thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Neurologie

  • Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Neurologische Syndrome
  • Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen
  • Untersuchung und Erkrankungen der Hirnnerven
    • Störungen der Hirnnerven: Überblick K
      1. Steckbrief
    • Störungen des Geruchsinns (N. I) K
    • Störungen des Sehnervs (N. II) K
    • Störungen der Augenmuskelnerven (N. III, N. IV und N. VI) K
    • Störungen des Nervus trigeminus (N. V) K
    • Störungen des Nervus facialis (N. VII) K
    • Störungen des Nervus vestibulocochlearis (N. VIII): Überblick K
    • Akuter einseitiger Vestibularisausfall K
    • Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel K
    • Menière-Krankheit K
    • Störungen des Nervus glossopharyngeus (N. IX) und Nervus vagus (N. X) K
    • Störungen des Nervus accessorius (N. XI) und des Nervus hypoglossus (N. XII) K
    • Kombinierte Hirnnervenläsionen K
  • Erkrankungen des Rückenmarks
  • Erkrankungen des peripheren Nervensystems
  • Myopathien und Erkrankungen der muskulären Endplatte
  • Schmerzerkrankungen
  • Sonstiges

Störungen der Hirnnerven: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Hirnnerven werden dem peripheren Nervensystem zugeordnet. Eine Ausnahme bilden die ersten beiden Hirnnerven (N. olfactorius und N. opticus), die aufgrund ihres Aufbaus zum zentralen Nervensystem gerechnet werden. Die Nummerierung basiert auf der Anordnung der Hirnnerven am Hirnstamm.

Image description
Hirnnerven

Austrittsstellen aus dem Hirnstamm, Bestandteile und Versorgungsgebiete.

(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Kopf, Hals und Neuroanatomie. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)

Läsionen der Hirnnerven können isoliert (idiopathische Fazialisparese) oder kombiniert (Kulissenphänomen bei kombinierter N.-IX- und -X-Läsion), im Rahmen lokaler Prozesse (Okulomotoriusparese bei Posterior-Aneurysma, Trigeminusläsion bei Sinusitis, Hypoglossusparese bei Karotisdissektion) oder systemischer Erkrankungen (Abduzensparese bei Diabetes mellitus) sowie entzündlich (Vestibulokochlearisaffektion bei Herpes zoster oticus) oder traumatisch (Trochlearisläsion bei Schädelbasisfrakturen, Akzessoriusparese nach Neck Dissection) auftreten.

    Abbrechen Speichern

    Störungen der Hirnnerven: Überblick

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Transiente globale Amnesie (TGA)
      Nächster Artikel
      Störungen des Geruchsinns (N. I)

      Störungen der Hirnnerven: Überblick

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Zeige Treffer in „Mündliche Prüfung Anatomie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Neurologisch-topische Diagnostik“
      Springe in „Checkliste Neurologie“ direkt zu:
      Stimulation von Hirnnerven

      Stimulation von Hirnnerven Checkliste Neurologie Grauer Teil Diagnostische Grundlagen Therapieprinzipien Neurophysiologische Diagnostik Motorisch evozierte Potenziale MEP Stimulation von Hirnnerven Stimulation von Hirnnerven Hirnnerven MEP Diagnostik Transkranielle Stimulation der motorischen Rinde ...

      Hirnnerven

      Hirnnerven Checkliste Neurologie Grauer Teil Diagnostische Grundlagen Therapieprinzipien Klinisch neurologische Untersuchung Befunderhebung Hirnnerven Hirnnerven Hirnnerven klinische Untersuchung N olfactorius I s Hirnnervenerkrankungen N olfactorius Untersuchung Geruchs und Geschmacksvermögen erfra...

      N. vagus (N. X)

      N vagus N X Checkliste Neurologie Blauer Teil Neurologische Krankheitsbilder Hirnnervenerkrankungen N vagus N X N vagus N X Funktion und Anatomie N vagus Anatomie Längster Hirnnerv Motorische Kerngebiete am Boden der Rautengrube efferente parasympathische Fasern aus N dorsalis n vagi in der Medulla ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.06.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Annika Schnurbus-Duhs, 29.08.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet