thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Notfallmedizin
  • Allgemeine Notfallmedizin
    • Organisation der Notfallmedizin und Ablauf der RettungsketteLayer 1 K
    • Notfallmedizinische BasisdiagnostikLayer 1 K
      1. Steckbrief
      2. Anamnese
      3. Körperliche Untersuchung
      4. Beurteilung von Notfallpatienten mithilfe von Scoring-Systemen
      5. IMPP-Fakten im Überblick
    • Notfallmedizinisches BasismonitoringLayer 1 K
    • Sicherung der Herz-Kreislauf- und Atemfunktion
    • Arbeitstechniken und Hilfsmittel
  • Leitsymptome in der Notfallmedizin
  • Spezielle Notfallmedizin
  • Notfallmedizin

Notfallmedizinische Basisdiagnostik

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 17 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Die notfallmedizinische Basisdiagnostik weist einige Besonderheiten auf, die den begrenzten Ressourcen am Einsatzort und dem Zeitdruck Rechnung tragen. Oberste Priorität in der Diagnostik hat das rasche Erkennen lebensbedrohlicher Situationen, weshalb die Überprüfung der relevanten Vitalfunktionen im Mittelpunkt steht:

  • Atmung

  • Kreislauf

  • Bewusstsein.

Um in der – oft unübersichtlichen und zeitkritischen – Notfallsituation nichts zu vergessen, ist die strukturierte Durchführung einer Anamnese und körperlichen Untersuchung von großer Bedeutung. Hierfür folgt man bestimmten Schemata, wie des SAMPLER- und des ABCDE-Schemas, die sich besonders im präklinischen Alltag bewährt haben.

Image description
ABCDE-Schema

(aus Brand, Conrad, Drache et al., Rettungssanitäter, Thieme, 2017)

Zur schnellen Einschätzung von Verletzungen sowie zur Bewertung der Erkrankungs- und Verletzungsschwere sind zudem Scoring-Systeme, z.B. Glasgow Coma Scale, etabliert.

    Abbrechen Speichern

    Anamnese

    Feedback
    Praxistipp:

    Der Patient befindet sich in einer Ausnahmesituation. Um ihm Sicherheit zu vermitteln, sind ein kompetentes, empathisches Auftreten und eine klare und beruhigende Sprache wichtig.

    Die anamnestischen Angaben des Patienten – sofern dieser wach und ansprechbar ist – oder die Erhebung einer Fremdanamnese (z.B. mithilfe von Angehörigen, Passanten) sind oft richtungsweisend für die vorliegende Problematik. Die Anamnese in der Notfallmedizin sollte möglichst kurz und fokussiert, aber trotzdem präzise sein. Eine gezielte, klar formulierte Fragestellung dient dazu, in kurzer Zeit alle relevanten Informationen zu erhalten.

    • Wie kam es zu der Notfallsituation? (Insbesondere bei traumatologischen Notfällen kann eine Schilderung der Unfallhergangs wertvolle Hinweise auf mögliche Verletzungsmuster geben!)

    • Welche Beschwerden sind seit wann vorhanden?

    • Gab es in der Vergangenheit schon ähnliche Notfälle?

    Schock

    Als Schock bezeichnet man ein akutes bis subakutes, fortschreitendes, generalisiertes Kreislaufversagen mit konsekutivem Missverhältnis zwischen Sauerstoffangebot und Sauerstoffbedarf auf Zellebene und lebensbedrohlicher Gefährdung der Vitalfunktionen.

    Hitzschlag

    Der Hitzeschlag ist eine lebensgefährliche akute Überhitzung des Körpers (> 40°C Körperkerntemperatur).

    Nervenverletzung

    Wird die Funktionsfähigkeit eines Nervs durch oder in Folge äußerer Einflüsse unterbrochen oder sistiert, spricht man von Nervenverletzung.

    Hepatische Enzephalopathie

    Die hepatische Enzephalopathie ist ein neuropsychiatrisches Syndrom, das durch einen verstärkten Anfall neurotoxischer Substanzen im Gehirn bei fortgeschrittener Leberschädigung ausgelöst wird.

    Bewusstseinsstörung

    Bewusstseinsstörungen sind Veränderungen des Bewusstseins unterschiedlichen Ausmaßes, wobei zwischen qualitativen und quantitativen Bewusstseinsstörungen unterschieden wird. Ein bewusstseinsklarer Mensch ist vollständig wach (Vigilanz) und kann auf seine Umgebung adäquat reagieren (reflektierendes Bewusstsein).

    Schädel-Hirn-Trauma (SHT)

    Ein Schädel-Hirn-Trauma ist eine Hirnverletzung und/oder -funktionsstörung infolge einer Gewalteinwirkung auf den Kopf. Verbunden damit kann eine Prellung oder Verletzung der Kopfschwarte, des knöchernen Schädels, der Dura mater und/oder von intra- und extrazerebralen Gefäßen sein.

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Organisation der Notfallmedizin und Ablauf der Rettungskette
      Nächster Artikel
      Notfallmedizinisches Basismonitoring

      Notfallmedizinische Basisdiagnostik

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anästhesie“
      Zeige Treffer in „Innere Medizin“
      Springe in „Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“ direkt zu:
      Basisdiagnostik (Notfallmedizinische Untersuchung)

      Basisdiagnostik Notfallmedizinische Untersuchung Kurzlehrbuch Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin und Schmerztherapie Allgemeine Notfallmedizin Notfallmedizinische Untersuchung Basisdiagnostik Notfallmedizinische Untersuchung Basisdiagnostik Notfallmedizinische Untersuchung Im Notfall ist...

      Notfallmedizinische Untersuchung

      Notfallmedizinische Untersuchung Kurzlehrbuch Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin und Schmerztherapie Allgemeine Notfallmedizin Notfallmedizinische Untersuchung Notfallmedizinische Untersuchung Untersuchung in der Notfallmedizin Key Point Die notfallmedizinischen Basismaßnahmen umfassen...

      Allgemeine Notfallmedizin

      ...Überblick Key Point Auf Eigenschutz achten Bei der individualmedizinischen Versorgung wird jeweils nur ein Patient notfallmedizinisch versorgt Vital bedrohte Patienten werden möglichst schnell vital stabilisiert und dem nächsten geeigneten Krankenhaus zur... ...wichtigsten notfallmedizinischen...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 13.01.2021
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft

        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum Modul (23)
          Notfallmedizinische Basisdiagnostik
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2021 Georg Thieme Verlag KG