Akzessoriusparese
Definition
Akzessoriusparese
Die Akzessoriusparese ist eine Lähmung des XI. Hirnnervs. Sie tritt häufig nach Neck Dissection auf und führt zu einem Schultertiefstand.
Anatomie
Der N. accessorius (XI. Hirnnerv) verläuft im seitlichen Halsdreieck und innerviert motorisch den M. trapezius und den M. sternocleidomastoideus (siehe auch Anatomie des N. accessorius) .
Ätiologie
Mögliche Ursachen einer N.-accessorius-Läsion sind Schädigungen des Nervs im seitlichen Halsdreieck, z.B. bei Neck Dissection oder durch Druckläsion (Rucksackparese). Andere mögliche Ursachen sind intrakranielle Läsionen (Polyneuritis cranialis, progressive Bulbärparalyse) sowie Läsion an der Schädelbasis (Tumoren, Übergangsanomalien, Frakturen in das Foramen jugulare bzw. der okzipitalen Kondylen, Schädelbasistumoren, Anomalien des kraniozervikalen Übergangs).
Untersuchung
Der Patient wird aufgefordert, die Schultern zu heben (→ M. trapezius) und den Kopf zur Seite zu drehen (→ M. sternocleidomastoideus). Zusätzlich müssen Rücken und Schulterpartie beurteilt werden (Atrophie? Scapula alata?).
Eine Karotisdissektion ist ein spontan aufgetretener oder traumatisch bedingter Einriss der Intima der A. carotis communis oder interna mit Einblutung zwischen Intima und Media und resultierender Einengung der betroffenen Arterie.
Die amyotrophe Lateralsklerose ist eine meist idiopathische, degenerative Motoneuronerkrankung mit Untergang des 1. und 2. Motoneurons.
Die Polymyositis (PM) ist eine chronisch-entzündliche Systemerkrankung, die mit einer lymphozytären Infiltration der quergestreiften Muskulatur einhergeht.
Die Myasthenia gravis ist eine Autoimmunerkrankung mit belastungsabhängiger Skelettmuskelschwäche durch eine Autoantikörper-bedingte Blockierung und Zerstörung postsynaptischer nikotinerger Acetylcholinrezeptoren der neuromuskulären Endplatte.