Anatomie
Zum olfaktorischen System gehören die Riechschleimhaut in der Nase, die Fila olfactoria (= N. olfactorius), die durch die Lamina cribrosa zum Bulbus olfactorius ziehen, und der Tractus olfactorius.
Details hierzu findest du auch in der Vorklinik bei der Anatomie der Riechbahn.
Ätiologie
Riechstörungen finden sich bei
Pathologien des olfaktorischen Systems:
Riechschleimhaut: Rhinitis (→ Schädigung des Neuroepithels), Inhalation toxischer Stoffe, Bestrahlung
N. olfactorius: Schädelbasistrauma (Abriss der Fila olfactoria), Olfaktorius-Meningeom
Bulbus olfactorius: Schädelbasistrauma (Contusion), Aplasie bei Kallmann-Syndrom (= hypogonadotroper Hypogonadismus)
Temporallappen: Ischämien, Blutungen, Tumoren (→ Anosmie, Geruchshalluzinationen, epileptische Unkinatusanfälle)
-Erkrankungen: (bei 70–90% der Patienten), multiple Sklerose, Morbus Alzheimer, basale Meningitiden, virale Infektion (z.B. Covid-Infektion)
Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen absoluten (Typ 1) oder relativen (Typ 2) Mangel an Insulin