thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pharmakologie

  • Arzneistoffliste des IMPP K
  • Allgemeine Pharmakologie
  • Sympathisches Nervensystem
  • Parasympathisches Nervensystem
  • Motorisches und sensibles Nervensystem
  • Gefäßsystem
  • Herz
  • Atmungssystem
  • Flüssigkeitshaushalt
  • Blut und blutbildendes System
  • Gewebshormone
  • Magen-Darm-Funktion
  • Analgetika
  • Zentrales Nervensystem
    • Anästhetika
    • Hypnotika, Sedativa und Tranquilizer
      • Hypnotika, Sedativa und Tranquilizer: Überblick K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Substanzgruppen
        4. Wirkmechanismen
        5. Indikation
        6. Kontraindikationen
        7. Pharmakokinetik
        8. Unerwünschte Wirkungen
        9. Wechselwirkungen
      • Benzodiazepine K
      • Nicht-Benzodiazepin-GABAA-Agonisten K
      • Chloralhydrat und Clomethiazol K
      • L-Tryptophan und Melatonin K
      • K.-o.-Tropfen K
    • Neuroleptika
    • Antidepressiva
    • Anti-Parkinson-Mittel K
    • Antikonvulsiva (Antiepileptika): Überblick K
    • Antikonvulsiva K
    • Antidementiva K
    • Zentral wirkende Substanzen mit und ohne Suchtpotenzial (Drogen) K
    • Wirkstoffe für die Alkoholentzugstherapie K
  • Harnsäurestoffwechsel, Fettstoffwechsel, Knochenstoffwechsel
  • Hormonelles System
  • Antibiotika
  • Antimykotika
  • Antiprotozoika, Anthelmintika
  • Virostatika
  • Tumortherapeutika
  • Immunsystem

Hypnotika, Sedativa und Tranquilizer: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 10 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Hypnotika: Schlafmittel; Tranquilizer: Sedativa, Beruhigungsmittel, Ataraktika (veraltet); Sedativa: Tranquilizer, Beruhigungsmittel, Ataraktika (veraltet)

Unter „Hypnotika, Sedativa und Tranquilizer“ werden Substanzen verschiedener Wirkstoffgruppen zusammengefasst, die dosisabhängig v.a. beruhigende Effekte haben. Je nach Indikation und gewünschter Wirkung werden sie dementsprechend unterschiedlich dosiert und auch bezeichnet, wobei der Übergang fließend sein kann. Die Wirkmechanismen sind vielfältig und basieren vor allem auf der Aktivierung der GABA-A-Rezeptoren oder der Hemmung von H1- und 5-HT2A-Rezeptoren.

Die bekanntesten Hypnotika und Tranquilizer sind die Benzodiazepine, welche über ein breites Wirkspektrum und große therapeutische Breite verfügen, jedoch auch eine rasche Toleranzentwicklung (als Schlafmittel) und ein großes Abhängigkeitspotential aufweisen. Die Z-Substanzen wirken auch über eine Stimulation des GABA-A-Rezeptors.

Sedierende Antipsychotika und sedierende Antidepressiva hingegen üben ihre Wirkung v.a. über zentrale H1- und/oder 5-HT2A-Rezeptoren aus.

Pharmakokinetisch handelt es sich in der Regel um lipophile, gut ZNS-gängige Substanzen, welche hepatisch unter Wirkung verschiedener Cytochrom-P-450-Enzyme metabolisiert werden. Die wichtigste pharmakokinetische Arzneimittelinteraktion ist die Addition von sedierenden Effekten mit Sturzgefahr oder psychomotorischer Dämpfung.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Hypnotika, Sedativa und Tranquilizer sind keine scharf voneinander abgegrenzten Wirkstoffgruppen, sondern chemisch und pharmakodynamisch unterschiedliche Substanzen, die abhängig von Dosis, Wirkdauer und Applikationsform zu unterschiedlichen entspannenden und lösenden Effekten führen. Je nach Indikation werden sie daher unterschiedlich bezeichnet. Die Übergänge von Sedativa zu Hypnotika und Narkotika sind fließend und hängen – insbesondere bei Benzodiazepinen – hauptsächlich von der Dosierung ab.

    Definition:
    Hypnotika

    Hypnotika sind Stoffe mit schlaferzeugender oder schlaffördernder Wirkung. Manche Hypnotika wie die Benzodiazepine wirken dosisabhängig als Hypnotikum (Schlafmittel) oder als Narkotikum (Anästhetikum). Von einem Narkotikum spricht man, wenn der Patient nicht mehr weckbar ist und sein Bewußtsein verliert.

    Definition:
    Sedativa

    Unter Sedativa werden Substanzen verstanden, die eine beruhigende und aktivitätsdämpfende Wirkung haben. Teilweise haben sie auch einen angstlindernden Effekt.

    Z-Substanzen

    Aufgrund des gemeinsamen Anfangsbuchstabens der einzelnen Wirkstoffe Zaleplon, Zolpidem und Zopiclon werden die im Handel üblichen Nicht-Benzodiazepin-GABAA-Agonisten als Z-Substanzen zusammengefasst.

    Clomethiazol

    Clomethiazol ist ein Thiamin-Derivat (Vitamin B1), das stark sedierend und antikonvulsiv wirkt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Injektionsanästhetika
      Nächster Artikel
      Benzodiazepine

      Hypnotika, Sedativa und Tranquilizer: Überblick

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Pharmakologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“ direkt zu:
      H1-Rezeptor-Antagonisten als Hypnotika

      H Rezeptor Antagonisten als Hypnotika Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie Hypnotika und Anxiolytika Weitere Hypnotika H1 Rezeptor Antagonisten als Hypnotika 1 H 1 Rezeptor Antagonisten als Hypnotika Siehe Hypnotika H 1 Hemmstoffe H 1 Rezeptor Antagonisten auch H 1 Antihistaminika H 1 Rezeptor...

      Praktischer Umgang mit Schlafstörungen und Hypnotika

      Praktischer Umgang mit Schlafstörungen und Hypnotika Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie Hypnotika und Anxiolytika Pharmakologie in der Praxis Hypnotika und Anxiolytika Praktischer Umgang mit Schlafstörungen und Hypnotika Praktischer Umgang mit Schlafstörungen und Hypnotika Klare Indikationss...

      Indikationen von Hypnotika, Schlafstörungen

      Indikationen von Hypnotika Schlafstörungen Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie Hypnotika und Anxiolytika Überblick Hypnotika Indikationen von Hypnotika Schlafstörungen Indikationen von Hypnotika Schlafstörungen Die wesentliche Indikation von Hypnotika bzw Sedativa sind Schlafstörungen wie Ins...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.06.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Thomas Herdegen, 24.02.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet