thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Notfallmedizin

  • Allgemeine Notfallmedizin
    • Organisation der Notfallmedizin und Ablauf der Rettungskette K
    • Notfallmedizinische Basisdiagnostik K
    • Notfallmedizinisches Basismonitoring K
    • Sicherung der Herz-Kreislauf- und Atemfunktion
      • Herz-Kreislauf-Stillstand und kardiopulmonale Reanimation (CPR) K
      • Reanimation beim Kind K
        1. Steckbrief
        2. Grundlagen
        3. Feststellen eines Herz-Kreislauf-Stillstands
        4. Reanimation beim Neugeborenen
        5. Reanimation beim Säugling und Kind
        6. IMPP-Fakten im Überblick
      • Sicherung der Herz-Kreislauf-Funktion und Atemwegsmanagement K
    • Arbeitstechniken und Hilfsmittel
  • Leitsymptome in der Notfallmedizin
  • Spezielle Notfallmedizin

Reanimation beim Kind

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 21 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die kardiopulmonale Reanimation (CPR) bei Kindern ist auch für erfahrene Rettungsdienstmitarbeiter eine seltene und emotional belastende Notfallsituation. Zudem stellt die psychische Stresssituation der anwesenden Angehörigen (Eltern, Geschwister) zusätzlich große Anforderungen an das fachliche Können und die organisatorischen Fähigkeiten der Helfer.

Aufgrund von Besonderheiten im Ursachenspektrum des Herz-Kreislauf-Stillstands, unterschiedlicher Größenverhältnisse und physiologischer Besonderheiten unterscheidet sich die kardiopulmonale Reanimation bei Kindern in einigen wichtigen Punkten von der Reanimation bei Erwachsenen.

In Abhängigkeit vom Alter erfolgt eine Zuordnung des (kleinen) Patienten zu bestimmten Altersgruppen, für die gemäß aktuellen Leitlinien entsprechende Reanimationsmaßnahmen definiert wurden.

Um in der – oft unübersichtlichen und zeitkritischen – Notfallsituation nichts zu übersehen bzw. zu vergessen, ist ein strukturierter Ablauf der Reanimation von besonderer Bedeutung. Im (prä-)klinischen Alltag haben sich spezielle Reanimationsalgorithmen für Neugeborene (Neonatal Life Support, NLS) sowie für Säuglinge und Kinder (Paediatric Life Support, PLS) bewährt.

Da der Brustkorb von Kindern noch deutlich elastischer ist, erfolgt im Unterschied zur Herzdruckmassage bei Erwachsenen eine direkte Kompression des Herzens. In Abhängigkeit vom Alter wird dabei entweder die Zwei-Finger-Methode (bei Neugeborenen oder Säuglingen < 1 Jahr) oder die Ein-Hand-Methode (bei Kinder > 1 Jahr) angewendet.

Image description
Reanimation beim Säugling: Zwei-Finger-Methode

Die Reanimation eines Säuglings erfolgt mit der Zwei-Finger-Methode.

(Quelle: Adams, Flemming, Friedrich et al., Taschenatlas Notfallmedizin, Thieme, 2016)

Da im Säuglings- und Kindesalter überwiegend respiratorische Störungen für einen Herz-Kreislauf-Stillstand verantwortlich sind, ist die initiale Beatmung des Kindes im Notfall von besonderer Bedeutung!

    Abbrechen Speichern

    Grundlagen

    Aufgrund von Besonderheiten im Ursachenspektrum des Herz-Kreislauf-Stillstands, unterschiedlicher Größenverhältnisse und physiologischer Besonderheiten bei Kindern unterscheidet sich die kardiopulmonale Reanimation bei Kindern in einigen wichtigen Punkten von der Reanimation bei Erwachsenen.

    Altersgruppen

    In Abhängigkeit vom Lebensalter erfolgt folgende Zuordnung zu definierten Altersgruppen:

    • Frühgeborenes: Geburt vor vollendeter 37. Schwangerschaftswoche

    • Neugeborenes: bis zum vollendeten 28. Lebenstag

    • Säugling: ab Beginn des 29. Lebenstages bis zum vollendeten 12. Lebensmonat

    • jüngeres Kleinkind: ab Beginn des 2. bis zum vollendeten 3. Lebensjahr

    • Kind: ab Beginn des 4. bis zum vollendeten 12. Lebensjahr (z.T. noch Unterscheidung → älteres Kleinkind: ab Beginn des 4. bis zum vollendeten 6. Lebenensjahr und Schulkind: ab Beginn des 7. bis zum vollendeten 12. Lebensjahr)

    • ab Beginn des 13. bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

    Sepsis

    Bei einer Sepsis kommt es infolge einer inadäquaten, fehlregulierten Körperantwort auf eine Infektion zu einer lebensbedrohlichen Organdysfunktion, welche durch eine Zunahme um ≥ 2 Punkte im Sequential-Organ-Failure-Assessment (SOFA)-Score gekennzeichnet ist (Sepsis-3-Kriterien).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Herz-Kreislauf-Stillstand und kardiopulmonale Reanimation (CPR)
      Nächster Artikel
      Sicherung der Herz-Kreislauf-Funktion und Atemwegsmanagement

      Reanimation beim Kind

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Medical Skills“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Springe in „Duale Reihe Pädiatrie“ direkt zu:
      Schock und kardiopulmonale Reanimation

      Schock und kardiopulmonale Reanimation Duale Reihe Pädiatrie Herz Kreislauf Erkrankungen Schock und kardiopulmonale Reanimation Schock und kardiopulmonale Reanimation M Zemlin A Lindinger Mitarbeiter früherer Auflagen von deren ursprünglichen Beiträgen in der Neuauflage noch wesentliche Bestandteile...

      Kardiopulmonale Reanimation

      Kardiopulmonale Reanimation Duale Reihe Pädiatrie Herz Kreislauf Erkrankungen Schock und kardiopulmonale Reanimation Kardiopulmonale Reanimation Kardiopulmonale Reanimation Reanimation kardiopulmonale Ätiologie Reanimationsereignisse sind am häufigsten postnatal bei Früh und Neugeborenen wenn die Ad...

      Herz-Kreislauf-Erkrankungen

      Herz Kreislauf Erkrankungen Duale Reihe Pädiatrie Herz Kreislauf Erkrankungen Herz Kreislauf Erkrankungen A Lindinger M Zemlin W Hoffmann Mitarbeiter früherer Auflagen von deren ursprünglichen Beiträgen in der Neuauflage noch wesentliche Bestandteile enthalten sind Angeborene Herzfehler Herzfehler a...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 15.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet