thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Notfallmedizin

  • Allgemeine Notfallmedizin
  • Leitsymptome in der Notfallmedizin
  • Spezielle Notfallmedizin
    • Notärztliche Maßnahmen bei den wichtigsten Leitsymptomen K
    • Blutung K
    • Schock K
    • Internistische Notfälle
    • Neurologische und psychiatrische Notfälle K
    • Augenärztliche Notfälle K
    • HNO-ärztliche Notfälle K
    • Gynäkologische und geburtshilfliche Notfälle K
    • Urologische Notfälle K
    • Pädiatrische Notfälle K
    • Traumatologische Notfälle
      • Wirbelsäulentrauma: Notfallmedizin K
      • Thoraxtrauma: Notfallmedizin K
      • Bauchtrauma: Notfallmedizin K
        1. Steckbrief
        2. Symptomatik
        3. Notärztliche Diagnostik
        4. Präklinische Therapie
      • Becken- und Extremitätentrauma: Notfallmedizin K
      • Schädel-Hirn-Trauma (SHT): Notfallmedizin K
      • Polytrauma K
      • Verbrühung und Verbrennung K
      • Inhalationstrauma (IHT) K
      • Hitzeschäden K
      • Hypothermie und Erfrierungen K
      • Elektrounfälle K
      • Ertrinkungs- und Tauchunfälle K
      • Verätzungen durch Säuren und Laugen K
      • Bissverletzungen K
    • Intoxikationen

Bauchtrauma: Notfallmedizin

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Abdominaltrauma

Aufgrund der möglicherweise großen Blutverluste mit entsprechender Gefährdung der Patienten gehören Bauchtraumata – vergleichbar mit Thoraxtraumata – zu den gravierendsten Einsatzindikationen in der Notfallmedizin.

In diesem Modul wird die präklinische Versorgung der Patienten beschrieben, alle Grundlagen sowie die innerklinische Weiterversorgung (Diagnostik und Therapie) des Bauchtraumas findest du in der Unfallchirurgie.

Vergleichbar mit Thoraxtraumata treten Bauchtraumata häufig im Rahmen eines Polytraumas auf. Auch das Abdomen kann durch stumpfe (→ Verkehrsunfälle, Stürze, Stöße und Schläge oder Explosionen) oder perforierende (spitze) Mechanismen (→ Hauptursachen: Schuss-, Stich- oder Pfählungsverletzungen) geschädigt werden.

Leitsymptom des Bauchtraumas sind starke Schmerzen. Patienten mit stumpfem Bauchtrauma zeigen weitere Symptome des akuten Abdomens (z.B. praller-gespannter Bauch, Druckschmerz, Abwehrspannung) und sind durch potenzielle intraabdominelle Blutungen besonders gefährdet (cave: Möglichkeit von zweizeitigen Organrupturen berücksichtigen!). Beim perforierenden Bauchtrauma kann eine äußerlich sichtbare Blutung imponieren. In beiden Fällen können die Blutungen bis zum hämorrhagischen Schock führen.

Eine präklinische Blutstillung ist i.d.R. nicht möglich, weshalb der schnelle Transport in die Klinik die wichtigste therapeutische Maßnahme darstellt. Perforierende Gegenstände sollen in situ belassen werden, um eine mögliche tamponierende Wirkung nicht zu beenden. In schweren Fällen erfolgt eine Schocktherapie.

Image description
Intraabdominelle Verletzungen bei einem stumpfen Bauchtrauma

In Abhängigkeit von der Lokalisation des Traumas sind entsprechend dort intraabdominell befindliche Organe betroffen.

(Quelle: Schumpelick, Bleese, Mommsen, Kurzlehrbuch Chirurgie, Thieme, 2010)
    Abbrechen Speichern

    Symptomatik

    Merke:

    Leitsymptom des Bauchtraumas sind starke Schmerzen.

    Stumpfe Bauchtraumata führen oft zur Verletzung der Bauchorgane (am häufigsten betroffen: Milz und Leber) mit z.T. lebensgefährlichen intraabdominellen Blutungen. Klinisch bestehen Symptome des akuten Abdomens (z.B. prall-gespannter Bauch, Druckschmerz, Abwehrspannung).

    Beim perforierenden Bauchtrauma können zudem eine äußerlich sichtbare Blutung sowie prolabierte Organe imponieren. Perforierende Fremdkörper (z.B. Messer, Werkzeuge, Fahrzeugteile, Äste) sind ggf. noch in situ vorhanden und tamponieren in diesem Zustand die Wunde.

    Sowohl beim stumpfen als auch beim perforierenden Bauchtrauma können die Blutungen zu einem hämorrhagischen Schock führen.

    Vorsicht:

    Auch bei fehlender hämodynamischer Veränderung und ohne weitere klinische Befunde wie äußere Verletzungsfolgen oder Schmerzen kann eine Organruptur vorliegen: Bei einer solchen bleibt die Organkapsel zunächst intakt, während die Blutung intraparenchymatös voranschreitet. Nach Stunden (z.T. sogar erst nach Tagen bis Wochen) kann durch die entstehende Dehnung sekundär die Kapsel rupturieren. Typisches Beispiel hierfür ist die .

    Bauchtrauma

    Ein Bauchtrauma ist eine Verletzung des Abdomens und der darin befindlichen Strukturen durch eine Gewalteinwirkung auf den Bauchraum. Man unterscheidet dabei das stumpfe (geschlossene) vom perforierenden (spitzen, penetrierenden, offenen) Bauchtrauma.

    Hämorrhagischer Schock

    Ein hämorrhagischer Schock ist ein Schock infolge einer kritischen Verminderung des Blutvolumens.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Thoraxtrauma: Notfallmedizin
      Nächster Artikel
      Becken- und Extremitätentrauma: Notfallmedizin

      Bauchtrauma: Notfallmedizin

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Basiswissen POCUS“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Traumatologie“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Chirurgie“
      Springe in „Checkliste Chirurgie“ direkt zu:
      Penetrierendes Bauchtrauma

      Penetrierendes Bauchtrauma Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Abdomen Traumatologie Penetrierendes Bauchtrauma Penetrierendes Bauchtrauma Bauchtrauma penetrierendes Grundlagen Definition Isolierte Einhöhlen oder kombinierte mit Thorax Zweihöhlen Verletzung des Abdomens du...

      Stumpfes Bauchtrauma

      Stumpfes Bauchtrauma Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Abdomen Traumatologie Stumpfes Bauchtrauma Stumpfes Bauchtrauma Bauchtrauma stumpfes Grundlagen Definition Isolierte oder kombinierte Verletzung des Abdomens durch direkte stumpfe Gewalteinwirkung oder Dezeleration Ä...

      Stumpfes Bauchtrauma

      Stumpfes Bauchtrauma Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Kinderchirurgie Stumpfes Bauchtrauma Stumpfes Bauchtrauma Bauchtrauma stumpfes Grundlagen Ursachen Fahrradsturz Verkehrsunfälle Sturz aus der Höhe Sportunfälle und Verletzung durch Landwirtschaftsmaschinen Betroffene...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 02.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet