thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Neurologie

  • Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Neurologische Syndrome
  • Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen
  • Untersuchung und Erkrankungen der Hirnnerven
  • Erkrankungen des Rückenmarks
  • Erkrankungen des peripheren Nervensystems
  • Myopathien und Erkrankungen der muskulären Endplatte
  • Schmerzerkrankungen
    • Kopfschmerzen: Überblick K
    • Spannungskopfschmerz K
    • Migräne K
    • Clusterkopfschmerz K
    • Sekundäre Kopfschmerzen K
    • Gesichtsschmerzen K
    • Neuropathische, zentrale und Phantomschmerzen K
    • Postzosterneuralgie K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Epidemiologie
      4. Ätiologie
      5. Pathophysiologie
      6. Symptomatik
      7. Diagnostik
      8. Differenzialdiagnosen
      9. Therapie
      10. Prognose
      11. IMPP-Fakten im Überblick
    • Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS) K
    • Fibromyalgiesyndrom (FMS) K
  • Sonstiges

Postzosterneuralgie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: postherpetische Neuralgie, Herpes-zoster-Neuralgie, Zosterneuralgie

Bei der Postzosterneuralgie handelt es sich um eine Komplikation einer Varizella-Zoster-Infektion.

Die Symptomatik besteht in neuralgiformen Schmerzen und Sensibilitätsstörungen. Die Diagnose wird klinisch gestellt, wobei insbesondere bei atypischen Verläufen die Abgrenzung von anderen Erkrankungen schwierig ist.

Die Therapie gestaltet sich oftmals schwierig und erfordert nicht selten invasive Maßnahmen, wobei ein frühzeitiger Therapiebeginn wichtig ist.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Postzosterneuralgie

    Die Postzosterneuralgie ist eine typische Komplikation nach Varizella-Zoster-Infektion mit brennenden Schmerzen, die länger als 3 Monate nach einem durchgemachten Herpes zoster persistieren oder in der betroffen gewesenen Region wieder auftreten.

    Epidemiologie

    Die sehr schmerzhafte Neuralgie betrifft überwiegend ältere Patienten (Zunahme der Inzidenz mit höherem Alter) und tritt bei etwa 10–20 % der am Varizella-Zoster-Virus erkrankten Patienten auf.

    Ätiologie

    Der Postzosterneuralgie geht eine Infektion mit bzw. Reaktivierung von (VZV) voraus).

    Gesichtsneuralgie

    Gesichtsneuralgien sind chronische Schmerzerkrankungen im Gesichtsbereich, die durch blitzartig auftretende Schmerzattacken mit streng unilateraler Lokalisation im Versorgungsgebiet einzelner Nerven gekennzeichnet sind.

    Trigeminusneuralgie

    Als Trigeminusneuralgie bezeichnet man einen äußerst starken Gesichtsschmerz, der entsprechend der 3 Äste des N. trigeminus in den Stirnbereich, den Oberkiefer und den Unterkiefer ausstrahlt.

    Radikulitis

    Radikulitiden sind autoimmun, bakteriell oder viral bedingte, entzündliche Erkrankungen einer oder mehrerer Nervenwurzeln.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Neuropathische, zentrale und Phantomschmerzen
      Nächster Artikel
      Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS)

      Postzosterneuralgie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anästhesie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“ direkt zu:
      Postzosterneuralgie

      Postzosterneuralgie Kurzlehrbuch Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin und Schmerztherapie Chronische Schmerzen Chronisches Schmerzsyndrom Besondere Schmerzformen Postzosterneuralgie Postzosterneuralgie Postzosterneuralgie Eine Postzosterneuralgie tritt mit sehr unterschiedlicher Latenzzeit bei ...

      Chronisches Schmerzsyndrom

      Chronisches Schmerzsyndrom Kurzlehrbuch Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin und Schmerztherapie Chronische Schmerzen Chronisches Schmerzsyndrom Chronisches Schmerzsyndrom Schmerzsyndrom chronisches Key Point Das chronische Schmerzsyndrom ist definiert als Schmerzen die 3 6 Monate bzw deutlich ...

      Chronische Schmerzen

      Chronische Schmerzen Kurzlehrbuch Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin und Schmerztherapie Chronische Schmerzen Chronische Schmerzen Klinischer Fall Schmerzhafte Knochenmetastasen Abb 14 1 Quelle PhotoDisc Zunehmende Rückenschmerzen Frau Wiese hat einen Termin bei ihrer Hausärztin Bei Dr Möbius...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.06.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Annika Schnurbus-Duhs, 04.12.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet