thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Notfallmedizin

  • Allgemeine Notfallmedizin
  • Leitsymptome in der Notfallmedizin
  • Spezielle Notfallmedizin
    • Notärztliche Maßnahmen bei den wichtigsten Leitsymptomen K
    • Blutung K
    • Schock K
    • Internistische Notfälle
      • Akute Atemwegsverlegung: Notfallmedizin K
      • Lungenembolie: Notfallmedizin K
      • Lungenödem: Notfallmedizin K
      • Pneumothorax K
      • Akutes Koronarsyndrom (ACS): Notfallmedizin K
      • Akute Aortendissektion: Notfallmedizin K
      • Herzrhythmusstörungen: Notfallmedizin K
        1. Steckbrief
        2. Übersicht
        3. Symptome
        4. Notärztliche Diagnostik
        5. Präklinische Therapie
        6. IMPP-Fakten im Überblick
      • Hypertensiver Notfall K
      • Synkope K
      • Akuter Verschluss einer Extremitätenarterie: Notfallmedizin K
      • Tiefe Beinvenenthrombose (TBVT): Notfallmedizin K
      • Gastrointestinale Blutung: Notfallmedizin K
      • Stoffwechselentgleisung K
    • Neurologische und psychiatrische Notfälle K
    • Augenärztliche Notfälle K
    • HNO-ärztliche Notfälle K
    • Gynäkologische und geburtshilfliche Notfälle K
    • Urologische Notfälle K
    • Pädiatrische Notfälle K
    • Traumatologische Notfälle
    • Intoxikationen

Herzrhythmusstörungen: Notfallmedizin

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Im Folgenden werden die akutmedizinisch wichtigsten Aspekte von Herzrhythmusstörungen beleuchtet, wie sie in erster Linie für Erwachsene gelten. Herzrhythmusstörungen werden generell in tachykarde und bradykarde Störungen unterteilt.

Tachykarde Störungen werden weiter anhand ihres Ursprungs und der Form des QRS-Komplexes gegliedert. Sie äußern sich mit den Symptomen Dyspnoe, Schwindel, Synkopen und Palpitationen.

Bradykarde Störungen äußern sich durch Hypotension, Schwindel, Bewusstlosigkeit und Schocksymptomatik.

Diagnostisch muss in beiden Fällen die akute vitale Bedrohung ausgeschlossen werden. Anzeichen dafür sind Schock, thorakale Schmerzen, akutes Herzversagen und Synkopen. Zur Differenzierung der Herzrhythmusstörungen ist das 12-Kanal-EKG unverzichtbar.

Präklinisch sollten Rhythmusstörungen grundsätzlich nur unter strenger Indikation behandelt werden. Die Therapie sollte wenn möglich kausal sein.

    Abbrechen Speichern

    Übersicht

    Herzrhythmusstörungen sind Symptome unterschiedlicher Erkrankungen. Diese können anhand der Ätiologie unterteilt werden in:

    • kardiovaskuläre Ursachen (z.B. KHK, pulmunale Hypertonie)

    • nicht kardiale Ursachen (z.B. Störungen des Säure-Basen- und Elektrolythaushalts).

    Die Einteilung der Herzrhythmusstörungen erfolgt anhand unterschiedlicher Aspekte. Die für die Notfallmedizin relevantesten sind:

    • Herzfrequenz: tachykard (>100/min) oder bradykard (<60/min)?

    • Hämodynamik (stabil oder instabil?)

    • Ursprung der Erregungsbildung (supraventrikulär oder ventrikulär?) bzw. Breite des QRS-Komplexes (schmal oder breit?), Regelmäßigkeit (regelmäßig oder unregelmäßig?).

    Weitere Grundlagen, sowie die verschiedenen Ausprägungen der Herzrhythmusstörungen sind Teil der Inneren Medizin.

    Herzrhythmusstörungen

    „Herzrhythmusstörungen“ (kardiale Arrhythmien) ist der Oberbegriff für alle Rhythmusänderungen, die vom normalen, vom Sinusknoten ausgehenden Herzrhythmus abweichen.

    Schwindel

    Der Begriff „Schwindel“ wird im weitesten Sinne für Gleichgewichtsstörungen, Bewegungsunsicherheiten im Raum sowie für das Gefühl einer nahenden Bewusstlosigkeit verwendet.

    Im engeren Sinne meint ein Schwindel die Wahrnehmung einer Scheinbewegung des Patienten zwischen sich und der Umwelt, die gerichtet als Dreh-, Schwank- oder Liftschwindel oder ungerichtet auftreten kann.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Akute Aortendissektion: Notfallmedizin
      Nächster Artikel
      Hypertensiver Notfall

      Herzrhythmusstörungen: Notfallmedizin

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Fallbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Springe in „Fallbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“ direkt zu:
      Fall 46: 64-jährige Patientin mit Herzrhythmusstörungen

      Fall 46 64 jährige Patientin mit Herzrhythmusstörungen Fallbuch Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin und Schmerztherapie Fall 46 64 jährige Patientin mit Herzrhythmusstörungen Fall 46 64 jährige Patientin mit Herzrhythmusstörungen Ein Kollege auf der Intensivstation bittet um Ihre Hilfe Eine 64...

      Fall 29: 54-jähriger LKW-Fahrer nach Verkehrsunfall mit Herzrhythmusstörungen

      Fall 29 54 jähriger LKW Fahrer nach Verkehrsunfall mit Herzrhythmusstörungen Fallbuch Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin und Schmerztherapie Fall 29 54 jähriger LKW Fahrer nach Verkehrsunfall mit Herzrhythmusstörungen Fall 29 54 jähriger LKW Fahrer nach Verkehrsunfall mit Herzrhythmusstörunge...

      Fall 89: 72-Jähriger mit heftigsten Bauchschmerzen und Herzrhythmusstörungen

      Fall 89 72 Jähriger mit heftigsten Bauchschmerzen und Herzrhythmusstörungen Fallbuch Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin und Schmerztherapie Fall 89 72 Jähriger mit heftigsten Bauchschmerzen und Herzrhythmusstörungen Fall 89 72 Jähriger mit heftigsten Bauchschmerzen und Herzrhythmusstörungen Ü...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 12.10.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet