalten – mit besonderem Schwerpunkt auf die aktuelle Symptomatik. Untersuchungen, bei denen das Kind für die Befunderhebung möglichst ruhig sein soll, werden am Anfang durchgeführt, unangenehme Untersuchungen am Ende.

Folgende Reihenfolge hat sich bewährt:

  • Auskultation des Herzens

  • Auskultation der Lunge

  • Tasten der Leistenpulse beim Säugling

  • Auskultation, Palpation und Perkussion des Abdomens

  • Untersuchung des Kopfes

  • Inspektion und Palpation des Halses

  • Untersuchung der Extremitäten, des Rückens und der Haut

  • neurologische Untersuchung

  • Untersuchung der Genital- und Analregion

  • Inspektion der Augen, der Ohren und des Mund-Rachen-Raumes.

Die Befunde der körperlichen Untersuchung müssen immer altersabhängig beurteilt werden. Zudem gehören zu jeder körperlichen Untersuchung bei Kindern die Messung und Interpretation der Körpermaße (Körperlänge, -gewicht und Kopfumfang) und der Vitalparameter (Herzfrequenz, Blutdruck, Atemfrequenz und Körpertemperatur).

    Abbrechen Speichern

    Grundsätze

    Bei der körperlichen Untersuchung von Kindern müssen altersspezifische Besonderheiten und die psychische Verfassung (z.B. Angst, Schamgefühl) berücksichtigt werden. Die Befunde der körperlichen Untersuchung sind immer altersabhängig zu beurteilen. Die Kenntnis der normalen Entwicklung des Kindes ist hierfür unabdingbar.

    Freundlichkeit, Empathie und Geduld helfen, das Vertrauen des Kindes und seiner Eltern zu gewinnen und Ängste abzubauen. Nähere dich dem Kind behutsam und mit Respekt und erkläre ihm immer, was du machst („Ich drücke dir jetzt ein wenig auf den Bauch.“). Bei sehr ängstlichen Kleinkindern kann es auch hilfreich sein, die entsprechende Untersuchung, z.B. die Auskultation von Herz und Lunge, zunächst bei den Eltern oder an einer Puppe bzw. einem Stofftier vorzuführen. Ein Großteil der körperlichen Untersuchung ist auch auf dem Arm oder dem Schoß der Eltern durchführbar.

    Image description
    Pubertätsstadien nach Tanner

    Die Pubertätsstadien werden nach Tanner eingeteilt. Entscheidend sind dabei die Entwicklung der Schambehaarung (Pubarche) bei Jungen und Mädchen, die der Brust beim Mädchen (Thelarche) und die des Hodens bzw. des Penis beim Jungen.

    (Quelle: Gortner, Meyer, Duale Reihe Pädiatrie, Thieme, 2018)
    Meningismus

    Als Meningismus bezeichnet man eine Überempfindlichkeit der Meningen gegen Dehnung, die zu einer reflektorischen Anspannung der Nackenmuskulatur führt („ Nackensteifigkeit “) und meist mit Schmerzen verbunden ist.

    Adrenogenitales Syndrom

    Beim Adrenogenitalen Syndrom handelt es sich um eine Gruppe von Erkrankungen, die gekennzeichnet sind durch eine autosomal-rezessiv vererbte Störung der Cortisol- und evtl. auch der Mineralocorticoidsynthese bei gleichzeitig erhöhter Androgenbildung.

    Phimose

    Bei einer Phimose kann die Vorhaut (Präputium) nicht hinter den Sulcus coronarius zurückgezogen werden.

    Hydrozele

    Eine Hydrozele ist eine Flüssigkeitsansammlung zwischen den beiden Blättern der Tunica vaginalis testis entweder im Hoden (Hydrocele testis) oder im Samenstrang (Hydrocele funiculi spermatici).

    Analatresie

    Unter der Analatresie versteht man eine Hemmungsfehlbildung des Analkanals und des distalen Rektums, häufig kombiniert mit Fisteln zum Urogenitaltrakt oder einer fehlenden äußeren Analöffnung.

    Konjunktivitis

    Eine Konjunktivitis ist eine Entzündung der Bindehaut.

    Exophthalmus

    Als Exophthalmus wird das ein- oder beidseitige Hervortreten des Augapfels aus der Orbita mit erweiterter Lidspalte bezeichnet.

    Katarakt

    Eine Katarakt ist eine Trübung der Linse, die zur Beeinträchtigung der Sicht führt.

    Anisokorie

    Bei einer Anisokorie finden sich ungleich große Pupillen. Dies ist immer Zeichen einer gestörten Efferenz, z.B. bei Horner-Syndrom, Okolumotoriusparese oder Pupillotonie.

    Mastoiditis

    Die Mastoiditis ist eine bakterielle Entzündung von Schleimhaut und Knochen des Mastoids mit eitriger Einschmelzung und die häufigste Komplikation einer Otitis media.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Anamneseerhebung im Kindesalter
      Nächster Artikel
      Pharmakotherapie im Kindesalter

      Körperliche Untersuchung im Kindesalter

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Sprachkurs Medical English“
      Springe in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“ direkt zu:
      Die Organsysteme im Detail, Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen

      Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Kopf und Halsbereich Hermann S Füeßl Schädelk...

      Körperliche Untersuchung

      Körperliche Untersuchung Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Untersuchung von Kindern Körperliche Untersuchung Körperliche Untersuchung Die Untersuchung Untersuchung körperliche Kind von Kindern wird nur insoweit darges...

      Körperliche Untersuchung

      Körperliche Untersuchung Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Abdomen Körperliche Untersuchung Körperliche Untersuchung Anatomie und Physiologie Für die Beschreibung und Dokumentation von Befunden wird das Abdomen i d R ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 11.10.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet