thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pharmakologie

  • Arzneistoffliste des IMPP K
  • Allgemeine Pharmakologie
  • Sympathisches Nervensystem
  • Parasympathisches Nervensystem
  • Motorisches und sensibles Nervensystem
  • Gefäßsystem
  • Herz
  • Atmungssystem
  • Flüssigkeitshaushalt
  • Blut und blutbildendes System
  • Gewebshormone
  • Magen-Darm-Funktion
  • Analgetika
  • Zentrales Nervensystem
    • Anästhetika
    • Hypnotika, Sedativa und Tranquilizer
    • Neuroleptika
    • Antidepressiva
      • Antidepressiva: Überblick K
        1. Steckbrief
        2. Wirkstoffklassen und Substanzen
        3. Wirkmechanismen und Wirkung
        4. Unerwünschte Wirkungen
        5. Pharmakokinetik
        6. Indikationen
        7. Kontraindikationen
      • Trizyklische Antidepressiva (TCA) und α2-Antagonisten K
      • Selektive Monoamin-Wiederaufnahmehemmer K
      • Weitere Antidepressiva K
      • Stimmungsstabilisierer K
    • Anti-Parkinson-Mittel K
    • Antikonvulsiva (Antiepileptika): Überblick K
    • Antikonvulsiva K
    • Antidementiva K
    • Zentral wirkende Substanzen mit und ohne Suchtpotenzial (Drogen) K
    • Wirkstoffe für die Alkoholentzugstherapie K
  • Harnsäurestoffwechsel, Fettstoffwechsel, Knochenstoffwechsel
  • Hormonelles System
  • Antibiotika
  • Antimykotika
  • Antiprotozoika, Anthelmintika
  • Virostatika
  • Tumortherapeutika
  • Immunsystem

Antidepressiva: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 12 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Ursache des Krankheitsbilds einer Depression ist nicht vollständig geklärt.

Die meisten Antidepressiva erhöhen die synaptische Konzentration von Noradrenalin und Serotonin im ZNS sowie im übrigen Körper und lindern die Symptome einer Depression. Hierzu stehen drei Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Hemmung der neuronalen Wiederaufnahme (Reuptake) von Monoaminen durch Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer

  • Antagonisierung der Noradrenalin- und/oder Serotonin-Rezeptoren, die die Freisetzung von Serotonin und Noradrenalin steuern

  • Hemmung der Monoaminooxidase A, die die biogenen Monoamine Noradrenalin und Serotonin abbaut.

  • Weiterhin hemmen einige Antidepressiva die Dopamin-Wiederaufnahme oder aktivieren den Melatoninrezeptor.

Prinzipiell werden bei Antidepressiva trizyklische Antidepressiva (TCA), α2-Antagonisten, selektive Monoamin-Wiederaufnahmehemmer (SMRI), Hemmstoffe der Monoaminooxidase (MAO-Hemmer) sowie weitere antidepressiv wirksame Substanzen wie Johanniskraut oder Agomelatin unterschieden.

Die Hauptindikation der Antidepressiva sind affektive Störungen wie die unipolare Depression. Substanzen der Wahl sind alle zugelassenen Antidepressiva, deren therapeutische Effektivität als prinzipiell gleichwertig angesehen wird. Sie unterscheiden sich aber in ihrem Wirkprofil (z.B. psychomotorisch dämpfend oder erregend, sedierend oder antreibssteigernd) und in ihren Nebenwirkungen.

Image description
Wirkprinzipien der Antidepressiva

Die Transmitter Noradrenalin (NA) oder Serotonin (5-HT) werden aus einem Neuron exozytotisch freigesetzt und entfalten über postsynaptische Rezeptoren ihre Wirkungen. Ihre Freisetzung wird über einen Regelkreis mit negativer Rückkopplung gesteuert: Bei Vorliegen einer bestimmten Konzentration wird die eigene Freisetzung über präsynaptische Rezeptoren gehemmt (präsynaptische Autoinhibition).
Über neuronale Transporter (NAT für Noradrenalin bzw. engl. NET für Norepinephrine-Transporter und SERT für Serotonin) werden die Transmitter wieder ins Neuron aufgenommen und damit aus dem synaptischen Spalt entfernt.
Durch die Monoaminooxidase A (MAO-A) werden die Transmitter abgebaut oder über den vesikulären Monoamintransporter (VMAT) wieder vesikulär gespeichert.

Durch bestimmte Pharmaka kann an verschiedenen Stellen die Transmitterkonzentration im synaptischen Spalt erhöht werden: Es werden entweder die neuronalen Transporter NAT und SERT (oder die Dopamin-Wiederaufnahme, DAT, hier nicht gezeigt) oder die MAO-A gehemmt oder die präsynaptischen Rezeptoren (z. B. α2-Rezeptoren) antagonisiert.

(aus Bönisch, Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie, Thieme, 2016)
    Abbrechen Speichern

    Wirkstoffklassen und Substanzen

    Wichtige Antidepressiva.
    WirkstoffklassenSubstanzenWirkung auf die Psychomotorik

    trizyklische Antidepressiva (TCA) – nichtselektive Monoamin-Wiederaufnahme-Inhibitoren (NSMRI)

    Imipramin, Clomipramin

    neutral

    Nortryptilin

    antriebssteigernd

    Amitryptilin, Doxepin, Trimipramin, Opipramol

    sedierend

    α2-Antagonisten

    Mirtazapin

    sedierend und antriebssteigernd

    selektive Monoamin-Wiederaufnahmehemmer (SMRI)

    selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Inhibitoren (SSRI)

    Citalopram, Fluoxetin, Paroxetin, Sertralin, Escitalopram, Fluvoxamin, Vortioxetin, Trazodon

    antriebssteigernd

    selektive Noradrenalin-Wiederaufnahme-Inhibitoren (NARI)

    Reboxetin

    antriebssteigernd

    Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SSNRI)

    Venlafaxin, Duloxetin, Milnacipran

    antriebssteigernd

    Noradrenalin- und Dopaminwiederaufnahme-Inhibitoren (NDRI)

    Bupropion

    antriebssteigernd

    Hemmstoffe der Monoaminooxidase (MAO-Hemmer)

    selektive, reversible MAO-A-Hemmer

    Xerostomie

    Xerostomie beschreibt eine subjektiv empfundene Trockenheit der Mundschleimhaut.

    Mydriasis

    Die Mydriasis ist eine Erweiterung der Pupille auf mehr als 5 mm im Durchmesser. Bei Dunkelheit ermöglicht sie einen höheren Lichteinfall (physiologisch). Des Weiteren tritt sie physiologisch bei Jugendlichen sowie Schmerzen auf. Bei pathologischem Auftreten findet sich oft die Kombination mit einer reduzierten oder fehlenden Lichtreaktion.

    Obstipation

    Als Obstipation wird eine Stuhlretention bezeichnet. Eine akute Obstipation ist ein einmaliges Ereignis, während eine chronische Obstipation über mindestens 1 Monat besteht.

    Ileus

    Der Begriff „Ileus“ bezeichnet eine Störung der Darmpassage. Je nach Ursache werden ein mechanischer Ileus (mechanisches Hindernis) und ein paralytischer Ileus (Motilitätsstörung des Darms) unterschieden.

    Harnverhalt

    Ein Harnverhalt ist die fehlende Harnausscheidung bei normaler Urinproduktion. Es erfolgt eine Unterscheidung in akuten und chronischen Harnverhalt.

    Delir

    Das Delir ist eine akut auftretende, meist reversible organische Störung, die mit Bewusstseins- und Orientierungsstörungen einhergeht.

    Tachykardie

    Als erhöht (tachykard) gilt die Herzfrequenz eines Erwachsenen in Ruhe bei Werten > 100/min.

    Depression

    Die Hauptmerkmale einer Depression sind eine Veränderung der Affektivität, des Antriebs, sowie ein Freud- und Interessenverlust. Je nach Ausprägung der Symptomatik wird zwischen leichten, mittelgradigen und schweren depressiven Episoden unterschieden. Treten wiederholt depressive Episoden mit symptomfreiem Intervall dazwischen auf, wird von einer rezidivierenden depressiven Störung gesprochen. Dauert eine depressive Episode länger als 2 Jahre, liegt eine chronische Depression vor.

    Tranquilizer

    Tranquilizer sind eine Gruppe chemisch heterogener Psychopharmaka mit beruhigender und auch etwas angstlösender Wirkung. Verglichen mit Sedativa wirken Tranquilizer stärker.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Atypische Antipsychotika
      Nächster Artikel
      Trizyklische Antidepressiva (TCA) und α2-Antagonisten

      Antidepressiva: Überblick

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Springe in „Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie“ direkt zu:
      Therapie mit Antidepressiva (Thymoleptika)

      Therapie mit Antidepressiva Thymoleptika Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie Roter Teil Therapieverfahren Forensik Therapieverfahren Therapie mit Antidepressiva Thymoleptika Therapie mit Antidepressiva Thymoleptika Antidepressiva Grundlagen Definition Antidepressiva sind Medikamente mit stimmu...

      Antidepressiva (Thymoleptika): Handelsnamen und Dosierungen

      Antidepressiva Thymoleptika Handelsnamen und Dosierungen Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie Grauer Teil Anhang Anhang I Medikamente Antidepressiva Thymoleptika Handelsnamen und Dosierungen Antidepressiva Thymoleptika Handelsnamen und Dosierungen Antidepressiva Antidepressiva Thymoleptika Hand...

      Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen

      Neurotische Belastungs und somatoforme Störungen Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie Blauer Teil Krankheitsbilder mit Notfällen Neurotische Belastungs und somatoforme Störungen Neurotische Belastungs und somatoforme Störungen Neurose Neurotische Störung Anpassungsstörung Erlebnisreaktion Belas...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 23.09.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Thomas Herdegen, 31.03.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet