Ätiologie
Pathogenese
Abhängig von der Zahnform des Tieres können Quetsch- oder Stichwunden (z.B. bei Katzen) entstehen, oft handelt es sich um eine Kombination der beiden Wundformen. Die Tiefe der Verletzung und das Ausmaß des Substanzdefektes können erheblich variieren.
Symptomatik
Mögliche Symptome sind Haut-, Muskel-, Sehnen-, Gefäß-, Nerven-, Knochen- und Gelenkverletzungen. Außerdem kann es bei großen Wunden zu Blutungen kommen. Eine Infektion äußert sich durch Schwellung, Rötung und Schmerzen.
Tollwut ist eine fast immer tödlich verlaufende Erkrankung des zentralen Nervensystems, die durch Infektion mit dem Rabiesvirus ausgelöst wird.
Bei einem Kompartmentsyndrom kommt es innerhalb eines geschlossenen Systems (z.B. enge, straffe Muskellogen, Bauchhöhle) durch eine Drucksteigerung zu einer Verminderung der Gewebedurchblutung. Dies führt zu neuromuskulären Störungen (→ Kompartmentsyndrom im muskulären Bereich - vor allem an Unterarm und Unterschenkel = Logensyndrom) oder zu Gewebe- und Organschädigungen (→ abdominelles Kompartmentsyndrom).