Augenverletzungen
Ätiologie
Wichtige traumatologische Augennotfälle sind:
chemische Verletzungen durch Säuren oder Laugen (Verätzungen, hier im Bild)
thermische Verletzungen (Verbrennungen) sowie
mechanische Verletzungen (meist durch spitze oder scharfe Gegenstände bzw. Partikel, bei Perforation verbleiben ggf. Fremdkörper im Auge; aber auch durch stumpfe Gewalt → Contusio bulbi bzw. im Extremfall: Blow-out-Fraktur
).
Symptomatik
Mögliche Symptome in allen genannten Fällen sind starke Schmerzen (z.T. intermittierend auftretend), Tränenfluss
Insgesamt sind Augenverletzungen nur sehr selten der Grund für einen Notarzteinsatz. Nichts desto trotz gilt es – vorrangig aufgrund des drohenden Sehverlusts – die Patienten rasch in die Klinik zu transportieren.
Bei werden begleitende Augenverletzungen oder belassene Kontaktlinsen oft übersehen. Bei jedem bewusstlosen, polytraumatisierten Patienten ist daher eine sorgfältige Inspektion der Augen erforderlich.
Eine Blow-out-Fraktur ist eine isolierte Fraktur des Orbitabodens zur Kieferhöhle hin, ohne weitere Beteiligung anderer knöcherner Elemente des Mittelgesichtes, verursacht durch eine lokale, stumpfe Kontusion.
Epiphora ist das Auslaufen von Tränenflüssigkeit über den Lidrand.
Ein Blepharospasmus ist eine unwillkürliche krampfartige, tonisch-klonische Kontraktion des vom N. facialis innervierten M. orbicularis oculi (fokale Dystonie) und teilweise anderer periorbitaler Muskeln ohne Übergreifen auf die Gesichtsmuskulatur.