thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Neurologie

  • Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Neurologische Syndrome
  • Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen
    • Auffrischer: Anatomie des ZNS K
    • Fehlbildungen von ZNS, Schädel und Rückenmark K
    • Infantile Zerebralparese (ICP) K
    • Raumfordernde Prozesse
    • Basalganglienerkrankungen
    • Demenzen
    • Metabolische Enzephalopathien K
    • Infektionen
    • Entmarkungserkrankungen
    • Durchblutungsstörungen
    • Neurogenetische Erkrankungen K
    • Schädel-Hirn-Trauma (SHT) K
    • Anfallserkrankungen
      • Epilepsie und epileptische Anfälle K
      • Status epilepticus K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Ätiologie
        4. Stadieneinteilung
        5. Symptomatik
        6. Diagnostik
        7. Differenzialdiagnosen
        8. Therapie
        9. Prognose
        10. IMPP-Fakten im Überblick
      • Narkolepsie K
      • Nicht-epileptische Anfälle: Überblick K
    • Transiente globale Amnesie (TGA) K
  • Untersuchung und Erkrankungen der Hirnnerven
  • Erkrankungen des Rückenmarks
  • Erkrankungen des peripheren Nervensystems
  • Myopathien und Erkrankungen der muskulären Endplatte
  • Schmerzerkrankungen
  • Sonstiges

Status epilepticus

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Bei einem epileptischen Anfall, der mehr als 5 Minuten anhält, spricht man von einem Status epilepticus (SE). Die Wahrscheinlichkeit für ein „spontanes Sistieren“ des Anfalls ist dann nur noch gering.

Vor allem ein Status von generalisierten tonisch-klonischen Anfällen ist ein lebensbedrohlicher neurologischer Notfall, bei dem schnell therapeutisch reagiert werden muss. Die Mortalität hängt wesentlich von der Dauer des Status ab, sodass schnelles Handeln notwendig ist. Neben allgemeinen Maßnahmen zum Schutz des Patienten (vor Selbstgefährdung schützen, Atemwege freihalten) kommt eine medikamentöse Stufentherapie zum Einsatz.

Die Prognose ist ungünstig.

Bei Erwachsenen verlaufen je nach Schweregrad und Stadium bis zu 10–20 % aller Status generalisierter tonisch-klonischer Anfälle (SGTKA) letal, bei superrefraktären Status bis zu 40 %.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Status epilepticus

    Ein Status epilepticus ist definiert als

    • ein über mehr als 5 min andauernder epileptischer Anfall oder

    • mindestens 2 aufeinander folgende epileptische Anfälle ohne zwischenzeitliche Wiedererlangung des vorbestehenden neurologischen Befunds.

    Alle Anfallsarten können als Status vorkommen.

    Ätiologie

    Grundsätzlich handelt es sich bei möglichen Auslösern eines Status epilepticus um die gleichen Faktoren, die epileptische Anfälle im Allgemeinen begünstigen (siehe Ätiologie epileptischer Anfälle). Hierzu gehören:

    • rascher Alkoholentzug bei chronischem Alkoholabusus (→ Entzugsanfälle)

    Hirntumoren

    Hirntumoren sind primäre oder sekundäre Neubildungen des zentralen Nervensystems.

    Enzephalitis

    Eine Enzephalitis ist eine Entzündung des Hirngewebes, die sich mit mit meningitischen Symptomen wie Kopfschmerzen, Fieber und Verwirrtheit sowie zusätzlich mit epileptischen Anfällen und Wesensänderung äußert.

    Hyponatriämie

    Von einer Hyponatriämie spricht man bei einem Serumnatrium < 135 mmol/l (bei Kindern < 130 mmol/l).

    Hypoglykämie

    Hypoglykämie bezeichnet das Absinken des kapillaren Blutzuckers in zu niedrige Bereiche, wobei als Grenzwert beim Erwachsenen gewöhnlich < 50 mg/dl (2,77 mmol/l), aber manchmal auch < 70 mg/dl (< 3,9 mmol/l) definiert wird.

    Metabolische Azidose

    Eine metabolische Azidose entsteht durch eine pH-Erniedrigung (Abfall des pH-Wertes < 7,36) aufgrund metabolischer Störungen.

    Hyperthermie

    Eine Hyperthermie ist eine Erhöhung der Körperkerntemperatur, die durch ein Missverhältnis zwischen Wärmezufuhr/-bildung und -abgabe ohne Verstellung des Sollwerts im Hypothalamus entsteht.

    Akute Niereninsuffizienz (ANI)

    nach Schweregrad: Unter einer ANI versteht man, bei Klassifikation nach dem Schweregrad, eine akut einsetzende, potenziell reversible Abnahme der Nierenfunktion, gekennzeichnet durch eine verminderte glomeruläre Filtrationsrate und den Anstieg der Nierenretentionswerte (Kreatinin, Harnstoff). Leitsymptom ist die Oligurie oder Anurie.

    nach KDIGO: Nach der heute gebräuchlichsten Definition nach Kidney Disease Improving Global Outcomes (KDIGO) handelt es sich um eine ANI bzw. AKI (acute kidney injury), wenn das Serumkreatinin um ≥ 0,3 mg/dl (in 48 h) ansteigt oder auf das 1,5-Fache des Ausgangswerts innerhalb der letzten 7 d ansteigt oder wenn das Urinvolumen < 0,5 ml/kg KG/h für 6–12 h ist.

    Hyperkaliämie

    Erhöhte Kalium-Konzentration im Blut. Von einer Hyperkaliämie spricht man ab einem Serumkalium > 5,0 mmol/l.

    Respiratorische Azidose

    Bei der respiratorischen Azidose besteht eine Azidose (Abfall des pH-Wertes < 7,36) aufgrund einer Hyperkapnie (paCO2 > 45 mmHg).

    Multiorganversagen (MOV)

    Ein Multiorganversagen (MOV) kennzeichnet sich durch einen gleichzeitigen oder rasch aufeinanderfolgenden, reversiblen oder irreversiblen Ausfall von ≥ 2 lebenswichtigen Organfunktionen.

    Epileptischer Anfall

    Ein epileptischer Anfall ist eine abnorm synchronisierte elektrische Entladung von Nervenzellen, die zu lokalisierten oder generalisierten zerebralen Funktionsstörungen führen.

    Tetanus

    Tetanus ist eine Erkrankung, die durch das unter anaeroben Bedingungen produzierte Neurotoxin des Bakteriums Clostridium tetani hervorgerufen wird. Sie ist durch eine charakteristische Klinik mit Trismus, Risus sardonicus und generalisierten Muskelspasmen gekennzeichnet.

    Elektrokrampftherapie

    Die Elektrokrampftherapie (EKT) ist eine Behandlungsmethode für schwere psychische Erkrankungen, bei der mittels im Gehirn applizierter, unspezifischer Stromstöße ein kurzer generalisierter Krampfanfall ausgelöst wird. Bei entsprechender Indikation ist die EKT die am schnellsten und am häufigsten wirksame Therapieform und kann u.U. lebensrettend sein.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Epilepsie und epileptische Anfälle
      Nächster Artikel
      Narkolepsie

      Status epilepticus

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Intensivmedizin“
      Zeige Treffer in „Pharmakologie und Toxikologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“ direkt zu:
      Pharmakotherapie des Status epilepticus

      Pharmakotherapie des Status epilepticus Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie Antikonvulsiva Antiepileptika Pharmakologie in der Praxis Antikonvulsiva Pharmakotherapie des Status epilepticus Pharmakotherapie des Status epilepticus Der Status epilepticus Status epilepticus ist definiert als durc...

      Benzodiazepine als Antikonvulsiva

      Benzodiazepine als Antikonvulsiva Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie Antikonvulsiva Antiepileptika Antikonvulsive Wirkstoffe Antikonvulsiva die die neuronale Hemmung verstärken Benzodiazepine als Antikonvulsiva Benzodiazepine als Antikonvulsiva Zu den Benzodiazepinen s a Benziodiazepine als ...

      Barbiturate als Antikonvulsiva

      Barbiturate als Antikonvulsiva Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie Antikonvulsiva Antiepileptika Antikonvulsive Wirkstoffe Antikonvulsiva die die neuronale Hemmung verstärken Barbiturate als Antikonvulsiva Barbiturate als Antikonvulsiva Zu den Barbituraten s a Barbiturate als GABA A Agonisten...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet