thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Notfallmedizin

  • Allgemeine Notfallmedizin
  • Leitsymptome in der Notfallmedizin
  • Spezielle Notfallmedizin
    • Notärztliche Maßnahmen bei den wichtigsten Leitsymptomen K
    • Blutung K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Ätiologie
      4. Symptomatik
      5. Notärztliche Diagnostik
      6. Präklinische Therapie
      7. IMPP-Fakten im Überblick
    • Schock K
    • Internistische Notfälle
    • Neurologische und psychiatrische Notfälle K
    • Augenärztliche Notfälle K
    • HNO-ärztliche Notfälle K
    • Gynäkologische und geburtshilfliche Notfälle K
    • Urologische Notfälle K
    • Pädiatrische Notfälle K
    • Traumatologische Notfälle
    • Intoxikationen

Blutung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 17 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Hämorrhagie

Eine akute Blutung kann im Rahmen verschiedenster Verletzungen entstehen und einen vital bedrohlichen Notfall darstellen.

Die Symptomatik ist insbesondere Abhängig von der Menge des Blutverlustes sowie von patientenspezifischen Faktoren. Das früheste Anzeichen eines relevanten akuten Blutverlustes stellt i.d.R. die Tachykardie dar.

Die Entwicklung eines hypovolämischen bzw. traumatisch-hämorrhagischen Schocks zählt zu den größten Gefahren einer akuten Blutung. In schwersten Fällen droht ein rasches Ausbluten des Patienten.

Die Überprüfung der relevanten Vitalfunktionen und das rasche Erkennen lebensbedrohlicher Zustände bilden das Zentrum der notärztlichen Diagnostik bei akuten Blutungen. Zugunsten einer kritischen Blutung ist vom ABCDE-Schema abzuweichen und das „C“ (für „Critical bleeding“) voranzustellen, um auf eine komprimierbare Blutung schnell reagieren zu können.

Die therapeutischen Maßnahmen bei einer akuten Blutung zielen darauf ab, die Herz-Kreislauf-Funktion des Patienten zu stabilisieren bzw. zu sichern, den Blutverlust durch adäquate Maßnahmen möglichst gering zu halten und den Patienten zügig in eine adäquate Zielklinik zu transportieren.

Image description
Präklinische Blutstillung

Bei einer tiefen Schnitt-/Risswunde der oberen Extremität mit großer Wundfläche und Eröffnung der A. brachialis im Bereich der Bifurkation führen das Hochhalten bzw. Hochlagern der Extremität und das Anlegen eines Tourniquet zum Sistieren der arteriellen Blutung, so dass ein Druckverband angelegt werden kann.

(Quelle: Kulla, Bernhard, Hinck et al., Zusatzweiterbildung Notfallmedizin, Die kritischen Blutungen nach Trauma im Notarztdienst, Der Notarzt (2015; 31(01): 47–53))
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Blutung

    Unter einer Blutung versteht man den Austritt von Blut aus dem Gefäßsystem.

    Ätiologie

    Klinisch relevante akute Blutungen können im Rahmen verschiedenster Verletzungen entstehen. Bei akuten Blutungen unterscheidet man zwischen äußerlich sichtbaren und inneren, nicht sichtbaren Blutungen:

    • mit direkt oder indirekt sichtbarem Blutverlust (äußerlich sichtbar): z.B.

      • offene Frakturen

      • offene Weichteilverletzungen

      • Blutungen aus dem Gastrointestinal- oder Urogenitaltrakt oder aus den Atemwegen

    • ohne sichtbaren Blutverlust (nach innen): z.B.

      • Blutungen in Körperhöhlen: z.B. intrakranielle, intrathorakale oder intraabdominelle Blutung

      • Blutungen in umliegendes Gewebe: z.B. intrazerebrale Blutung, retroperitoneale Blutung bei Nierenruptur, Ruptur eines Bauchaortenaneurysmas, Wirbelsäulentrauma, .

    Gastroduodenales Ulkus

    Das gastrale/duodenale Ulkus ist ein umschriebener tiefer Substanzdefekt der Magen- bzw. Duodenalschleimhaut (Ulcus ventriculi bzw. Ulcus duodeni), der über die Muscularis mucosae hinaus in die tieferen Wandschichten reicht.

    Schock

    Als Schock bezeichnet man ein akutes bis subakutes, fortschreitendes, generalisiertes Kreislaufversagen mit konsekutivem Missverhältnis zwischen Sauerstoffangebot und Sauerstoffbedarf auf Zellebene und lebensbedrohlicher Gefährdung der Vitalfunktionen.

    Schädel-Hirn-Trauma (SHT)

    Ein Schädel-Hirn-Trauma ist eine Hirnverletzung und/oder -funktionsstörung infolge einer Gewalteinwirkung auf den Kopf. Verbunden damit kann eine Prellung oder Verletzung der Kopfschwarte, des knöchernen Schädels, der Dura mater und/oder von intra- und extrazerebralen Gefäßen sein.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Notärztliche Maßnahmen bei den wichtigsten Leitsymptomen
      Nächster Artikel
      Schock

      Blutung

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „Checkliste Pädiatrie“ direkt zu:
      Hypovolämischer Schock

      Hypovolämischer Schock Checkliste Pädiatrie Notfälle und pädiatrische Intensivmedizin Notfälle und spezielle Intensivmedizin Schock Hypovolämischer Schock Hypovolämischer Schock Hypovolämie Schock Maßnahmen Schock hypovolämischer Maßnahmen Kopf tief Beine hochlagern Zur Volumentherapie Kristalloide ...

      Notfälle und pädiatrische Intensivmedizin

      Notfälle und pädiatrische Intensivmedizin Checkliste Pädiatrie Notfälle und pädiatrische Intensivmedizin Notfälle und pädiatrische Intensivmedizin Notfälle und spezielle Intensivmedizin Notfälle Intensivmedizin Reanimation Reanimation Hinweis Nur wer regelmäßig übt ist im Ernstfall gewappnet Deshalb...

      Notfälle und spezielle Intensivmedizin

      Notfälle und spezielle Intensivmedizin Checkliste Pädiatrie Notfälle und pädiatrische Intensivmedizin Notfälle und spezielle Intensivmedizin Notfälle und spezielle Intensivmedizin Notfälle Intensivmedizin Reanimation Reanimation Hinweis Nur wer regelmäßig übt ist im Ernstfall gewappnet Deshalb sind ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.11.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet