Die Hirnnerven werden dem peripheren Nervensystem zugeordnet. Eine Ausnahme bilden die ersten beiden Hirnnerven (N. olfactorius und N. opticus), die aufgrund ihres Aufbaus zum zentralen Nervensystem gerechnet werden. Die Nummerierung basiert auf der Anordnung der Hirnnerven am Hirnstamm.

Hirnnerven
Austrittsstellen aus dem Hirnstamm, Bestandteile und Versorgungsgebiete.
(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Kopf, Hals und Neuroanatomie. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)Läsionen der Hirnnerven können isoliert (idiopathische Fazialisparese) oder kombiniert (Kulissenphänomen bei kombinierter N.-IX- und -X-Läsion), im Rahmen lokaler Prozesse (Okulomotoriusparese bei Posterior-Aneurysma, Trigeminusläsion bei Sinusitis, Hypoglossusparese bei Karotisdissektion) oder systemischer Erkrankungen (Abduzensparese bei Diabetes mellitus) sowie entzündlich (Vestibulokochlearisaffektion bei Herpes zoster oticus) oder traumatisch (Trochlearisläsion bei Schädelbasisfrakturen, Akzessoriusparese nach Neck Dissection) auftreten.