Charakteristika der Cephalosporine
parenteral applizierbar:
oral applizierbar:
Cephalosporine gehören zu den β-Lactam-Antibiotika, d.h., sie enthalten einen für die antibakterielle Wirkung verantwortlichen, viergliedrigen β-Lactam-Ring. Der Name der Wirkstoffgruppe leitet sich von dem Schimmelpilz Acremonium chrysogenum (früher: Cephalosporium acremonium) ab, in dem der Wirkstoff Cephalosporin C erstmals entdeckt wurde. Aus Cephalosporin C entsteht durch Hydrolyse 7-Aminocephalosporansäure – die Ausgangssubstanz für die halbsynthetische Herstellung von wirksameren Cephalosporinen. Cephalosporin C besitzt selbst nur eine schwache pharmakologische Wirkung.
Eine Pneumonie ist eine akute Entzündung des Alveolarraums und/oder des interstitiellen Lungenparenchyms, die in erster Linie infektiös (durch Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen oder Parasiten) bedingt ist.
Gonorrhö ist eine durch Neisseria gonorrhoeae (Gonokokken) verursachte, vorwiegend sexuell übertragene Infektionserkrankung.
Bei einer Sepsis kommt es infolge einer inadäquaten, fehlregulierten Körperantwort auf eine Infektion zu einer lebensbedrohlichen Organdysfunktion, welche durch eine Zunahme um ≥ 2 Punkte im Sequential-Organ-Failure-Assessment (SOFA)-Score gekennzeichnet ist (Sepsis-3-Kriterien).
Eine Peritonitis ist eine diffuse oder lokalisierte Entzündung des Bauchfells.
Eine Meningitis ist eine Hirnhautentzündung mit Kopfschmerzen, Meningismus, hohem Fieber, Verwirrtheit, Bewusstseinsstörungen, Hirnnervenparesen, Photophobie, Erbrechen sowie gestörter Blutdruckregulation.
Die Lyme-Borreliose ist eine von Zecken übertragene Infektion mit Borrelien, die mit unterschiedlicher Latenz zu verschieden schwer verlaufenden Erkrankungen der Haut, des Nervensystems und der Gelenke führen kann.
Die Pyelonephritis ist eine meist bakteriell bedingte Entzündung von Nierenbeckenkelchsystem und Niereninterstitium, die akut oder chronisch verlaufen kann.
Die Mastitis puerperalis ist eine akute Brustdrüsenentzündung, die meist in der 2. Woche nach der Geburt auftritt.
Die Thrombozytopenie bezeichnet ein Absinken der Thrombozytenzahl auf < 150 000 Zellen/μl.
Als Cholestase bezeichnet man jede Störung der Gallebildung, der Gallesekretion oder des Galleabflusses. Durch die unterschiedlichen Ursachen kommt es zu einer verminderten Ausscheidung von Bilirubin, Gallensäuren und anderen Gallenbestandteilen über den Darm mit konsekutivem Übergang der Substanzen in die Blutbahn und Ausscheidung über den Urin.
Hepatitis ist eine Entzündung des Lebergewebes, die akut oder chronisch verlaufen kann.