thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pädiatrie

  • Besonderheiten in der Pädiatrie
    • Anamneseerhebung im Kindesalter K
      1. Steckbrief
      2. Grundsätze
      3. Krankheitsbezogene Anamnese
      4. Schwangerschafts- und Geburtsanamnese
      5. Ernährungsanamnese
      6. Entwicklungsanamnese
      7. Impfstatus
      8. Familienanamnese
      9. Sozialanamnese
    • Körperliche Untersuchung im Kindesalter K
    • Pharmakotherapie im Kindesalter K
    • Notfälle im Kindesalter
  • Leitsymptome
  • Das gesunde Kind
  • Erkrankungen von Früh- und Neugeborenen
  • Genetisch bedingte Fehlbildungen und Syndrome
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Infektiologie
  • Immunsystem und Rheumatologie
  • Blut und blutbildendes System
  • Herz-Kreislauf-System
  • HNO-Erkrankungen
  • Atmungssystem
  • Verdauungssystem
  • Niere, ableitende Harnwege und äußere Genitalorgane
  • Skelett und Muskulatur
  • Nervensystem
  • Auge
  • Haut
  • Tumorerkrankungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie

Anamneseerhebung im Kindesalter

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Abhängig von Alter und Entwicklungsstand des Kindes muss bei der Anamneseerhebung ein unterschiedlicher Zugang gewählt werden. Bei Neugeborenen und Säuglingen erfolgt ausschließlich eine Fremdanamnese durch eine Bezugsperson. Ab dem Kindergartenalter kann das Kind zunehmend in die Anamneseerhebung miteinbezogen werden. Schulkinder und Jugendliche können ihre Symptome meist selbst sehr gut beschreiben, so dass die Rolle der Eltern bei der Anamneseerhebung immer mehr in den Hintergrund rückt.

Es hat sich bewährt, das Gespräch mit einer offenen Frage bezüglich des aktuellen Krankheitsbildes bzw. des Grundes der ärztlichen Vorstellung zu beginnen. Gezieltes Nachfragen ist für die Präzision und Einordnung der Symptome hilfreich. Die Ausführlichkeit der Anamnese hängt immer von der Schwere der Erkrankung und der Komplexität des Problems ab. Je nachdem muss neben der Erfassung der aktuellen Problematik und evtl. vorbestehender chronischer Grunderkrankungen auch eine Anamnese bzgl. des Schwangerschafts- und Geburtsverlaufs, der Ernährung, der bisherigen Entwicklung und des sozialen Umfeldes erfolgen. Da erbliche Krankheiten im Kindesalter eine große Rolle spielen, muss ggf. auch eine Familienanamnese erhoben werden. Zudem sollte eine ärztliche Vorstellung auch immer wieder dazu genutzt werden, den Impfstatus des Kindes zu überprüfen.

    Abbrechen Speichern

    Grundsätze

    Eine sorgfältige Anamnese ist auch bei Kindern Voraussetzung für die gezielte körperliche Untersuchung. Die pädiatrische Anamnese bedarf – je nach Alter und Entwicklungsstand des Kindes – einer unterschiedlichen Vorgehensweise.

    Die folgende Tabelle zeigt die pädiatrischen Bezeichnungen des Kindes in Abhängigkeit vom Lebensalter.

    Pädiatrische Bezeichnungen des Kindes abhängig vom Lebensalter
    BezeichnungLebensalter

    Frühgeborenes

    Gestationsalter < 37 Wochen

    Neugeborenes

    0–28 Tage

    Säugling

    4 Wochen bis 12 Monate

    Kleinkind

    jüngeres Kleinkind: 12 Monate bis 3 Jahre

    älteres Kleinkind: 3–6 Jahre

    Schulkind

    7–12 Jahre

    Jugendliche

    13–17 Jahre

    Im und wird die Anamnese des Kindes bei einer engen Bezugsperson erhoben. In der Regel sind dies Mutter und/oder Vater. Es handelt sich immer um eine , das heißt die Anamnese ist abhängig von der Wahrnehmung, der Einordnung und der subjektiven Gewichtung der Symptome durch die Bezugsperson. Auch die Vorstellung von Eltern, welche Entwicklungsschritte und Verhaltensweisen als normal anzusehen sind, wird die Schilderung der Anamnese beeinflussen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Nächster Artikel
      Körperliche Untersuchung im Kindesalter

      Anamneseerhebung im Kindesalter

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Springe in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“ direkt zu:
      Grüner Teil: Organ-/Systemorientierte Untersuchungen

      Grüner Teil Organ Systemorientierte Untersuchungen Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung Grüner Teil Organ Systemorientierte Untersuchungen Grüner Teil Organ Systemorientierte Untersuchungen Untersuchung von Haut Haaren und Nägeln Grundlagen und Anamnese Grundlagen Anatomie Haut Anatomie Di...

      Untersuchung von Kindern

      Untersuchung von Kindern Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung Grüner Teil Organ Systemorientierte Untersuchungen Untersuchung von Kindern Untersuchung von Kindern Besonderheiten bei der Anamneseerhebung Grundlagen Hinweis Die Anamneseerhebung Anamneseerhebung Kind bei Kindern stellt eine b...

      Blauer Teil: Aufnahmeuntersuchungen

      Blauer Teil Aufnahmeuntersuchungen Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung Blauer Teil Aufnahmeuntersuchungen Blauer Teil Aufnahmeuntersuchungen Internistische Aufnahmeuntersuchung Internistische Aufnahmeuntersuchung Aufnahmeuntersuchung internistische Grundlagen Voraussetzungen Indikation zu...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 11.10.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet