thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pharmakologie

  • Arzneistoffliste des IMPP K
  • Allgemeine Pharmakologie
  • Sympathisches Nervensystem
  • Parasympathisches Nervensystem
  • Motorisches und sensibles Nervensystem
  • Gefäßsystem
  • Herz
  • Atmungssystem
  • Flüssigkeitshaushalt
  • Blut und blutbildendes System
  • Gewebshormone
  • Magen-Darm-Funktion
  • Analgetika
  • Zentrales Nervensystem
  • Harnsäurestoffwechsel, Fettstoffwechsel, Knochenstoffwechsel
  • Hormonelles System
  • Antibiotika
  • Antimykotika
  • Antiprotozoika, Anthelmintika
    • Wirkstoffe gegen Flagellaten und Amöben K
    • Wirkstoffe gegen Plasmodien (Antimalariamittel) K
    • Wirkstoffe gegen Helminthen K
      1. Steckbrief
      2. Überblick
      3. Albendazol und Mebendazol
      4. Praziquantel
      5. Triclabendazol
      6. Pyrvinium
      7. Pyrantel
      8. Ivermectin
      9. Niclosamid
    • Wirkstoffe gegen Ektoparasiten K
  • Virostatika
  • Tumortherapeutika
  • Immunsystem

Wirkstoffe gegen Helminthen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 13 min
  • alles schließen

Steckbrief

Parasitäre Wurminfektionen begleiten die Menschheit seit jeher – besonders in den subtropischen und tropischen Zonen.

Infestation des Intestinaltrakts belastet den Gesundheitszustand geringer als parasitäre Würmern, die die Organe befallen, wie z. B. Schistosoma-Arten (Bilharziose) oder die Nematoden Onchocerca (Flussblindheit).

Die Mehrzahl der intestinalen Erkrankungen kann mit Medikamenten geheilt werden. Dies gelingt auch deshalb gut, da es nicht zur Entwicklung von Resistenten gegen die Wirkstoffe kommt. Für den Menschen sind der Stamm der Plattwürmer (Plathelminthes) mit den Bandwürmern (Zestoden) und Saugwürmern (Trematoden) sowie der Stamm der Fadenwürmer (Nematoden), die auch als Rundwürmer bezeichnet werden, am bedeutsamsten. Am häufigsten finden Praziquantel gegen Bandwürmer und Mebendazol gegen Rundwürmer Verwendung. Parasitäre Würmer aus subtropischen und tropischen Regionen bedürfen zumeist einer weiteren Behandlung mit Albendazol und Ivermectin.

    Abbrechen Speichern

    Überblick

    In Europa sind vor allem Infektionen durch folgende Würmer bekannt:

    • Bandwürmer (Zestoden)

      • Rinderbandwurm (Taenia saginata)

      • Schweinebandwurm (Taenia solium),

      • Fuchsbandwurm (Echinococcus multilocularis)

      • evtl. der Zwergbandwurm (Hymenolepis nana).

    • Fadenwürmer oder Rundwürmer(Nematoden):

      • Spulwürmer (Ascaris lumbricoides) und

      • Madenwürmer (Oxyuren) (Enterobius vermicularis).

    • Saugwürmer (Trematoden)

      • Großer Leberegel (Fasciola hepatica) kommt in Gegenden, in denen es feucht ist (Moore, Weiden) und viel Viehzucht betrieben wird vor, ist aber dennoch eher selten

    Infektionen mit Gewebenematoden sind in Europa mit Ausnahme der Toxocariasis, verursacht durch eine Infektion mit dem Hunde- oder Katzenspulwurm, selten. Meistens handelt es sich um importierte Erkrankung aus endemischen Gebieten. Wobei sich durch die Globalisierung und den Klimawandel die Lebensbedingungen auch für andere (Darm)Parasiten in unseren Breitengraden auftun.

    Toxocariasis

    Die Toxocariasis ist eine Parasitose des Menschen als Fehlwirt, die durch Infektion mit dem Hundespulwurm Toxocara canis oder dem Katzenspulwurm Toxocara cati hervorgerufen wird.

    Trichinose

    Die Trichinose ist eine weltweit vorkommende, mild bis tödlich verlaufende Parasitose, die durch eine Infektion mit Fadenwürmern der Gattung Trichinella ausgelöst wird.

    Taeniasis

    Die Taeniasis ist die auf den Darm begrenzte Infektion durch die Larven des Rinderbandwurms (Taenia saginata), Schweinebandwurms (Taenia solium) oder Fischbandwurms (Diphyllobothrium latum).

    Zystizerkose

    Das Krankheitsbild der Zystizerkose entsteht durch Infektion mit den Larven des Schweinebandwurms (Taenia solium). Die Larven entwickeln sich in Haut, Muskulatur, Auge oder ZNS zu Finnen und rufen rheumatische Beschwerden (Muskulatur), Erblindung (Auge) oder Meningismus (ZNS) hervor.

    Rosazea

    Die Rosazea ist eine chronisch-entzündliche, schubweise verlaufende Dermatose des Gesichts unklarer Genese. Kennzeichnend sind je nach Typ persistierende Erytheme mit Teleangiektasien, Papeln und Pusteln.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Wirkstoffe gegen Plasmodien (Antimalariamittel)
      Nächster Artikel
      Wirkstoffe gegen Ektoparasiten

      Wirkstoffe gegen Helminthen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Pharmakologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Springe in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“ direkt zu:
      Helminthen

      Helminthen Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Helminthen Helminthen Dirk Schlüter Allgemeines Einführung Wurminfestationen Siehe auch Kap Allgemeine Parasitologie Definition Als Helminthen bezeichnet man parasitisch lebende Würmer Würmer helmis gr Wurm Würmer sind vielzellige Metazoen eindeutig ...

      Arthropoden

      Arthropoden Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Arthropoden Arthropoden Gernot Geginat Allgemeines zu Arthropoden Arthropoden Biologie der Arthropoden Siehe auch Kapitel Allgemeine Parasitologie Definition Die Arthropoda Gliederfüßler Gliederfüßler gehören zum Tierstamm der Gliedertiere Articulat...

      Anthelminthika

      Anthelminthika Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Helminthen Allgemeines Anthelminthika Anthelminthika Anthelminthika Wurminfestationen Anthelminthika Nicht resorbierbare Anthelminthika eignen sich nur für Darminfestationen bei systemischen Infestationen müssen resorbierbare Wirkstoffe eingesetz...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet