thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Notfallmedizin

  • Allgemeine Notfallmedizin
  • Leitsymptome in der Notfallmedizin
  • Spezielle Notfallmedizin
    • Notärztliche Maßnahmen bei den wichtigsten Leitsymptomen K
    • Blutung K
    • Schock K
    • Internistische Notfälle
      • Akute Atemwegsverlegung: Notfallmedizin K
      • Lungenembolie: Notfallmedizin K
      • Lungenödem: Notfallmedizin K
        1. Steckbrief
        2. Symptomatik
        3. Notärztliche Diagnostik
        4. Differenzialdiagnosen
        5. Therapie
        6. IMPP-Fakten im Überblick
      • Pneumothorax K
      • Akutes Koronarsyndrom (ACS): Notfallmedizin K
      • Akute Aortendissektion: Notfallmedizin K
      • Herzrhythmusstörungen: Notfallmedizin K
      • Hypertensiver Notfall K
      • Synkope K
      • Akuter Verschluss einer Extremitätenarterie: Notfallmedizin K
      • Tiefe Beinvenenthrombose (TBVT): Notfallmedizin K
      • Gastrointestinale Blutung: Notfallmedizin K
    • Neurologische und psychiatrische Notfälle K
    • Augenärztliche Notfälle K
    • HNO-ärztliche Notfälle K
    • Gynäkologische und geburtshilfliche Notfälle K
    • Urologische Notfälle K
    • Pädiatrische Notfälle K
    • Traumatologische Notfälle
    • Intoxikationen

Lungenödem: Notfallmedizin

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Das akute Lungenödem stellt ein lebensbedrohliches Krankheitsbild dar. Es entsteht durch Flüssigkeitsaustritt aus den Lungenkapillaren in das Interstitium und später auch in den Alveolarraum.

In diesem Modul geht es um das präklinische Vorgehen und die notfallmedizinisch relevanten Aspekte; das Lungenödem sowie das innerklinische Vorgehen sind ausführlich in der Inneren Medizin beschrieben.

Anhand der Ätiologie erfolgt folgende Einteilung:

  • kardiogenes Lungenödem (häufig): z.B. durch Linksherzinsuffizienz bei Myokardischämie, Herzklappenerkrankung etc.

  • nicht-kardiogenes Lungenödem (selten): z.B. bei Niereninsuffizienz, Reizgasintoxikation etc.

Je nach Verlauf unterscheidet man das interstitielle Lungenödem und das alveoläre Lungenödem.

Typische Symptome eines akuten Lungenödems sind massive Atemnot, Zyanose, Husten und Tachykardie.

Neben den durchzuführenden Sofortmaßnahmen sollte, um möglichst zügig eine kausale Therapie einleiten zu können, im Rahmen der Anamnese die Ätiologie des Krankheitsbildes möglichst geklärt werden.

Die Therapieziele bei kardiogenem Lungenödem sind:

  • Steigerung des Sauerstoffangebots

  • Verbesserung der Inotropie

  • negative Flüssigkeitsbilanz.

    Abbrechen Speichern

    Symptomatik

    Merke:

    Die wichtigsten klinischen Zeichen des Lungenödems sind Dyspnoe, Orthopnoe, Husten und Zyanose.

    Weitere Symptome des Lungenödems findest du in der inneren Medizin.

    Notärztliche Diagnostik

    Merke:

    Um möglichst zügig eine kausale Therapie einleiten zu können, sollte im Rahmen der notärztlichen Diagnostik die Ursache des Lungenödems eruiert werden.

    • Anamnese: Ursachensuche (z.B. Herzerkrankungen, Rauchgasexposition), Vorerkrankungen, Dauermedikation, Nykturie?

    • körperliche Untersuchung:

      • Inspektion: Zeichen der Links- und/oder Rechtsherzinsuffizienz (gestaute Halsvenen, Unterschenkelödeme), Atemfrequenz (Tachypnoe), Atemmuster?

      • Auskultation der Lunge: bei interstitiellem Lungenödem → Bronchospastik, bei alveolärem Lungenödem → feuchte Rasselgeräusche ubiquitär

    • Basismonitoring, beachte u.a.:

      • : Hinweise auf auslösende Faktoren: z.B. Hinweise auf Myokardinfarkt, Herzrhythmusstörungen, Tachykardie?

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Lungenembolie: Notfallmedizin
      Nächster Artikel
      Pneumothorax

      Lungenödem: Notfallmedizin

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Basiswissen POCUS“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Sono Grundkurs“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Springe in „Kurzlehrbuch Pathologie“ direkt zu:
      Lungenödem

      Lungenödem Kurzlehrbuch Pathologie D Respiratorisches System Mediastinum und seröse Häute Lunge und Mediastinum Allgemeine Funktionsstörungen der Lunge Perfusionsstörungen Lungenödem Lungenödem Lungenödem Merke Als Lungenödem bezeichnet man einen vermehrten Flüssigkeitsübertritt aus dem Intravasalra...

      Lungenstauung

      Lungenstauung Kurzlehrbuch Pathologie D Respiratorisches System Mediastinum und seröse Häute Lunge und Mediastinum Allgemeine Funktionsstörungen der Lunge Perfusionsstörungen Lungenstauung Lungenstauung Lungenstauung Merke Die Lungenstauung entsteht bei gestörtem Abfluss des Blutes in das linke Herz...

      Lunge und Mediastinum

      Lunge und Mediastinum Kurzlehrbuch Pathologie D Respiratorisches System Mediastinum und seröse Häute Lunge und Mediastinum Lunge und Mediastinum Lunge Mediastinum Relevante anatomische und funktionelle Aspekte Hauptaufgabe der Lunge ist der Gasaustausch zwischen Luft und Blut v a Aufnahme von O 2 Ab...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 14.04.2023
      Fachlicher Beirat: Klara Mosig Dr., 19.05.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet