thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pharmakologie

  • Arzneistoffliste des IMPP K
  • Allgemeine Pharmakologie
  • Sympathisches Nervensystem
  • Parasympathisches Nervensystem
  • Motorisches und sensibles Nervensystem
  • Herz
  • Gefäßsystem
  • Atmungssystem
  • Flüssigkeitshaushalt
  • Blut und blutbildendes System
  • Gewebshormone
  • Magen-Darm-Funktion
  • Analgetika
  • Zentrales Nervensystem
    • Anästhetika
    • Hypnotika, Sedativa und Tranquilizer
      • Hypnotika, Sedativa und Tranquilizer: Überblick K
      • Benzodiazepine K
      • Nicht-Benzodiazepin-GABAA-Agonisten K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Wirkstoffe
        4. Wirkung und Pharmakokinetk
        5. Indikationen
        6. Kontraindikationen
        7. Unerwünschte Wirkungen
        8. Wechselwirkungen
        9. Antidot
        10. IMPP-Fakten im Überblick
      • Chloralhydrat und Clomethiazol K
      • L-Tryptophan und Melatonin K
      • K.-o.-Tropfen K
    • Antipsychotika K
    • Antidepressiva
    • Anti-Parkinson-Mittel K
    • Anfallssuppressive Medikamente (ASM): Überblick K
    • Anfallssuppressive Medikamente (ASM) K
    • Antidementiva K
    • Zentral wirkende Substanzen mit und ohne Suchtpotenzial (Drogen) K
    • Wirkstoffe für die Alkoholentzugstherapie K
  • Harnsäurestoffwechsel, Fettstoffwechsel, Knochenstoffwechsel
  • Hormonelles System
  • Antibiotika
  • Antimykotika
  • Antiprotozoika, Anthelmintika
  • Virostatika
  • Tumortherapeutika
  • Immunsystem

Nicht-Benzodiazepin-GABAA-Agonisten

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Benzodiazepinähnliche Substanzen, Z-Substanzen, Z-Medikamente, Z-Drugs, Nicht-Benzodiazepin-Agonisten

Nicht-Benzodiazepin-GABAA-Agonisten, auch benzodiazepinähnliche Substanzen bezeichnet, unterscheiden sich zwar durch ihre chemische Struktur von den Benzodiazepinen, wirken jedoch ebenfalls über die Bindung an den GABAA-Rezeptor und haben somit ähnliche Effekte aus.

Da die Wirkstoffe dieser Gruppe den gleichen Anfangsbuchstaben „Z“ haben (Zaleplon, Zolpidem, Zopiclon), werden Nicht-Benzodiazepin-GABAA-Agonisten auch als Z-Substanzen bezeichnet, strukturell sind es jedoch sehr unterschiedliche Substanzen.

Bei allen Stoffen dieser Gruppe ist der sedierende und hypnotische Effekt vorherrschend. Die anxiolytischen, antikonvulsiven und muskelrelaxierenden Effekte treten erst bei hohen Dosen ein und sind deshalb klinisch-therapeutisch nicht relevant. Daher sind die Z-Substanzen nur als Hypnotika zugelassen.

Aufgrund des ähnlichen Wirkmechanismus und der ähnlichen Metabolisierung gelten ähnliche Kontraindikationen und es kommt zu vergleichbaren Arzneimittelinteraktionen wie bei den Benzodiazepinen.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Nicht-Benzodiazepin-GABAA-Agonisten

    Nicht-Benzodiazepin-GABAA-Agonisten sind Hypnotika, die genauso wie Benzodiazepine als GABAA-Agonisten wirken, sich jedoch in ihrer chemischen Struktur unterscheiden. In therapeutischer Dosis binden sie nur an die α1-Untereinheit.

    Wirkstoffe

    Nicht-Benzodiazepin-GABAA-Agonisten (NBA) werden ausschließlich als Hypnotikum (Schlafmittel) eingesetzt. Um als Sedativum oder Tranquilizer zu wirken, müssten hohe Dosen eingenommen werden. Da dies jedoch mit starken Nebenwirkungen einhergehen würde, sind sie für diese Indikationen nicht geeignet.

    Im Handel gibt es drei Wirkstoffe: Zaleplon (in Europa derzeit nicht mehr im Handel), Zolpidem, Zopiclon.

    Der gemeinsame Anfangsbuchstabe hat der Wirkstoffgruppe auch den Namen Z-Substanzen verliehen.

    Definition:
    Z-Substanzen

    Aufgrund des gemeinsamen Anfangsbuchstabens der einzelnen Wirkstoffe Zaleplon, Zolpidem und Zopiclon werden die im Handel üblichen Nicht-Benzodiazepin-GABA-Agonisten als Z-Substanzen zusammengefasst.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Benzodiazepine
      Nächster Artikel
      Chloralhydrat und Clomethiazol

      Nicht-Benzodiazepin-GABAA-Agonisten

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Klinische Pharmakologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie“ direkt zu:
      Suchterkrankungen (F10–F19, F55)

      Suchterkrankungen F10 F19 F55 Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie Suchterkrankungen F10 F19 F55 Suchterkrankungen F10 F19 F55 Suchterkrankung Klinischer Fall Wir geben die Hoffnung nicht auf Ein alter Bekannter Martin Ullrich hat vor einer Woche sein PJ in der Psychiatrie begonnen Er ist ger...

      Psychische Störungen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen

      Psychische Störungen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie Suchterkrankungen F10 F19 F55 Psychische Störungen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen Psychische Störungen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen Key ...

      Sedativa und Hypnotika (F13)

      Sedativa und Hypnotika F13 Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie Suchterkrankungen F10 F19 F55 Psychische Störungen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen Medikamente Sedativa und Hypnotika F13 Sedativa und Hypnotika F13 Zur ausführlichen Sedativaabhängigkeit Hypnotikaabhängigkei...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.06.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Thomas Herdegen, 24.02.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet