thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Notfallmedizin

  • Allgemeine Notfallmedizin
  • Leitsymptome in der Notfallmedizin
  • Spezielle Notfallmedizin
    • Notärztliche Maßnahmen bei den wichtigsten Leitsymptomen K
    • Blutung K
    • Schock K
    • Internistische Notfälle
    • Neurologische und psychiatrische Notfälle K
    • Augenärztliche Notfälle K
      1. Steckbrief
      2. Augenverletzungen
      3. Akuter Glaukomanfall
      4. IMPP-Fakten im Überblick
    • HNO-ärztliche Notfälle K
    • Gynäkologische und geburtshilfliche Notfälle K
    • Urologische Notfälle K
    • Pädiatrische Notfälle K
    • Traumatologische Notfälle
    • Intoxikationen

Augenärztliche Notfälle

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Augenärztliche Notfälle sind seltene und meist keine vital bedrohlichen Einsatzindikationen. In diesem Modul liegt der Fokus auf der präklinischen und notfallmedizinischen Versorgung der Patienten. Für weitere Informationen gibt es Verlinkungen in die entsprechenden Fachgebiete.

Augenärztliche Notfälle können durch Traumata wie Verätzungen, Verbrennungen oder mechanische Verletzungen bedingt sein. Bei Verätzungen muss das Auge schnellstmöglich gespült werden. Eingedrungene Fremdkörper werden präklinisch belassen! Ein weiterer ophthalmologischer Notfall ist der akute Glaukomanfall. Dieser geht mit einem harten Augapfel, Schmerzen und Sehstörungen einher. Die Therapie der Wahl ist die Senkung des Augeninnendrucks, präklinisch z.B. mittels Pilocarpin. In allen genannten Fällen sollte nach dem sterilen Abdecken des Auges ein zügiger Transport in die nächstgelegene Augenklinik erfolgen.

Image description
Schwere Laugenverätzung des Auges

Die Hornhaut ist kalkweiß und nicht mehr transparent (der Befund ähnelt einem „gekochten Fischauge“, wie er deshalb auch bezeichnet wird). Die Gefäßversorgung am Limbus (Randschlingennetz) ist nicht mehr vorhanden.

(Quelle: Lang, Esser, Gareis et al., Augenheilkunde, Thieme, 2019)
    Abbrechen Speichern

    Augenverletzungen

    Ätiologie

    Wichtige traumatologische Augennotfälle sind:

    • chemische Verletzungen durch Säuren oder Laugen (Verätzungen, hier im Bild)

    • thermische Verletzungen (Verbrennungen) sowie

    • mechanische Verletzungen (meist durch spitze oder scharfe Gegenstände bzw. Partikel, bei Perforation verbleiben ggf. Fremdkörper im Auge; aber auch durch stumpfe Gewalt → Contusio bulbi bzw. im Extremfall: Blow-out-Fraktur)

    Symptomatik

    Mögliche Symptome in allen genannten Fällen sind starke Schmerzen (z.T. intermittierend auftretend), Tränenfluss, ein Lidkrampf, Sehstörungen/-verlust und Blutungen.

    Merke:

    Insgesamt sind Augenverletzungen nur sehr selten der Grund für einen Notarzteinsatz. Nichts desto trotz gilt es – vorrangig aufgrund des drohenden Sehverlusts – die Patienten rasch in die Klinik zu transportieren.

    Praxistipp:

    Bei werden begleitende Augenverletzungen oder belassene Kontaktlinsen oft übersehen. Bei jedem bewusstlosen, polytraumatisierten Patienten ist daher eine sorgfältige Inspektion der Augen erforderlich.

    Blow-out-Fraktur

    Eine Blow-out-Fraktur ist eine isolierte Fraktur des Orbitabodens zur Kieferhöhle hin, ohne weitere Beteiligung anderer knöcherner Elemente des Mittelgesichtes, verursacht durch eine lokale, stumpfe Kontusion.

    Blepharospasmus

    Ein Blepharospasmus ist eine unwillkürliche krampfartige, tonisch-klonische Kontraktion des vom N. facialis innervierten M. orbicularis oculi (fokale Dystonie) und teilweise anderer periorbitaler Muskeln ohne Übergreifen auf die Gesichtsmuskulatur.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Neurologische und psychiatrische Notfälle
      Nächster Artikel
      HNO-ärztliche Notfälle

      Augenärztliche Notfälle

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Springe in „Augenheilkunde“ direkt zu:
      Bakterielle Keratitis 

      Bakterielle Keratitis Augenheilkunde Hornhaut Kornea Infektiöse Keratitis Bakterielle Keratitis Bakterielle Keratitis Keratitis bakterielle engl bacterial keratitis infectious corneal ulcer Infectious corneal ulcer bakterielle Keratitis Epidemiologie Über 90 aller Hornhautentzündungen Hornhautentzün...

      Hornhaut (Kornea)

      Hornhaut Kornea Augenheilkunde Hornhaut Kornea Hornhaut Kornea Hornhaut Cornea Hornhaut Gerhard K Lang Grundkenntnisse Grundsätzliche Bedeutung der Hornhaut für das Auge Die Hornhaut engl cornea Cornea ist das optische Fenster des Auges das dem Menschen das Sehen erst ermöglicht Nur aufgrund ihrer T...

      Infektiöse Keratitis

      Infektiöse Keratitis Augenheilkunde Hornhaut Kornea Infektiöse Keratitis Infektiöse Keratitis Keratitis infektiöse Schutzmechanismen der Hornhaut Wie bereits im Kap Grundkenntnisse der Hornhaut ausgeführt besitzt die Hornhaut Hornhaut Schutzmechanismen bestimmte Abwehrmechanismen die notwendig sind ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet