thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Notfallmedizin

  • Allgemeine Notfallmedizin
  • Leitsymptome in der Notfallmedizin
  • Spezielle Notfallmedizin
    • Notärztliche Maßnahmen bei den wichtigsten Leitsymptomen K
    • Blutung K
    • Schock K
    • Internistische Notfälle
      • Akute Atemwegsverlegung: Notfallmedizin K
      • Lungenembolie: Notfallmedizin K
      • Lungenödem: Notfallmedizin K
      • Pneumothorax K
      • Akutes Koronarsyndrom (ACS): Notfallmedizin K
        1. Steckbrief
        2. Symptomatik
        3. Notärztliche Diagnostik
        4. Differenzialdiagnosen
        5. Präklinische Therapie
        6. IMPP-Fakten im Überblick
      • Akute Aortendissektion: Notfallmedizin K
      • Herzrhythmusstörungen: Notfallmedizin K
      • Hypertensiver Notfall K
      • Synkope K
      • Akuter Verschluss einer Extremitätenarterie: Notfallmedizin K
      • Tiefe Beinvenenthrombose (TBVT): Notfallmedizin K
      • Gastrointestinale Blutung: Notfallmedizin K
      • Stoffwechselentgleisung K
    • Neurologische und psychiatrische Notfälle K
    • Augenärztliche Notfälle K
    • HNO-ärztliche Notfälle K
    • Gynäkologische und geburtshilfliche Notfälle K
    • Urologische Notfälle K
    • Pädiatrische Notfälle K
    • Traumatologische Notfälle
    • Intoxikationen

Akutes Koronarsyndrom (ACS): Notfallmedizin

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 16 min
  • alles schließen

Steckbrief

Das akute Koronarsyndrom (ACS) umfasst die Krankheitsbilder der instabilen Angina pectoris, des Myokardinfarkts ohne ST-Streckenhebung (nicht-transmuraler Infarkt, NSTEMI = non-ST-elevation myocardial infarction) sowie des Myokardinfarkts mit ST-Streckenhebung (transmuraler Infarkt, STEMI = ST-elevation myocardial infarction).

In diesem Modul geht es um das präklinische Vorgehen und die notfallmedizinisch relevanten Aspekte; grundlegende sowie weiterführende Informationen zum akuten Koronarsyndrom (inkl. innerklinischem Vorgehen) findest du in der Inneren Medizin.

Leitsymptom des akuten Koronarsyndroms sind akut einsetzende, retrosternale Schmerzen.

Bei jedem Verdacht auf ein akutes Koronarsyndrom sind die nicht-invasive Blutdruckmessung, die Ableitung eines 12-Kanal-EKGs sowie die Alarmierung eines Notarztes obligat!

Mithilfe des MONA-Schemas kann man sich die notärztliche Soforttherapie des akuten Koronarsyndroms einprägen. Die erfolgversprechendste, kausale Therapie eines STEMI stellt die PTCA dar.

    Abbrechen Speichern

    Symptomatik

    Merke:

    Leitsymptom des akuten Koronarsyndroms sind akut einsetzende, retrosternale Schmerzen mit drückendem/krampfartigem Engegefühl in der Brust (→ pektanginöse Beschwerden).

    Mögliche weitere Kennzeichen:
    • Schmerzausstrahlung in die linke Schulter, in den linken Arm oder seltener in Hals, Kiefer, Oberbauch oder rechten Arm

    • plötzlicher Schmerzbeginn nach körperlicher Belastung (Schmerzen teils anhaltend, aber auch intermittierend möglich)

    • vegetative Begleitsymptome (Übelkeit, Erbrechen, Kaltschweißigkeit)

    • Atemnot

    • Blässe oder Zyanose

    • akutes Vernichtungsgefühl mit Todesangst

    • Herzrhythmusstörungen.

    Vorsicht:

    Auch bei atypischer (z.B. Bauchschmerzen, Schwindel) oder fehlender Schmerzsymptomatik („stummer Infarkt“) muss insbesondere bei Frauen, älteren Patienten oder Diabetikern an ein akutes Koronarsyndrom gedacht werden!

    Die Beschreibung möglicher und die ausführliche Erläuterung der sind in der Inneren Medizin zu finden.

    Akutes Koronarsyndrom (ACS)

    Der Begriff „akutes Koronarsyndrom“ ist ein Sammelbegriff für die instabile Angina pectoris und die beiden Formen des Myokardinfarkts: NSTEMI und STEMI.

