thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Neurologie

  • Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Neurologische Syndrome
  • Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen
  • Untersuchung und Erkrankungen der Hirnnerven
  • Erkrankungen des Rückenmarks
  • Erkrankungen des peripheren Nervensystems
  • Myopathien und Erkrankungen der muskulären Endplatte
  • Schmerzerkrankungen
    • Kopfschmerzen: Überblick K
    • Spannungskopfschmerz K
    • Migräne K
    • Clusterkopfschmerz K
    • Sekundäre Kopfschmerzen K
    • Gesichtsschmerzen K
    • Neuropathische, zentrale und Phantomschmerzen K
    • Postzosterneuralgie K
    • Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS) K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Ätiologie
      4. Symptomatik
      5. Diagnostik
      6. Therapie
      7. IMPP-Fakten im Überblick
    • Fibromyalgiesyndrom (FMS) K
  • Sonstiges

Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme:
CRPS Typ I: sympathische Reflexdystrophie, Morbus Sudeck (veraltet), Sudeck-Dystrophie (veraltet), Algodystrophie
CRPS Typ II: Kausalgie

Das komplexe regionale Schmerzsyndrom tritt meist nach gelenknahen Frakturen in Zusammenhang mit verschiedenen Risikofaktoren auf. Die typische Symptomatik besteht in Bewegungseinschränkung, Schmerzen und autonomen Symptomen. Die Diagnose wird klinisch anhand definierter Kriterien gestellt. Die Therapie erfolgt vorwiegend symptomatisch.

Image description
Komplexes regionales Schmerzsyndrom

Ödematöse Schwellung, Hyperämie und starke Schmerzen der betroffenen linken Hand.

(aus Manger, Schulze-Koops, Checkliste Rheumatologie, Thieme, 2012)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS)

    Das komplexe regionale Schmerzsyndrom ist ein lokales neuropathisches Schmerzsyndrom einer Extremität mit einem Symptomenkomplex aus motorischen, sensiblen, autonomen und trophischen Störungen, das überwiegend nach (banalen) Verletzungen auftritt, aber nicht auf direkte Traumafolgen zurückgeführt oder dem Innervationsareal eines peripheren Nervs zugeordnet werden kann.

    Unter dem komplexen regionalen Schmerzsyndrom werden das CRPS Typ I (sympathische Reflexdystrophie oder Sudeck-Dystrophie (veraltet)) und das CRPS Typ II (Kausalgie) zusammengefasst. Die Symptomatik ist bei beiden Formen gleich; bei der Kausalgie ist zusätzlich eine Nervenschädigung nachweisbar.

    Elektroneurografie (ENG)

    Bei der Elektroneurografie erfolgt die Messung der Aktionspotenziale nach elektrischer Stimulation eines Nervs. Über die Latenzzeit zwischen Reizimpuls und -antwort ist die Bestimmung der motorischen und sensiblen Nervenleitgeschwindigkeit (NLG) möglich.

    Polyneuropathie (PNP)

    Als Polyneuropathie bezeichnet man eine nicht-traumatisch bedingte generalisierte oder über mehrere Nerven bzw. Innervationsgebiete ausgedehnte Erkrankung des peripheren Nervensystems .

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Postzosterneuralgie
      Nächster Artikel
      Fibromyalgiesyndrom (FMS)

      Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Handchirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Rheumatologie“
      Springe in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“ direkt zu:
      Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS)

      Komplexes regionales Schmerzsyndrom CRPS Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Allgemeine Orthopädie und Unfallchirurgie Grundlagen der Unfallchirurgie Grundlagen von Verletzungen und deren Heilung Knochenverletzungen Komplikationen von Frakturen Komplexes regionales Schmerzsyndrom CRPS Komplex...

      Knochenverletzungen

      Knochenverletzungen Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Allgemeine Orthopädie und Unfallchirurgie Grundlagen der Unfallchirurgie Grundlagen von Verletzungen und deren Heilung Knochenverletzungen Knochenverletzungen Knochenverletzungen Frakturenlehre Frakturenlehre Definition Wenn die Kontinui...

      Grundlagen von Verletzungen und deren Heilung

      Grundlagen von Verletzungen und deren Heilung Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Allgemeine Orthopädie und Unfallchirurgie Grundlagen der Unfallchirurgie Grundlagen von Verletzungen und deren Heilung Grundlagen von Verletzungen und deren Heilung Verletzungen Verletzungen können u a mechanisc...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 20.12.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Annika Schnurbus-Duhs, 11.12.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet