thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pharmakologie

  • Arzneistoffliste des IMPP K
  • Allgemeine Pharmakologie
  • Sympathisches Nervensystem
  • Parasympathisches Nervensystem
  • Motorisches und sensibles Nervensystem
  • Herz
  • Gefäßsystem
  • Atmungssystem
  • Flüssigkeitshaushalt
  • Blut und blutbildendes System
  • Gewebshormone
  • Magen-Darm-Funktion
  • Analgetika
  • Zentrales Nervensystem
    • Anästhetika
    • Hypnotika, Sedativa und Tranquilizer
    • Antipsychotika K
    • Antidepressiva
      • Antidepressiva: Überblick K
      • Trizyklische Antidepressiva (TCA) und α2-Antagonisten K
      • Selektive Monoamin-Wiederaufnahmehemmer K
      • Weitere Antidepressiva K
        1. Steckbrief
        2. MAO-Hemmer
        3. Johanniskraut
        4. Agomelatin
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Stimmungsstabilisierer K
    • Anti-Parkinson-Mittel K
    • Anfallssuppressive Medikamente (ASM): Überblick K
    • Anfallssuppressive Medikamente (ASM) K
    • Antidementiva K
    • Zentral wirkende Substanzen mit und ohne Suchtpotenzial (Drogen) K
    • Wirkstoffe für die Alkoholentzugstherapie K
  • Harnsäurestoffwechsel, Fettstoffwechsel, Knochenstoffwechsel
  • Hormonelles System
  • Antibiotika
  • Antimykotika
  • Antiprotozoika, Anthelmintika
  • Virostatika
  • Tumortherapeutika
  • Immunsystem

Weitere Antidepressiva

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

MAO-Hemmer inhibieren die Monoaminooxidase und damit den Abbau der monoaminergen Transmitter Noradrenalin, Adrenalin, Serotonin (MAO-A) und Dopamin (MAO-A und MAO-B). Dadurch wird eine indirekt sympathomimetische Wirkung vermittelt.

Image description
Wirkung der MAO-Hemmer

MAO-Hemmer inhibieren die Monoaminooxidase und hemmen dadurch den Abbau der Transmitter Noradrenalin, Serotonin, Adrenalin und Dopamin sowie des hyperton wirkenden biogenen Amins Tyramin.

(Quelle: Biesalski, Grimm, Nowitzki-Grimm, Taschenatlas Ernährung, Thieme, 2020)

MAO-Hemmer sind aufgrund ihres Nebenwirkungsprofils als Reservemittel bei therapieresistenten Depressionen indiziert. Zu den unerwünschten Wirkungen bei Gabe von MAO-Hemmern zählen Unruhe, Tremor, Schlaflosigkeit, Mundtrockenheit und orthostatische Dysregulation. Kontraindiziert sind die Substanzen bei vorhandenem Phäochromozytom, Thyreotoxikose und Verwirrtheit. Bei Sympathomimetika-Einnahme besteht die Gefahr einer hypertensiven Krise.

Extrakte aus Johanniskraut werden vielfach als „pflanzliche Alternative“ zu klassischen Antidepressiva eingesetzt. Eine gesicherte Wirkung ist bei leichten und mittelschweren Depressionen nachzuweisen. Die Wirkung tritt nach 1–2 Wochen ein. Wichtigste Nebenwirkung sind Photosensibilität und die Induktion von CYP3A4 und CYP2C9, wodurch dessen Substrate ihre Wirksamkeit verlieren können.

Agomelatin wirkt agonistisch an den Melatonin-MT-1- und MT-2-Rezeptoren und ist ein schwacher Antagonist an den 5-HT2C/2B-Rezeptoren. Agomelatin hilft, den in depressiven Episoden gestörten zirkadianen Rhythmus zu normalisieren und die hyperaktive Stressachse zu dämpfen. Agomelatin eignet sich als Rezeptor-Modulator neben Mirtazapin zur Kombination mit den Reuptake-hemmenden Antidepressiva.