    Zyanose

    Als Zyanose bezeichnet man eine bläuliche Verfärbung der Haut und der Schleimhäute als Korrelat einer unzureichenden Sauerstoffsättigung des Blutes (Hypoxämie).

    Herzrhythmusstörungen

    „Herzrhythmusstörungen“ (kardiale Arrhythmien) ist der Oberbegriff für alle Rhythmusänderungen, die vom normalen, vom Sinusknoten ausgehenden Herzrhythmus abweichen.

    Kammerflimmern

    Beim Kammerflimmern bestehen völlig ungeregelte Ventrikelkontraktionen mit einer Frequenz von 300–500/min.

    Kardiogener Schock

    Der kardiogene Schock ist ein Schock, der primär durch eine akute systolische und/oder diastolische Funktionsstörung des Herzens hervorgerufen wird und sich durch eine kritische Verminderung der myokardialen Pumpleistung mit konsekutiver Sauerstoffminderversorgung der Organe auszeichnet.

    Intraventrikuläre Blockade

    Die intraventrikuläre Blockade ist eine verzögerte oder blockierte Erregungsleitung in den Tawara-Schenkeln.

    • Rechtsschenkelblock (RSB): Blockade des rechten Schenkels

    • Linksschenkelblock (LSB): Blockade des linken Schenkels

    • inkompletter Schenkelblock: QRS-Komplex-Dauer 0,10–0,11 s

    • kompletter Schenkelblock: QRS-Komplex-Dauer ≥ 0,12 s.

    Atemnot (Dyspnoe)

    Atemnot (Dyspnoe) ist ein subjektives Gefühl, das mit einer erschwerten Atemtätigkeit verbunden ist und vom Patienten als unangenehm oder bedrohlich wahrgenommen wird.

    Herzinsuffizienz

    Pathophysiologische Definition: Herzinsuffizienz ist die Unfähigkeit des Herzens, die Organe mit genügend Blut und somit auch genügend Sauerstoff zu versorgen. Der Gewebestoffwechsel ist in Ruhe oder bei Belastung nicht mehr sichergestellt.

    Klinische Definition: Bei der Herzinsuffizienz bestehen typische Symptome wie Atemnot, Erschöpfbarkeit, Müdigkeit und Flüssigkeitsretention aufgrund einer kardialen Funktionseinschränkung.

    Defibrillator

    Ein Defibrillator (kurz „Defi“) ist ein medizinisches Gerät zur Defibrillation (→ Unterbrechung lebensbedrohlicher Herzrhythmusstörungen wie Kammerflimmern) und unter Umständen zur Kardioversion (→ EKG-synchrone Defibrillation, z.B. bei Vorhofflimmern). Durch einen (oder mehrere) starke Stromstöße wird versucht, die normale Herzaktivität wiederherzustellen.

    Arterielle Hypotonie

    Eine arterielle Hypotonie ist eine Verminderung des Blutdrucks auf systolisch < 100 mmHg und diastolisch < 60 mmHg mit entsprechender klinischer Symptomatik.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Pneumothorax
      Nächster Artikel
      Akute Aortendissektion: Notfallmedizin

      Akutes Koronarsyndrom (ACS): Notfallmedizin

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Pharmakologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Springe in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“ direkt zu:
      Akutes Koronarsyndrom (ACS)

      Akutes Koronarsyndrom ACS Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie Gerinnungshemmer und andere Bluttherapeutika Pharmakologie in der Praxis Einsatz von Gerinnungshemmern Therapie und Prophylaxe von Gerinnungsstörungen Akutes Koronarsyndrom ACS Akutes Koronarsyndrom ACS Akuttherapie Bereits Koronar...

      Akutes Koronarsyndrom

      Akutes Koronarsyndrom Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie Kardiaka Akutes Koronarsyndrom Akutes Koronarsyndrom Key Point Das Leitsymptom des akuten Koronarsyndroms Koronarsyndrom akutes ist der akute Thoraxschmerz Anhand des ST Streckenverlaufs im EKG wird das akute Koronarsyndrom in einen ST...

      Gerinnungshemmer und andere Bluttherapeutika

      Gerinnungshemmer und andere Bluttherapeutika Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie Gerinnungshemmer und andere Bluttherapeutika Gerinnungshemmer und andere Bluttherapeutika Gerinnungshemmer und andere Bluttherapeutika Thomas Herdegen Hemmstoffe der Blutgerinnung Grundlagen und Prinzipien Grundl...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 13.01.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet