thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Notfallmedizin

  • Allgemeine Notfallmedizin
  • Leitsymptome in der Notfallmedizin
  • Spezielle Notfallmedizin
    • Notärztliche Maßnahmen bei den wichtigsten Leitsymptomen K
    • Blutung K
    • Schock K
    • Internistische Notfälle
    • Neurologische und psychiatrische Notfälle K
    • Augenärztliche Notfälle K
    • HNO-ärztliche Notfälle K
    • Gynäkologische und geburtshilfliche Notfälle K
    • Urologische Notfälle K
    • Pädiatrische Notfälle K
    • Traumatologische Notfälle
      • Wirbelsäulentrauma: Notfallmedizin K
        1. Steckbrief
        2. Symptomatik
        3. Notärztliche Diagnostik
        4. Differenzialdiagnosen
        5. Präklinische Therapie
        6. IMPP-Fakten im Überblick
      • Thoraxtrauma: Notfallmedizin K
      • Bauchtrauma: Notfallmedizin K
      • Becken- und Extremitätentrauma: Notfallmedizin K
      • Schädel-Hirn-Trauma (SHT): Notfallmedizin K
      • Polytrauma K
      • Verbrühung und Verbrennung K
      • Inhalationstrauma (IHT) K
      • Hitzeschäden K
      • Hypothermie und Erfrierungen K
      • Elektrounfälle K
      • Ertrinkungs- und Tauchunfälle K
      • Verätzungen durch Säuren und Laugen K
      • Bissverletzungen K
    • Intoxikationen

Wirbelsäulentrauma: Notfallmedizin

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Das Wirbelsäulentrauma ist ein ernster Notfall, der in der Regel durch einen Unfall mit großer Gewalteinwirkung auf den Körper verursacht wird. Man unterscheidet Verletzungen ohne Beteiligung des Rückenmarks von solchen mit Rückenmarkbeteiligung (Rückenmarktrauma).

In diesem Modul liegt der Fokus auf der notfallmedizinischen Versorgung der Patienten. Alle Grundlagen sowie die innerklinische Weiterversorgung von Verletzungen der Wirbelsäule findest du in der Unfallchirurgie, die ausführliche Beschreibung des Rückenmarktraumas ist Teil der Neurologie.

Wirbelsäulenverletzungen ohne Beteiligung des Rückenmarks imponieren durch unspezifische Symptome wie Rückenschmerzen und Hämatome. Verletzungen mit Rückenmarkbeteiligung zeichnen sich hingegen durch eine zusätzliche neurologische Symptomatik (z.B. Querschnittssymptomatik) aus, welche abhängig ist von der Höhe der Schädigung.

Anhand der präklinischen Diagnostik kann sich der Notarzt ein Bild von der Verletzungsschwere machen. Wegweisend sind hier die Anamneseerhebung des genauen Unfallhergangs sowie die körperliche und neurologische Untersuchung.

Die notärztliche Therapie besteht in der achsengerechten Immobilisation des Patienten. Zusätzlich haben die vorsichtige Sicherung der Atemwege und die Kreislaufstabilisierung höchste Priorität. Der Patient sollte so schnell und schonend wie möglich in ein Traumazentrum transportiert werden.

Image description
Verletzungen von Wirbelsäule und Rückenmark

(Quelle: Rohkamm, Kermer, Taschenatlas Neurologie, Thieme, 2017)
    Abbrechen Speichern

    Symptomatik

    Ohne Beteiligung des Rückenmarks

    Ein Wirbelsäulentrauma ohne Rückenmarkbeteiligung zeichnet sich durch unspezifische Symptome wie Rückenschmerzen (können auch fehlen!) und Hämatome aus. Im traumatisierten Bereich der Wirbelsäule kann eine knöcherne Fehlstellung (z.B. Stufenbildung) bzw. Instabilität auftreten, muskulär bildet sich dort ggf. eine Verspannung (→ Hartspann). Die Patienten nehmen häufig eine Schonhaltung ein.

    Die Grundlagen der Wirbelsäulenverletzungen ohne Rückenmarkbeteiligung (Ursachen, Einteilung und weitere Details zur Symptomatik) werden in der Unfallchirurgie ausführlich beschrieben.

