thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Neurologie

  • Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Neurologische Syndrome
  • Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen
  • Untersuchung und Erkrankungen der Hirnnerven
    • Störungen der Hirnnerven: Überblick K
    • Störungen des Geruchsinns (N. I) K
      1. Steckbrief
      2. Anatomie
      3. Ätiologie
      4. Symptomatik
      5. Diagnostik
      6. Therapie
      7. IMPP-Fakten im Überblick
    • Störungen des Sehnervs (N. II) K
    • Störungen der Augenmuskelnerven (N. III, N. IV und N. VI) K
    • Störungen des Nervus trigeminus (N. V) K
    • Störungen des Nervus facialis (N. VII) K
    • Störungen des Nervus vestibulocochlearis (N. VIII): Überblick K
    • Akuter einseitiger Vestibularisausfall K
    • Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPLS) K
    • Menière-Krankheit K
    • Störungen des Nervus glossopharyngeus (N. IX) und Nervus vagus (N. X) K
    • Störungen des Nervus accessorius (N. XI) und des Nervus hypoglossus (N. XII) K
    • Kombinierte Hirnnervenläsionen K
  • Erkrankungen des Rückenmarks
  • Erkrankungen des peripheren Nervensystems
  • Myopathien und Erkrankungen der muskulären Endplatte
  • Schmerzerkrankungen
  • Sonstiges

Störungen des Geruchsinns (N. I)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Riechstörungen, Geruchsstörungen

Der N. olfactorius ist Teil des olfaktorischen Systems, dessen Störungen sich in Veränderungen des Geruchssinns äußern. Diese fallen oft erst bei starker Ausprägung oder im Rahmen einer gründlichen Untersuchung auf.

Riechstörungen können ihre Ursache in diversen lokalen, zentralen oder systemischen Pathologien haben.

    Abbrechen Speichern

    Anatomie

    Zum olfaktorischen System gehören die Riechschleimhaut in der Nase, die Fila olfactoria (= N. olfactorius), die durch die Lamina cribrosa zum Bulbus olfactorius ziehen, und der Tractus olfactorius.

    Details hierzu findest du auch in der Vorklinik bei der Anatomie der Riechbahn.

    Ätiologie

    Riechstörungen finden sich bei

    • Pathologien des olfaktorischen Systems:

      • Riechschleimhaut: Rhinitis (→ Schädigung des Neuroepithels), Inhalation toxischer Stoffe, Bestrahlung

      • N. olfactorius: Schädelbasistrauma (Abriss der Fila olfactoria), Olfaktorius-Meningeom

      • Bulbus olfactorius: Schädelbasistrauma (Contusion), Aplasie bei Kallmann-Syndrom (= hypogonadotroper Hypogonadismus)

      • Temporallappen: Ischämien, Blutungen, Tumoren (→ Anosmie, Geruchshalluzinationen, epileptische Unkinatusanfälle)

    • -Erkrankungen: (bei 70–90  % der Patienten), multiple Sklerose, Morbus Alzheimer, basale Meningitiden, virale Infektion (z.B. Covid-Infektion)

    Multiple Sklerose (MS)

    Die Multiple Sklerose ist eine autoimmun vermittelte, chronisch-entzündliche ZNS-Erkrankung mit multifokalen herdförmigen Entmarkungen (Demyelinisierungen) von Gehirn und Rückenmark sowie Schädigung von Axonen.

    Diabetes mellitus

    Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen absoluten (Typ 1) oder relativen (Typ 2) Mangel an Insulin gekennzeichnet ist. Leitsymptom ist die Hyperglykämie.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Störungen der Hirnnerven: Überblick
      Nächster Artikel
      Störungen des Sehnervs (N. II)

      Störungen des Geruchsinns (N. I)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Springe in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“ direkt zu:
      Die Organsysteme im Detail, Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen

      Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Kopf und Halsbereich Hermann S Füeßl Schädelk...

      Nervensystem und psychischer Befund

      Nervensystem und psychischer Befund Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Nervensystem und psychischer Befund Nervensystem und psychischer Befund Martin Middeke Allgemeines Der hohe Stellenwert von Anamnese und körperlich...

      Grundlagen der Arzt-Patient-Beziehung

      Grundlagen der Arzt Patient Beziehung Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Grundlagen der Arzt Patient Beziehung Grundlagen der Arzt Patient Beziehung Allgemeine Aspekte Hermann S Füeßl Begegnung zwischen Arzt und Patient Die Begegnung zwischen Patient und Arzt in der Sprechstunde stellt ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 31.08.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Annika Schnurbus-Duhs, 31.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet