thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
    • Grundlagen
    • Diagnostik
    • Atemwege und Lungenparenchym
      • Fehlbildungen von Lunge und Pleura K
      • Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS) K
      • Atemstillstand K
      • Akute Atemwegsverlegung: Notfallmedizin K
        1. Steckbrief
        2. Akute Verlegung der oberen Atemwege
        3. Akute Verlegung der unteren Atemwege
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) K
      • Hyperventilationssyndrom K
      • Bronchiektasen K
      • Atelektasen K
      • Akute Bronchitis K
      • Asthma bronchiale K
      • Chronische Bronchitis und chronisch obstruktive Atemwegserkrankungen (COPD) K
      • Lungenemphysem K
      • Pneumonie K
      • Influenza K
      • COVID-19 K
      • Weitere Pneumonien K
      • Lungenabszess K
      • Tuberkulose K
      • Mukoviszidose (Zystische Fibrose) K
      • Tumoren
    • Interstitielle Lungenerkrankungen
    • Lungenkreislauf
    • Pleura
    • Mediastinum
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Akute Atemwegsverlegung: Notfallmedizin

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Bei der akuten Atemwegsverlegung unterscheidet man zwischen einer Verlegung der oberen und der unteren Atemwege.

Dyspnoe und Tachypnoe sind die Leitsymptome der akuten Verlegung der oberen Atemwege, die häufig durch mechanische Hindernisse verursacht ist. Therapeutisch stehen das Atemwegsmanagement sowie zusätzlich eine kausale/symptomatische Therapie im Vordergrund.

Typische Ursachen einer akuten Verlegung der unteren Atemwege sind das Asthma bronchiale, die COPD sowie eine Rauchgasinhalation. Neben Dyspnoe und Tachypnoe imponiert in diesen Fällen ein Giemen mit verlängertem Exspirium. Im Rahmen der notärztlichen Diagnostik kann die Ursache der akuten Atemwegsverlegung häufig anhand der Anamnese bereits präklinisch geklärt werden. Die medikamentöse Therapie und ein adäquates Atemwegsmanagement stellen die wichtigsten notfallmedizinischen Maßnahmen dar.

    Abbrechen Speichern

    Akute Verlegung der oberen Atemwege

    Ätiologie

    Ursächlich für eine akute Verlegung der oberen Atemwege sind meist mechanische Hindernisse (z.B. Zurückfallen des Zungengrunds bei bewusstlosen Patienten, Fremdkörperaspiration, v.a. bei Kindern), entzündliche Prozesse, die mit einer Schwellung im Bereich von Zunge, Pharynx, Larynx oder Glottis einhergehen, sowie oropharyngeale Tumoren.

    Symptomatik

    Klinisch stehen Dyspnoe und Tachypnoe im Vordergrund. Zudem können ein inspiratorischer Stridor, Rasselgeräusche sowie pathologische Atemmuster (z.B. thorakoabdominale Schaukelatmung = inverses Atemmuster mit schaukelnden Bewegungen des Abdomens und des Thorax) auftreten. Die Patienten sind meist ängstlich und gestresst.

    Vorsicht:

    Aufgrund der zunehmenden können im Verlauf einer akuten Atemwegsverlegung (z.B. Somnolenz, Koma) sowie eine auftreten. Insbesondere neigen dramatisch schnell zu Bradykardien, weshalb in diesen Fällen immer eine ausgeschlossen werden muss!

    Asthma bronchiale

    Asthma bronchiale wird definiert als chronische Erkrankung der Atemwege, die mit anfallsartig wiederkehrenden, aber reversiblen Atemwegsobstruktionen und bronchialer Hyperreagibilität einhergeht.

    Chronisch-obstruktive Atemwegserkrankungen (COPD)

    Der Begriff COPD ist ein Sammelbegriff für chronisch-obstruktive Atemwegserkrankungen, die mit folgenden Kardinalsymptomen einhergehen:

    • Husten,

    • Auswurf und

    • Atemnot.

    Der COPD liegt eine progredient verlaufende, nicht vollständig reversible Obstruktion zugrunde. Sie entwickelt sich aus einer chronischen Bronchitis und/oder einem Lungenemphysem.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Atemstillstand
      Nächster Artikel
      Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom (OSAS)

      Akute Atemwegsverlegung: Notfallmedizin

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Springe in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“ direkt zu:
      Grundlagen der Unfallchirurgie

      Grundlagen der Unfallchirurgie Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Allgemeine Orthopädie und Unfallchirurgie Grundlagen der Unfallchirurgie Grundlagen der Unfallchirurgie Unfallchirurgie Grundlagen Allgemeines Die Fachdisziplinen Orthopädie und Unfallchirurgie wurde in der Weiterbildungsnovel...

      Polytrauma-Management

      Polytrauma Management Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Allgemeine Orthopädie und Unfallchirurgie Grundlagen der Unfallchirurgie Polytrauma Management Polytrauma Management Polytrauma Management Definition Der Begriff Polytrauma bezeichnet die gleichzeitig entstandene Verletzung mehrerer Kö...

      Kindertraumatologie

      Kindertraumatologie Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Allgemeine Orthopädie und Unfallchirurgie Grundlagen der Unfallchirurgie Besonderheiten von Verletzungen bei Kindern und Alten Kindertraumatologie Kindertraumatologie Kindertraumatologie Verletzungen im Kindesalter können eine lebenslang...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 18.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet