Augenverletzungen
Wichtige traumatologische Augennotfälle sind:
chemische Verletzungen durch Säuren oder Laugen (Verätzungen, hier im Bild)
thermische Verletzungen (Verbrennungen) sowie
mechanische Verletzungen (meist durch spitze oder scharfe Gegenstände bzw. Partikel, bei Perforation verbleiben ggf. Fremdkörper im Auge; aber auch durch stumpfe Gewalt → Contusio bulbi bzw. im Extremfall: Blow-out-Fraktur)
Mögliche Symptome in allen genannten Fällen sind:
starke Schmerzen (z.T. intermittierend auftretend),
Tränenfluss,
ein Lidkrampf,
Sehstörungen/-verlust und
Blutungen.
Insgesamt sind Augenverletzungen nur sehr selten der Grund für einen Notarzteinsatz. Nichts desto trotz gilt es – vorrangig aufgrund des drohenden Sehverlusts – die Patienten rasch in die Klinik zu transportieren.
Bei werden begleitende Augenverletzungen oder belassene Kontaktlinsen oft übersehen. Bei jedem bewusstlosen, polytraumatisierten Patienten ist daher eine sorgfältige Inspektion der Augen erforderlich.
Eine Blow-out-Fraktur ist eine isolierte Fraktur des Orbitabodens zur Kieferhöhle hin, ohne weitere Beteiligung anderer knöcherner Elemente des Mittelgesichtes, verursacht durch eine lokale, stumpfe Kontusion.
Ein Blepharospamus ist die unwillkürliche, krampfartige Kontraktion des M. orbicularis oculi oder die Unfähigkeit, die Augen zu öffnen (Lidheber-Apraxie).
Ein hämorrhagischer Schock ist ein Schock infolge einer kritischen Verminderung des Blutvolumens.
Das gastrale/duodenale Ulkus ist ein umschriebener tiefer Substanzdefekt der Magen- bzw. Duodenalschleimhaut (Ulcus ventriculi bzw. Ulcus duodeni), der über die Muscularis mucosae hinaus in die tieferen Wandschichten reicht.
Die Ösophagus- und Fundusvarizenblutung ist eine akute obere Gastrointestinalblutung aus varikös erweiterten Venen des Ösophagus bzw. Magenfundus.
Der Begriff „Schwindel“ wird im weitesten Sinne für Gleichgewichtsstörungen, Bewegungsunsicherheiten im Raum sowie für das Gefühl einer nahenden Bewusstlosigkeit verwendet.
Im engeren Sinne meint ein Schwindel die Wahrnehmung einer Scheinbewegung des Patienten zwischen sich und der Umwelt, die gerichtet als Dreh-, Schwank- oder Liftschwindel oder ungerichtet auftreten kann.
Beim systematischen oder „gerichteten“ Schwindel („Vertigo“) empfindet der Betroffene eine Scheinbewegung der Umwelt, die als Dreh-, Schwank- oder Liftschwindel eine bestimmte Richtung besitzt.
Beim unsystematischen oder „ungerichteten“ Schwindel („Dizziness“) besteht keine feste Richtung der vom Patienten empfundenen, diffusen Scheinbewegung.
Als Nystagmus bezeichnet man unwillkürliche, periodisch-rhythmische Augenbewegungen.
Als Nystagmus bezeichnet man unwillkürliche, periodisch-rhythmische Augenbewegungen.
Unter einer akuten Lärmeinwirkung wird eine plötzlich auftretende Innenohrschwerhörigkeit verstanden, die durch starke Schallreize (z.B. Explosion, einen Knall oder Lärm) hervorgerufen wird. Es werden vier verschiedenen Formen unterschieden: akute Lärmschwerhörigkeit, akutes akustisches Trauma (Knalltrauma), Explosionstrauma und akustischer Unfall.
Als Tinnitus wird eine auditorische Empfindungsstörung bezeichnet, die Ausdruck einer veränderten Hörwahrnehmung ist. Ein Tinnitus kann in unterschiedlichen Formen auftreten: als reiner Ton, mit unterschiedlichen Frequenzen oder als Geräusch.
Als Tinnitus wird eine auditorische Empfindungsstörung bezeichnet, die Ausdruck einer veränderten Hörwahrnehmung ist. Ein Tinnitus kann in unterschiedlichen Formen auftreten: als reiner Ton, mit unterschiedlichen Frequenzen oder als Geräusch.
Austreten von Zerumen, Eiter, serösen Flüssigkeiten oder Blut aus dem Gehörgang.
Als Tinnitus wird eine auditorische Empfindungsstörung bezeichnet, die Ausdruck einer veränderten Hörwahrnehmung ist. Ein Tinnitus kann in unterschiedlichen Formen auftreten: als reiner Ton, mit unterschiedlichen Frequenzen oder als Geräusch.
Als Tinnitus wird eine auditorische Empfindungsstörung bezeichnet, die Ausdruck einer veränderten Hörwahrnehmung ist. Ein Tinnitus kann in unterschiedlichen Formen auftreten: als reiner Ton, mit unterschiedlichen Frequenzen oder als Geräusch.
Nasenfremdkörper sind Objekte, die absichtlich oder akzidentiell in die Nase gelangen. Typischerweise sind v.a. Kleinkinder betroffen.
Eine chronische Rhinitis liegt vor, wenn die Symptomatik der Rhinitis > 3 Monate anhält.