thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Neurologie
  • Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Neurologische Syndrome
  • Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen
    • Auffrischer: Anatomie des ZNSLayer 1 K
    • Fehlbildungen von ZNS, Schädel und RückenmarkLayer 1 K
    • Infantile Zerebralparese (ICP)Layer 1 K
    • Raumfordernde Prozesse
    • Basalganglienerkrankungen
    • Demenzen
    • Metabolische EnzephalopathienLayer 1 K
    • Infektionen
    • Entmarkungserkrankungen
    • Durchblutungsstörungen
      • ZNS-Blutungen
      • ZNS-Ischämien
        • Zerebrale IschämieLayer 1 K
        • Sinusthrombose und zerebrale VenenthromboseLayer 1 K
        • Subclavian-Steal-SyndromLayer 1 K
          1. Steckbrief
          2. Definition
          3. Ätiopathogenese
          4. Symptomatik
          5. Diagnostik
          6. Therapie
          7. IMPP-Fakten im Überblick
        • Vaskulitiden mit Beteiligung des NervensystemsLayer 1 K
        • Nicht-entzündliche Erkrankungen zerebraler ArterienLayer 1 K
      • Durchblutungsstörungen des ZNS: ÜberblickLayer 1 K
    • Neurogenetische ErkrankungenLayer 1 K
    • Schädel-Hirn-Trauma (SHT)Layer 1 K
    • Anfallserkrankungen
    • Transiente globale Amnesie (TGA)Layer 1 K
  • Untersuchung und Erkrankungen der Hirnnerven
  • Erkrankungen des Rückenmarks
  • Erkrankungen des peripheren Nervensystems
  • Myopathien und Erkrankungen der muskulären Endplatte
  • Schmerzerkrankungen
  • Sonstiges
  • Neurologie
  • Chirurgie
  • Nervensystem

Subclavian-Steal-Syndrom

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Synonyme: Subclavia-Anzapfsyndrom, Vertebralis-Anzapfsyndrom, engl. subclavian steal syndrome

Im Bereich der kraniellen und zerebralen Gefäße bestehen diverse Anastomosen, wodurch eventuelle Blutzirkulationsstörungen des Gehirns ausgeglichen werden können (siehe auch Durchblutungsstörungen des ZNS: Überblick).

Proximale Gefäßstenosen der A. subclavia oder des Truncus brachiocephalicus können über diese Anastomosen zu einem „Anzapfen“ der zerebralen Blutversorgung zugunsten der Armdurchblutung führen (siehe Abbildung). Am häufigsten ist der hintere Stromkreis mit der A. vertebralis betroffen, für die sich typische dopplersonografische Befunde finden.

Wegweisend ist meist schon die Anamnese von Armschmerzen und Schwindel bei Armarbeit sowie die klinische Untersuchung.

Image description
Subclavian-Steal-Phänomen

Schematische Darstellung der supraaortalen Gefäße mit Steal-Phänomen bei Stenose der linken A. subclavia.

(aus Rohkamm, Kermer, Taschenatlas Neurologie, Thieme, 2017)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Feedback
    Definition:
    Subclavian-Steal-Syndrom

    Das Subclavian-Steal-Syndrom ist eine Durchblutungsstörung des Hirnstamms infolge einer Umkehr des Blutflusses in der A. vertebralis zugunsten der Armdurchblutung bei proximaler Stenose der A. subclavia.

    Epidemiologie

    Feedback

    Ein Subclavian-Steal-Syndrom lässt sich bei ca. 1 % der Bevölkerung nachweisen, wobei jedoch nur ca. 10 % der Betroffenen neurologische Symptome entwickeln.

    Ätiopathogenese

    Feedback

    Pathogenese

    Bei hochgradigen des abgangsnahen Teils der linken oder des Truncus brachiocephalicus wird der Arm nicht oder nur unzureichend mit Blut versorgt. Stattdessen fließt das Blut über die („Vertebralis-Anzapfphänomen“) oder im Extremfall sogar über die („Basilaris-Anzapfphänomen“) und dann über die ipsilaterale A. vertebralis in den poststenotischen Bereich der A. subclavia („“; siehe ).

    Schwindel

    Der Begriff „Schwindel“ wird im weitesten Sinne für Gleichgewichtsstörungen, Bewegungsunsicherheiten im Raum sowie für das Gefühl einer nahenden Bewusstlosigkeit verwendet.

    Im engeren Sinne meint ein Schwindel die Wahrnehmung einer Scheinbewegung des Patienten zwischen sich und der Umwelt, die gerichtet als Dreh-, Schwank- oder Liftschwindel oder ungerichtet auftreten kann.

    Ataxie

    Eine Ataxie bezeichnet eine Störung der motorischen Koordination, also eine Störung der zeitlichen und räumlichen Abstimmung zielgerichteter Willkürbewegungen.

    Nystagmus

    Als Nystagmus bezeichnet man unwillkürliche, periodisch-rhythmische Augenbewegungen.

    Synkope

    Bei einer Synkope handelt es sich um eine Form des transienten Bewusstseinsverlusts, die auf einer vorübergehenden Minderperfusion des Gehirns beruht, charakteristischerweise plötzlich auftritt, von kurzer Dauer ist und eine spontane, vollständige Erholung zeigt.

    Labyrinthitis

    Bei der Labyrinthitis handelt es sich um eine seröse oder eitrige Entzündungsreaktion in den Flüssigkeitsräumen und Membranen der Hörschnecke und des Gleichgewichtsorgans.

    Leukämie

    Bei einer Leukämie handelt es sich um eine autonome, klonale und maligne Proliferation von Leukozyten oder unreifen Vorläuferzellen, die i.d.R. mit einer peripheren Leukozytose (Leukämie = weißes Blut) einhergeht. Durch die unkontrollierte Proliferation werden

    • das normale Knochenmarkgewebe und die reguläre Hämatopoese verdrängt (Folge: Anämie, Infektanfälligkeit und Blutungsneigung),

    • die pathologischen Leukozyten und unreifen Vorläuferzellen in großer Menge ins Blut ausgeschwemmt und verändern u.a. die Viskosität des Blutes (Leukostasesyndrom bei sehr hohen Zellzahlen möglich).

    Multiple Sklerose (MS)

    Die Multiple Sklerose ist eine chronische, autoimmun vermittelte, entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems (= Gehirn und Rückenmark sind betroffen), die sich multifokal vor allem an den Myelinscheiden der Oligodendrozyten manifestiert. Es kommt zur Zerstörung von Myelinscheiden und Nervenzellen.

    Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel

    Beim benignen paroxysmalen Lagerungsschwindel handelt es sich um einen episodischen, lagerungsabhängigen Schwindel mit rezidivierenden, kurzen Drehschwindelattacken und häufig mit Übelkeit, Erbrechen und Oszillopsien.

    Akuter einseitiger Vestibularisausfall

    Der akute einseitige Vestibularisausfall (Neuritis vestibularis) ist ein plötzlicher, einseitiger Ausfall des Vestibularapparats mit Nausea, Drehschwindel, Fallneigung und Spontannystagmus.

    Arterielle Hypertonie

    Eine arterielle Hypertonie ist eine andauernde Erhöhung des Blutdrucks auf ≥ 140 mmHg systolisch und/oder > 90 mmHg diastolisch bei Praxismessung oder auf ≥ 135 mmHg systolisch und/oder > 85 mmHg diastolisch bei Selbstmessung.

    Diabetes mellitus

    Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen absoluten (Typ 1) oder relativen (Typ 2) Mangel an Insulin gekennzeichnet ist. Leitsymptom ist die Hyperglykämie.

    Myokardinfarkt

    Beim Myokardinfarkt handelt es sich um eine absolute Ischämie mit Herzmuskelnekrose und Anstieg der Herzenzyme aufgrund eines Koronararterienverschlusses. Unterschieden wird in einen Myokardinfarkt ohne (NSTEMI) und mit (STEMI) ST-Streckenhebung im Ruhe-EKG.

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Sinusthrombose und zerebrale Venenthrombose
      Nächster Artikel
      Vaskulitiden mit Beteiligung des Nervensystems

      Subclavian-Steal-Syndrom

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Radiologie“
      Zeige Treffer in „Neurologisch-topische Diagnostik“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Checkliste Doppler- und Duplexsonografie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Chirurgie“
      Springe in „Duale Reihe Radiologie“ direkt zu:
      Subclavian-Steal-Syndrom

      Subclavian Steal Syndrom Duale Reihe Radiologie Gefäßsystem und interventionelle Radiologie Arterien Wichtige Krankheitsbilder von der Diagnose zum Befund... Chronisch arterielle Verschlusskrankheit Subclavian Steal Syndrom Subclavian Steal Syndrom Subclavian Steal Syndrom Beim Subclavian steal

      Gefäßsystem und interventionelle Radiologie

      ...Pfeilspitzen der Aorta descendens hervorgerufen durch eine Gefäßwandverdickung Ursache ist in diesem Fall ein Takayasu Syndrom Es handelt sich hierbei um eine Arteriitis unklarer Ätiologie Angiomatöse Malformationen Malformation angiomatöse Merke Es... ...Beim Leriche Syndrom handelt es sich...

      Chronisch arterielle Verschlusskrankheit

      ...m III Minderperfusion in Ruhe Ruheschmerzen Dysästhesie IV trophische Störungen Nekrose Ulkus Gangrän Beim Leriche Syndrom handelt es sich um eine hochgradige Stenose oder Verschluss der distalen Aorta meist in der... ...B 5 32 Eine spezielle Form der AVK vom Beckentyp ist das Leriche Syndrom...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 28.07.2020
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft

        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum Modul (5)
          Subclavian-Steal-Syndrom
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2020 Georg Thieme Verlag KG