    Abbrechen Speichern

    MAO-Hemmer

    Einteilung

    MAO-Hemmer werden nach ihrer Wirkung auf die beiden Isoformen der Monoaminooxidase unterschieden in:

    • nichtselektive MAO-Hemmer (MAO-A und -B): Tranylcypromin

    • selektive MAO-A-Hemmer: Moclobemid.

    • selektive, irreversible MAO-B-Hemmer: Selegilin, Rasagilin.

    Die selektiven MAO-B-Hemmer werden in der Parkinson-Therapie eingesetzt und werden bei den Anti-Parkinson-Mitteln erläutert.

    Wirkung

    MAO-Hemmer inhibieren die Monoaminooxidase und damit den Abbau der monoaminergen Transmitter Noradrenalin, Adrenalin, Serotonin (MAO-A) und Dopamin (MAO-A und MAO-B). Dadurch wird eine indirekte sympathomimetische Wirkung vermittelt.

    Image description
    Wirkung der MAO-Hemmer

    MAO-Hemmer inhibieren die Monoaminooxidase und hemmen dadurch den Abbau der Transmitter Noradrenalin, Serotonin, Adrenalin und Dopamin sowie des hyperton wirkenden biogenen Amins Tyramin.

    (Quelle: Biesalski, Grimm, Nowitzki-Grimm, Taschenatlas Ernährung, Thieme, 2020)

    inhibiert sowohl die MAO-A als auch die MAO-B und wirkt stark antriebssteigernd und stimmungsaufhellend. Da beide MAO-Formen auch das hyperton wirkende biogene Amin abbauen, besteht bei Blockade beider MAOs und gleichzeitiger Tyraminaufnahme mit der Nahrung die Gefahrt eines Blutdruckanstiegs bis zur hypertensiven Krise. Unter-Einnahme ist daher eine strikte tyraminarme Diät (u.a. weniger Rotwein, Käse, Schokolade) wichtig.

    Hypertensive Krise

    Ein kritisch erhöhter arterieller Blutdruck (RR ≥ 180/110 mmHg) ohne Hinweis auf akute hypertensive Organschädigungen wird als hypertensive Krise bzw. Entgleisung bezeichnet (in Abgrenzung zum hypertensiven Notfall, bei dem diese klinischen Hinweise auf Organschädigungen vorliegen).

    Depression

    Die Hauptmerkmale einer Depression sind eine Veränderung der Affektivität, des Antriebs, sowie ein Freud- und Interessenverlust. Je nach Ausprägung der Symptomatik wird zwischen leichten, mittelgradigen und schweren depressiven Episoden unterschieden. Dauert eine depressive Episode länger als 2 Jahre, liegt eine chronische Depression vor.

    Phäochromozytom

    Das Phäochromozytom ist ein neuroendokriner, katecholaminproduzierender Tumor, der im Nebennierenmark (NNM) oder seltener extraadrenal im Bereich der Paraganglien (Paragangliom) lokalisiert ist.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Selektive Monoamin-Wiederaufnahmehemmer
      Nächster Artikel
      Stimmungsstabilisierer

      Weitere Antidepressiva

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Checkliste Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Springe in „Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie“ direkt zu:
      Monoaminooxidase (MAO)-Hemmer

      Monoaminooxidase MAO Hemmer Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie Grundlagen der Therapie Psychopharmakologie Antidepressiva Wichtiges zu den einzelnen Substanzgruppen Monoaminooxidase MAO Hemmer Monoaminooxidase MAO Hemmer Substanzen s Tab 13 2 Wirkmechanismus und Indikation Monoaminoxidasein...

      Psychopharmakologie

      Psychopharmakologie Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie Grundlagen der Therapie Psychopharmakologie Psychopharmakologie Allgemeines Key Point Für eine sichere und gut verträgliche Verabreichung von Psychopharmaka Psychopharmakologie muss nicht nur auf verschiedene Regeln wie z B den Grundsat...

      Antidepressiva

      Antidepressiva Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie Grundlagen der Therapie Psychopharmakologie Antidepressiva Antidepressiva Key Point Gemeinsam ist den Antidepressiva Antidepressiva ihre stimmungsaufhellende und antriebsnormalisierende Wirkung Sie besitzen kein Abhängigkeitspotenzial Ihre w...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 31.10.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Thomas Herdegen, 25.07.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet