thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Notfallmedizin
  • Allgemeine Notfallmedizin
    • Organisation der Notfallmedizin und Ablauf der RettungsketteLayer 1 K
      1. Steckbrief
      2. Organisation
      3. Versorgungskonzepte
      4. Besonderheiten der präklinischen Notfallmedizin
      5. Rettungsmedizinisches Personal
      6. Rettungsmittel
      7. Rettungskette
      8. Hilfsfrist
      9. Massenanfall von Verletzten (MANV)
      10. IMPP-Fakten im Überblick
    • Notfallmedizinische BasisdiagnostikLayer 1 K
    • Notfallmedizinisches BasismonitoringLayer 1 K
    • Sicherung der Herz-Kreislauf- und Atemfunktion
    • Arbeitstechniken und Hilfsmittel
  • Leitsymptome in der Notfallmedizin
  • Spezielle Notfallmedizin
  • Notfallmedizin

Organisation der Notfallmedizin und Ablauf der Rettungskette

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 33 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Die präzise Organisation der präklinischen Notfallmedizin ist unabdinglich für den reibungslosen Ablauf der notfallmedizinischen Versorgung und demzufolge auch für eine optimale Patientenversorgung. In Abhängigkeit von der Organisation der Primärversorgung werden zwei Versorgungskonzepte unterschieden:

  • „Stay and play“

  • „Scoop and run“ (= load and go).

Die präklinische Notfallmedizin weist einige Besonderheiten auf, weshalb das rettungsmedizinische Personal, insbesondere der Notarzt, sowohl die Diagnostik und Therapie potenziell lebensbedrohlicher Krankheitsbilder als auch alle notfallmedizinischen Maßnahmen durch ausreichend klinische Erfahrung sicher beherrschen muss.

Auf einen adäquaten Eigenschutz ist dabei immer zu achten!

Je nach Notruf bzw. Indikationskatalog kommen verschiedene Rettungsmittel mit unterschiedlicher Besatzung zum Einsatz. Bei zeitkritischen Einsätzen oder unwegsamem Gelände kann ein Rettungshubschrauber eingesetzt werden.

Zur Sicherstellung eines reibungslosen Ablaufs sowie einer optimalen Patientenversorgung hat sich mit der Rettungskette ein strukturiertes Verfahren für die erfolgreiche Abarbeitung von Notfällen bewährt.

Image description
Rettungskette

Ablauf der Rettungskette.

(aus Genzwürker, Hinkelbein, Notfallmedizin Kompakt, Thieme, 2011)

Sind viele Menschen gleichzeitig vital bedroht, spricht man von einem Massenanfall von Verletzten (MANV). In diesen Fällen koordiniert der ersteintreffende Notarzt bis zur Ankunft des Leitenden Notarztes (LNA) die Rettungsmaßnahmen und verteilt vorhandene Versorgungskapazitäten entsprechend den Verletzungsmustern der Patienten. Die Einteilung der Patienten in verschiedene Behandlungskategorien wird als Sichtung (Triage) bezeichnet. Die Sichtung ist ein dynamisches Verfahren und sollte in regelmäßigen Abständen wiederholt werden.

    Abbrechen Speichern

    Organisation

    Feedback

    Die gesetzliche Regelung des Rettungsdienstes obliegt den einzelnen Bundesländern. Diese regeln – als Träger des Rettungsdienstes – den Rettungsdienst im Rettungsdienstgesetz und können die verschiedenen Aufgaben auf Kreise und kreisfreie Städte übertragen.

    Der Rettungsdienst ist in sog. Rettungsdienstbereiche gegliedert:

    • In der Rettungsleitstelle gehen die Notrufe ein und es erfolgt eine Koordination der entsprechenden Einsätze.

    • Die Rettungswachen sind über den gesamten Rettungsdienstbereich verteilt und stellen die „Heimat“ der Rettungsmittel dar.

    • Die Notarztstandorte sind ebenfalls über den gesamten Rettungsdienstbereich verteilt, allerdings in geringerer Anzahl als die Rettungswachen.

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Nächster Artikel
      Notfallmedizinische Basisdiagnostik

      Organisation der Notfallmedizin und Ablauf der Rettungskette

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Traumatologie“
      Zeige Treffer in „Notfallmedizin Kompakt“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Ablauf (Rettungskette)

      Ablauf Rettungskette AllEx Alles fürs Examen 11 Notfallmedizin Organisation der Notfallmedizin Ablauf Rettungskette Ablauf Rettungskette Rettungskette Unter Rettungskette versteht man die chronologische Verknüpfung verschiedener Phasen in der Versorgung eines Notfalls Entdecken des Notfalls...

      Organisation der Notfallmedizin

      ...Standort Die meisten RTH stehen nur tagsüber meist 7 Uhr bis Sonnenuntergang zur Verfügung Ablauf Rettungskette Rettungskette Unter Rettungskette versteht man die chronologische Verknüpfung verschiedener Phasen in der Versorgung eines Notfalls Entdecken des Notfalls... ...Rettungskette Während...

      11 Notfallmedizin

      ...Standort Die meisten RTH stehen nur tagsüber meist 7 Uhr bis Sonnenuntergang zur Verfügung Ablauf Rettungskette Rettungskette Unter Rettungskette versteht man die chronologische Verknüpfung verschiedener Phasen in der Versorgung eines Notfalls Entdecken des Notfalls... ...Rettungskette Während...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 13.01.2021
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft

        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum Modul (3)
          Organisation der Notfallmedizin und Ablauf der Rettungskette
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2021 Georg Thieme Verlag KG