    Mit Beteiligung des Rückenmarks

    Bei Schädigung des Rückenmarks imponieren zusätzlich vom Ausmaß bzw. von der Höhe der Läsion abhängige, neurologische Ausfälle. Diese Funktionsstörungen können im Akutstadium umfassen:

    • Schmerzen,

    • Sensibilitätsstörungen (An- oder Parästhesien),

    • Lähmungen (schlaffe Plegie),

    Rückenmarktrauma

    Ein Rückenmarktrauma ist eine traumatisch hervorgerufene Verletzung des Rückenmarks. In der Folge treten ein komplettes oder inkomplettes Querschnittsyndrom mit Lähmungen, Sensibilitätsstörungen und autonomen Funktionsstörungen sowie einer Blasen-Mastdarm-Störung entsprechend dem Läsionsort auf.

    Anästhesie

    Eine Anästhesie bezeichnet den Ausfall des Berührungsempfindens einer Körperregion.

    Parästhesie

    Eine Parästhesie ist eine spontan oder bei leichter Berührung auftretende sensible Empfindung, die in der Regel als unangenehm wahrgenommen wird (z.B. Kribbeln, Brennen, Kältegefühl).

    Plegie

    Eine Plegie ist eine vollständige Lähmung eines Skelettmuskels oder einer Muskelgruppe (Kraftgrad 0).

    Spinaler Schock

    Von einem spinalen Schock spricht man bei einer akuten Unterbrechung aller Rückenmarkbahnen mit motorischen, sensiblen und autonomen Funktionsausfällen kaudal der Läsion (akutes Querschnittsyndrom).

    Paradoxe Atmung

    Die paradoxe Atmung ist eine Atemstörung, bei der – vergleichbar zur inversen Atmung jedoch auf Basis anderer Ursachen – eine zur physiologischen Atembewegung umgekehrte (hier: paradoxe) Bewegung von Thorax und Abdomen auftritt.

    Priapismus

    Priapismus ist eine schmerzhafte Dauererektion über mehrere Stunden ohne Lustgefühl.

    Hypovolämischer Schock

    Ein hypovolämischer Schock ist ein Schock infolge einer kritischen Verminderung des intravasalen Volumens auf dem Boden eines relevanten Flüssigkeitsverlusts (→ hypovolämischer Schock im engeren Sinne) oder einer akuten Blutung (→ hämorrhagischer Schock) bei traumatischer oder nicht-traumatischer Genese.

    Neurogener Schock

    Eine schwere Schädigung des zentralen Nervensystems führt zu einer sympathischen und parasympathischen Regulationsstörung von Gefäßtonus und Herzaktion. Generalisierte Vasodilatation und relative Hypovolämie bedingen einen distributiven Schock, der wegen fehlender Gegenregulation mit einer Bradykardie imponiert.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Pädiatrische Notfälle
      Nächster Artikel
      Thoraxtrauma: Notfallmedizin

      Wirbelsäulentrauma: Notfallmedizin

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Neurologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Wirbelsäulentrauma - Notfallmedizin

      Wirbelsäulentrauma Notfallmedizin AllEx Alles fürs Examen 11 Notfallmedizin Traumatologische Notfälle Wirbelsäulentrauma Notfallmedizin Wirbelsäulentrauma Notfallmedizin Trauma Wirbelsäule Wirbelsäule Verletzung Notfallmedizin Für weitere Details s Orthopädie und Unfallchirurgie Notärztliche Diagnos...

      11 Notfallmedizin

      11 Notfallmedizin AllEx Alles fürs Examen 11 Notfallmedizin 11 Notfallmedizin Notfallmedizin Jochen Hinkelbein Harald Genzwürker Organisation der Notfallmedizin Personal Notfallmedizin Definition Notarzt Notarzt NA Arzt mit notfall und intensivmedizinischer Qualifikation auf einem arztbesetzten Rett...

      Traumatologische Notfälle

      Traumatologische Notfälle AllEx Alles fürs Examen 11 Notfallmedizin Traumatologische Notfälle Traumatologische Notfälle Traumatologie Notfallmedizin Notfall traumatologischer Wirbelsäulentrauma Notfallmedizin Trauma Wirbelsäule Wirbelsäule Verletzung Notfallmedizin Für weitere Details s Orthopädie u...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 02.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet