Überblick über Wirkstoffe
Wirkstoff | Wirkung/Stadien |
Anaerobier: Amöbiasis, Trichomoniasis, bakterielle Vaginosen (z.B.: Gardnerella vaginalis), Lambliasis | |
Pentamidin | 1. Infektionsphase der Schlafkrankheit |
Suramin | 1. Infektionsphase der Schlafkrankheit |
Melarsoprol | 2. Infektionsphase der Schlafkrankheit |
Nifurtimox | akute Phase der Chagas-Krankheit |
Atovaquon | Toxoplasmose (und gegen Blut- und Gewebsschizonten der Plasmodien), Malaria |
Trimethoprim (Monopräparat) + Sulfamethoxazol (→ Cotrimoxazol | Toxoplasmose |
Eflornithin | 2. Infektionsphase der Schlafkrankheit |
viszerale, mukokutane und – bei ausgedehntem Befall – kutane Leishmaniose | |
Miltefosin | viszerale und der mukokutane Leishmaniose |
Natrium-Stiboglukonat | viszerale und mukokutane Leishmaniose |
Paromomycin | Nachbehandlung der Amöbiasis (Entfernung der Zysten) |
Benznidazol | akute Phase der Schlafkrankheit und der Chagas-Krankheit |
Das Long-QT-Syndrom ist eine Herzrhythmusstörung, bei der aufgrund einer Verlängerung des QT-Intervalls (→ EKG) eine erhöhte Neigung zu Torsade-de-pointes-Tachykardien mit Synkopen und plötzlichen Todesfällen vorliegt. Es gibt angeborene (Störung von myokardialen Ionenkanälen) und erworbene (meist durch Medikamente bedingte) Formen.
Unter Hirsutismus versteht man eine vermehrte Körperbehaarung vom männlichen Typ (an Bauch, Brust, Innenseite Oberschenkel und Gesicht) bei der Frau infolge gesteigerter Androgenproduktion oder -wirkung.