thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Notfallmedizin

  • Allgemeine Notfallmedizin
  • Leitsymptome in der Notfallmedizin
  • Spezielle Notfallmedizin
    • Notärztliche Maßnahmen bei den wichtigsten Leitsymptomen K
    • Blutung K
    • Schock K
    • Internistische Notfälle
      • Akute Atemwegsverlegung: Notfallmedizin K
      • Lungenembolie: Notfallmedizin K
      • Lungenödem: Notfallmedizin K
      • Pneumothorax K
      • Akutes Koronarsyndrom (ACS): Notfallmedizin K
      • Akute Aortendissektion: Notfallmedizin K
        1. Steckbrief
        2. Symptomatik
        3. Notärztliche Diagnostik
        4. Differenzialdiagnostik
        5. Präklinische Therapie
        6. IMPP-Fakten im Überblick
      • Herzrhythmusstörungen: Notfallmedizin K
      • Hypertensiver Notfall K
      • Synkope K
      • Akuter Verschluss einer Extremitätenarterie: Notfallmedizin K
      • Tiefe Beinvenenthrombose (TBVT): Notfallmedizin K
      • Gastrointestinale Blutung: Notfallmedizin K
      • Stoffwechselentgleisung K
    • Neurologische und psychiatrische Notfälle K
    • Augenärztliche Notfälle K
    • HNO-ärztliche Notfälle K
    • Gynäkologische und geburtshilfliche Notfälle K
    • Urologische Notfälle K
    • Pädiatrische Notfälle K
    • Traumatologische Notfälle
    • Intoxikationen

Akute Aortendissektion: Notfallmedizin

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die akute Aortendissektion, d.h. die akute Aufspaltung der Wandschichten der Aorta infolge einer Wühlblutung in der Media, stellt einen lebensbedrohlichen Notfall dar. In der Mehrzahl der Fälle ist die thorakale Aorta betroffen (nur selten die abdominelle). Eine thorakale Aortendissektion äußert sich typischerweise durch akute, heftige und wandernde Thoraxschmerzen. Neben dem Schmerz können sich zudem verschiedenste Symptome zeigen, die durch Verlegung abgehender Aortenäste entstehen.

Diagnostisch müssen engmaschige Blutdruck- und EKG-Kontrollen erfolgen. Hier kann die Aortendissektion durch eine Seitendifferenz des Blutdrucks an den Armen auffallen.

Die notfallmedizinische Therapie beschränkt sich auf die Analgesie und die Kontrolle des Blutdrucks. Eine kausale Therapie ist erst innerklinisch möglich, weshalb ein sofortiger Transport in ein geeignetes Krankenhaus indiziert ist.

Grundlagen zur Aortendissektion (inkl. deren Einteilung nach Stanford in A- und B-Dissektionen) sowie weiterführende Informationen zu ihrer innerklinischen Versorgung findest du in der Inneren Medizin.

Image description
Spiral-CT bei Aortendissektion

Die 3D-Rekonstruktion zeigt die Ausdehnung der Typ-B-Dissektion und des infrarenalen Aortenaneurysmas.

(Quelle: Reiser, Kuhn, Debus, Duale Reihe Radiologie, Thieme, 2017)
    Abbrechen Speichern

    Symptomatik

    Leitsymptom der akuten Aortendissektion ist der akute, heftige Thoraxschmerz (Vernichtungsschmerz). Patienten mit Stanford-A-Dissektion geben v.a. retrosternale Schmerzen an und können unter einer Puls- und Blutdruckseitendifferenz der Arme leiden. Sowohl bei Stanford-A- als auch bei Stanford-B-Dissektionen werden Thoraxschmerzen beschrieben, die zwischen die Schulterblätter ausstrahlen und über den Rücken in das Abdomen ziehen.

    Merke:

    Bei einem plötzlichen Vernichtungsschmerz mit Ausstrahlung zwischen die Schulterblätter oder ins Abdomen, wandernden Thoraxschmerzen, Blutdruckdifferenz zwischen beiden Armen muss sofort an eine akute Aortendissektion gedacht werden!

    Weitere Symptome sind:

    • wandernder Thoraxschmerz (durch das Fortschreiten der Dissektion nach distal)

    • neurologische Ausfälle

    • Anurie und akutes Nierenversagen

    • Querschnittslähmung.

    Merke:

    Nach dem akuten Koronarsyndrom und der Lungenembolie ist die die akut lebensbedrohliche Erkrankung mit dem .

    Aortendissektion

    Bei der Aortendissektion verursacht eine Wühlblutung in der Media die Aufspaltung der Wandschichten der Aorta mit Ausbildung eines wahren und falschen Lumens. Anhand der Lokalisation werden die (deutlich häufigere) thorakale und die abdominelle Aortendissektion unterschieden. Je nach Dauer der Symptomatik handelt es sich um eine akute (maximal 2 Wochen) oder eine chronische Form.

    Akutes Koronarsyndrom (ACS)

    Der Begriff „akutes Koronarsyndrom“ ist ein Sammelbegriff für die instabile Angina pectoris und die beiden Formen des Myokardinfarkts: NSTEMI und STEMI.

    Lungenembolie

    Eine Lungenembolie bezeichnet den Verschluss von Lungenarterien(-ästen) durch Einschwemmung embolischen Materials, das in den meisten Fällen aus einem Thrombus der tiefen Bein- oder Beckenvenen stammt (selten: Fett, Luft oder Fremdkörper).

    Hypovolämischer Schock

    Ein hypovolämischer Schock ist ein Schock infolge einer kritischen Verminderung des intravasalen Volumens auf dem Boden eines relevanten Flüssigkeitsverlusts (→ hypovolämischer Schock im engeren Sinne) oder einer akuten Blutung (→ hämorrhagischer Schock) bei traumatischer oder nicht-traumatischer Genese.

    Pulsus paradoxus

    Beim paradoxen Puls nimmt die Pulsamplitude während der Einatmung um > 10 mmHg ab (normal sind gleichmäßig hoch verlaufende Pulswellen). Auftreten kann dieses Phänomen z.B. bei einer Perikardtamponade, einer Pericarditis constrictiva, einem Spannungspneumothorax oder einem schweren Asthmaanfall.

    Myokardinfarkt

    Beim Myokardinfarkt handelt es sich um eine absolute Ischämie mit Herzmuskelnekrose und Anstieg der Herzenzyme aufgrund eines Koronararterienverschlusses. Unterschieden wird in einen Myokardinfarkt ohne (NSTEMI) und mit (STEMI) ST-Streckenhebung im Ruhe-EKG.

    Arterielle Hypertonie

    Eine arterielle Hypertonie ist eine andauernde Erhöhung des Blutdrucks auf ≥ 140 mmHg systolisch und/oder ≥ 90 mmHg diastolisch bei Praxismessung oder auf ≥ 135 mmHg systolisch und/oder > 85 mmHg diastolisch bei Selbstmessung.

    Atherosklerose

    Bei der Atherosklerose führt eine chronisch fortschreitende Degeneration der Arterienwände mit Einlagerung von Lipiden und Bindegewebswucherung zur Verhärtung und Verdickung der Gefäßwände. Die Atherosklerose ist die häufigste Ursache der Arteriosklerose (synonym sind die Begriffe jedoch nicht!).

    Marfan-Syndrom

    Das Marfan-Syndrom ist eine hereditäre Bindegewebserkrankung, die sich hauptsächlich an Skelett, Augen und kardiovaskulärem System manifestiert.

    Aortenklappeninsuffizienz

    Bei der Aortenklappeninsuffizienz liegt ein diastolischer Blutrückfluss aus der Aorta in den linken Ventrikel aufgrund einer akut oder chronisch aufgetretenen Schlussunfähigkeit der Aortenklappe vor.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Akutes Koronarsyndrom (ACS): Notfallmedizin
      Nächster Artikel
      Herzrhythmusstörungen: Notfallmedizin

      Akute Aortendissektion: Notfallmedizin

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Fallbuch Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Radiologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Medical Skills“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Springe in „Fallbuch Chirurgie“ direkt zu:
      Fall 70: 58-jährige Frau mit Luftnot

      Fall 70 58 jährige Frau mit Luftnot Fallbuch Chirurgie Fall 70 58 jährige Frau mit Luftnot Fall 70 58 jährige Frau mit Luftnot Eine 58 jährige Frau war am Vortag beim Äpfelpflücken von der Leiter gestürzt Die initiale Diagnostik in der nächstgelegenen Klinik zeigte eine geschlossene Femurfraktur rec...

      Fall 127: 83-jähriger Mann mit abdominellen Beschwerden und blutiger Diarrhö

      Fall 127 83 jähriger Mann mit abdominellen Beschwerden und blutiger Diarrhö Fallbuch Chirurgie Fall 127 83 jähriger Mann mit abdominellen Beschwerden und blutiger Diarrhö Fall 127 83 jähriger Mann mit abdominellen Beschwerden und blutiger Diarrhö Ein 83 jähriger Mann klagt über starke diffuse Bauchs...

      Fall 148: 62-jähriger Patient mit retrosternalen Schmerzen

      Fall 148 62 jähriger Patient mit retrosternalen Schmerzen Fallbuch Chirurgie Fall 148 62 jähriger Patient mit retrosternalen Schmerzen Fall 148 62 jähriger Patient mit retrosternalen Schmerzen Ein 62 jähriger Patient wird mit dem Notarzt in die Ambulanz gebracht Er klagt über stärkste retrosternale ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 26.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet