Überblick
In Europa sind vor allem Infektionen durch folgende Würmer bekannt:
Bandwürmer (Zestoden):
Rinderbandwurm (Taenia saginata)
Schweinebandwurm (Taenia solium)
Fuchsbandwurm (Echinococcus multilocularis)
evtl. der Zwergbandwurm (Hymenolepis nana)
Fadenwürmer oder Rundwürmer (Nematoden):
Spulwürmer (Ascaris lumbricoides)
Madenwürmer (Oxyuren) (Enterobius vermicularis).
Saugwürmer (Trematoden):
Großer Leberegel (Fasciola hepatica) kommt in Gegenden, in denen es feucht ist (Moore, Weiden) und viel Viehzucht betrieben wird vor, ist aber dennoch eher selten.
Infektionen mit Gewebenematoden sind in Europa mit Ausnahme der Toxocariasis
Die Toxocariasis ist eine Parasitose des Menschen als Fehlwirt, die durch Infektion mit dem Hundespulwurm Toxocara canis oder dem Katzenspulwurm Toxocara cati hervorgerufen wird.
Die Trichinose ist eine weltweit vorkommende, mild bis tödlich verlaufende Parasitose, die durch eine Infektion mit Fadenwürmern der Gattung Trichinella ausgelöst wird.
Die Strongyloidiasis ist eine Parasitose, die durch eine Infektion mit dem Fadenwurm Strongyloides sterocoralis ausgelöst wird.
Die Taeniasis ist die auf den Darm begrenzte Infektion durch die Larven des Rinderbandwurms (Taenia saginata), Schweinebandwurms (Taenia solium) oder Fischbandwurms (Diphyllobothrium latum).
Das Krankheitsbild der Zystizerkose entsteht durch Infektion mit den Larven des Schweinebandwurms (Taenia solium). Die Larven entwickeln sich in Haut, Muskulatur, Auge oder ZNS zu Finnen und rufen rheumatische Beschwerden (Muskulatur), Erblindung (Auge) oder Meningismus (ZNS) hervor.
Die Rosazea ist eine chronisch-entzündliche, schubweise verlaufende Dermatose des Gesichts unklarer Genese. Kennzeichnend sind je nach Typ persistierende Erytheme mit Teleangiektasien, Papeln und Pusteln.