Ciclopirox
Ciclopirox.

Strukturformel von Ciclopirox
Ciclopirox ist ein Pyridonderivat.
(Quelle: Lüllmann, Mohr, Wehling et al., Pharmakologie und Toxikologie, Thieme, 2016)Ciclopirox wirkt fungizid und fungistatisch sowie sporozid, indem es die Aufnahme essenzieller Stoffe (z.B. Metallionen wie Eisen, Aluminium, Kalium und Phosphat), die an wichtigen enzymatischen Reaktionen beteiligt sind, in die Pilzzelle hemmt und gleichzeitig den Ausstrom lebensnotwendiger Zellbausteine aus der Zelle induziert. Sein Wirkspektrum ist sehr breit und ähnelt dem Wirkspektrum der Azole (Dermatophyten, Hefen, Schimmelpilze). Außerdem besitzt Ciclopirox antibakterielle und antiphlogistische Eigenschaften. Eingesetzt wird Ciclopirox v.a. gegen Dermatophyten und Candida.
Ciclopirox wird lokal appliziert (Lack, Salben, Cremes, Lösungen, Puder) und penetriert gut in Nägel und tiefe Hornhautschichten. Es reichert sich im Inneren der Pilzzelle stark an und bindet irreversibel z.B. an die Zellmembran, Zellwand und Organellen.
Die echte Diarrhö ist definiert durch Stuhlgänge, die zu häufig (> 3 ×/d), in zu großer Menge (> 250 g/d) und mit zu großem Flüssigkeitsanteil (> 75% Wasser) auftreten.
Beim Erbrechen kommt es zu einer retrograden Entleerung von Magen-Darm-Inhalt durch den Mund. Im Unterschied zur Regurgitation erfolgt Erbrechen durch Aktivierung des Brechzentrums.
Definitionsgemäß spricht man von einer Anämie, wenn der Hämoglobingehalt (Hb), der Hämatokrit (Hct, Hkt oder HK) oder die Erythrozytenzahl erniedrigt sind:
-
Hb < 12,0 g/dl (Frau) bzw. Hb < 14,0 g/dl (Mann)
-
Hkt < 37% (Frau) bzw. Hkt < 41% (Mann)
-
Erythrozytenzahl: < 4,1 Mio./µl (Frau) bzw. < 4,5 Mio./µl (Mann).
Die Leukopenie bezeichnet eine Verringerung der Leukozytenzahl. Ursachen können ein vermehrter Leukozytenabbau in der Milz, eine Leberzirrhose oder immunologische Vorgänge sein.
Bei einer Granulozytopenie handelt es sich um eine verminderte Zahl der neutrophilen Granulozyten im Blut auf < 2000/µl (je nach Referenzwert).
Die Thrombozytopenie bezeichnet ein Absinken der Thrombozytenzahl auf < 150 000 Zellen/μl.