thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Neurologie

  • Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Neurologische Syndrome
  • Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen
  • Untersuchung und Erkrankungen der Hirnnerven
    • Störungen der Hirnnerven: Überblick K
    • Störungen des Geruchsinns (N. I) K
    • Störungen des Sehnervs (N. II) K
    • Störungen der Augenmuskelnerven (N. III, N. IV und N. VI) K
    • Störungen des Nervus trigeminus (N. V) K
    • Störungen des Nervus facialis (N. VII) K
    • Störungen des Nervus vestibulocochlearis (N. VIII): Überblick K
    • Akuter einseitiger Vestibularisausfall K
    • Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPLS) K
    • Menière-Krankheit K
    • Störungen des Nervus glossopharyngeus (N. IX) und Nervus vagus (N. X) K
    • Störungen des Nervus accessorius (N. XI) und des Nervus hypoglossus (N. XII) K
      1. Steckbrief
      2. Akzessoriusparese
      3. Hypoglossusparese
      4. IMPP-Fakten im Überblick
    • Kombinierte Hirnnervenläsionen K
  • Erkrankungen des Rückenmarks
  • Erkrankungen des peripheren Nervensystems
  • Myopathien und Erkrankungen der muskulären Endplatte
  • Schmerzerkrankungen
  • Sonstiges

Störungen des Nervus accessorius (N. XI) und des Nervus hypoglossus (N. XII)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Der N. accessorius (XI. Hirnnerv) verläuft im seitlichen Halsdreieck und innerviert motorisch den M. trapezius und den M. sternocleidomastoideus. Akzessoriusläsionen gehen deshalb mit Störungen der Schulterhebung und Kopfdrehung einher. Am häufigsten ursächlich sind lokale Läsionen im peripheren Verlauf.

Der N. hypoglossus (XII. Hirnnerv) innerviert rein motorisch die Zunge. Seine Läsionen erklären sich häufig aus seinem Verlauf und verursachen eine typische Symptomatik.

Image description
Hypoglossusparese

Abweichung der herausgestreckten Zunge zur betroffenen rechten Seite.

(Quelle: Hufschmidt, Lücking, Rauer, Neurologie compact, Thieme, 2017)
    Abbrechen Speichern

    Akzessoriusparese

    Definition

    Definition:
    Akzessoriusparese

    Die Akzessoriusparese ist eine Lähmung des XI. Hirnnervs. Sie tritt häufig nach Neck Dissection auf und führt zu einem Schultertiefstand.

    Anatomie

    Der N. accessorius (XI. Hirnnerv) verläuft im seitlichen Halsdreieck und innerviert motorisch den M. trapezius und den M. sternocleidomastoideus (siehe auch Anatomie des N. accessorius) .

    Ätiologie

    Mögliche Ursachen einer N.-accessorius-Läsion sind Schädigungen des Nervs im seitlichen Halsdreieck, z.B. bei Neck Dissection oder durch Druckläsion (Rucksackparese). Andere mögliche Ursachen sind intrakranielle Läsionen (Polyneuritis cranialis, progressive Bulbärparalyse) sowie Läsion an der Schädelbasis (Tumoren, Übergangsanomalien, Frakturen in das Foramen jugulare bzw. der okzipitalen Kondylen, Schädelbasistumoren, Anomalien des kraniozervikalen Übergangs).

    Untersuchung

    Der Patient wird aufgefordert, die Schultern zu heben (→ M. trapezius) und den Kopf zur Seite zu drehen (→ M. sternocleidomastoideus). Zusätzlich müssen Rücken und Schulterpartie beurteilt werden (Atrophie? Scapula alata?).

    Karotisdissektion

    Unter einer Karotisdissektion versteht man einen spontan aufgetretenen oder traumatisch bedingten Einriss der Intima der Aa. carotis communis oder interna mit Einblutung zwischen Intima und Media und resultierender Einengung der betroffenen Arterie.

    Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)

    Die amyotrophe Lateralsklerose ist eine meist idiopathische, degenerative Motoneuronerkrankung mit Untergang des 1. und 2. Motoneurons.

    Polymyositis

    Die Polymyositis (PM) ist eine chronisch-entzündliche Systemerkrankung, die mit einer lymphozytären Infiltration der quergestreiften Muskulatur einhergeht.

    Myasthenia gravis

    Die Myasthenia gravis ist eine Autoimmunerkrankung mit belastungsabhängiger Skelettmuskelschwäche durch eine Autoantikörper-bedingte Blockierung und Zerstörung postsynaptischer nikotinerger Acetylcholinrezeptoren der neuromuskulären Endplatte.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Störungen des Nervus glossopharyngeus (N. IX) und Nervus vagus (N. X)
      Nächster Artikel
      Kombinierte Hirnnervenläsionen

      Störungen des Nervus accessorius (N. XI) und des Nervus hypoglossus (N. XII)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Zeige Treffer in „Neurologisch-topische Diagnostik“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Neurologie“ direkt zu:
      XI – N. accessorius

      XI N accessorius Kurzlehrbuch Neurologie Die neurologische Untersuchung Untersuchung des Kopfes und der Hirnnerven Hirnnerven XI N accessorius XI N accessorius Merke Zu den Kerngebieten und Funktionen siehe Tab 3 3 Zu Details bezüglich Störungen des N accessorius s Kapitel Läsionen des N accessorius...

      Erkrankungen der Hirnnerven

      Erkrankungen der Hirnnerven Kurzlehrbuch Neurologie Erkrankungen der Hirnnerven Erkrankungen der Hirnnerven Key Point Hirnnerven haben sensorische sensible motorische und vegetative Funktionen die sich von Nerv zu Nerv unterscheiden Im Folgenden werden Funktionsstörungen oder Ausfälle der Hirnnerven...

      Die neurologische Untersuchung

      Die neurologische Untersuchung Kurzlehrbuch Neurologie Die neurologische Untersuchung Die neurologische Untersuchung Grundsätzliches zum Erheben des Neurostatus Key Point Untersuchung neurologische Die Diagnose eines neurologischen Syndroms oder einer neurologischen Krankheit lässt sich häufig berei...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 13.09.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Annika Schnurbus-Duhs, 13.09.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet