thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Nervensystem

  • Übersicht
  • Anatomische Grundlagen
  • Physiologische Grundlagen
  • Leitsymptome und Leitbefunde
  • Diagnostische Möglichkeiten
  • Therapeutische Möglichkeiten
  • Motorik
  • Zentrales Nervensystem
    • ZNS allgemein
      • Zentrales Nervensystem: Entwicklung V
      • Gliederung des Gehirns V
      • Durchblutungsstörungen des ZNS: Überblick K
        1. Steckbrief
      • Arterielle Versorgung des Gehirns V
      • Venöser Abfluss des Gehirns V
      • Liquorsystem V
      • Liquor cerebrospinalis und Blut-Hirn-Schranke V
      • Gliazellen V
      • Kopfschmerzsyndrome: Überblick K
      • Migräne K
      • Spannungskopfschmerz K
      • Gesichtsschmerzen K
      • Clusterkopfschmerz K
      • Sekundäre Kopfschmerzen K
      • Subarachnoidalblutung (SAB) K
      • Zerebrale Ischämie K
      • Subclavian-Steal-Syndrom K
      • Perinatale Asphyxie und hypoxisch-ischämische Enzephalopathie K
      • Intrazerebrale Blutung (ICB) K
      • Hirnblutungen bei Neu- und Frühgeborenen K
      • Subdural- und Epiduralhämatom K
      • Sinusthrombose und zerebrale Venenthrombose K
      • Zerebrale arteriovenöse Fisteln K
      • Nicht-entzündliche Erkrankungen zerebraler Arterien K
      • Vaskulitiden mit Beteiligung des Nervensystems K
      • Hirndrucksyndrom K
      • Hirnödem K
      • Hydrozephalus K
      • Idiopathische intrakranielle Hypertension K
      • Limbisches System V
      • Irreversibler Hirnfunktionsausfall (früher: Hirntod) K
      • Stiff-Person-Syndrom und Neuromyotonie (Isaacs-Syndrom) K
      • Krampfanfälle bei Neugeborenen K
    • Großhirn
    • Zwischenhirn
    • Hirnstamm
    • Kleinhirn
    • Rückenmark
  • Sinne und Sinnesorgane
  • Peripheres Nervensystem
  • Vegetatives Nervensystem
  • Somatosensorik
  • Regulation der Körperfunktionen
  • Enterisches Nervensystem
  • Bewusstsein und Lernen
  • Weitere Themen
  • Nervensystem
  • Chirurgie
  • Neurologie

Durchblutungsstörungen des ZNS: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Zerebrale Durchblutungsstörungen äußern sich meist als akute zentrale neurologische Ausfälle („fokalneurologisches Defizit“). Sie können ischämisch bedingt sein (→ zerebrale Ischämie, etwa 80%) oder als Folge intrakranieller Blutungen auftreten (hämorrhagische Schlaganfälle, etwa 20%).

Image description
Schlaganfall

Klinisch präsentiert sich ein Schlaganfall häufig mit einem „Mediasyndrom“ (links in der Abbildung schematisch dargestellt): rechtsseitige Hemiplegie und Hemihypästhesie, Aphasie und Blickwendung nach links.

Ursächlich kann sowohl eine Ischämie als auch eine Blutung sein:
- Das oben abgebildete CT-Bild zeigt ein großes hypodenses Areal in den Stromgebieten der Aa. cerebri anterior und media links (Aufnahme Stunden bis Tage nach dem Ereignis), also ein Hirninfarkt des gesamten Versorgungsgebietes der linken A. carotis interna.
- Auf der unteren CT-Aufnahme ist ein hyperdenses Areal im Bereich der linken Stammganglien zu sehen, also eine linkshemispherielle intrazerebrale Blutung.

(nach Rohkamm, Taschenatlas Neurologie, Thieme, 2008)

Bei intrakraniellen Blutungen (Hirnblutungen) wird je nach Ursache zwischen traumatischen (→ Schädel-Hirn-Trauma) und spontanen Blutungen (= nicht-traumatische Blutungen, z.B. bei zerebralen arteriovenöse Fisteln) unterschieden. Man unterteilt:

  • intrazerebrale Blutungen (ICB)

  • extrazerebrale Blutungen:

    • Subarachnoidalblutung (SAB)

    • Subduralhämatom

    • Epiduralhämatom.

Image description
Unterscheidung intrakranieller Blutungen

Die Übersicht zeigt die Unterschiede im Blutungsursprung und Lokalisation des entstandenen Hämatoms bei den verschiedenen Formen extrazerebraler bzw. bei intrazerebralen Blutungen:
Epiduralblutung: zwischen Schädel und Dura mater
Subduralblutung: zwischen Dura mater und Arachnoidea (= Subduralraum)
Subarachnoidalblutung: zwischen Arachnoidea und Pia mater (= Subarachnoidalraum)
intrazerebrale Blutung: im Hirnparenchym.

(aus Deeg et al., Ultraschalldiagnostik in Pädiatrie und Kinderchirurgie, Thieme, 2018)

Beim Subclavian-Steal-Syndrom können neurologische Symptome aufgrund einer passageren Minderdurchblutung (Vertebralis-Basilaris-Insuffizienz) auftreten.

Hirnblutungen und zerebrale Ischämien sind Komplikationen bei Sinusthrombosen und zerebralen Venenthrombosen. Aber auch Entzündungen der Hirngefäße im Rahmen von z.B. systemischen Vaskulitiden sowie nicht-entzündliche Erkrankungen zerebraler Arterien können zu Durchblutungsstörungen führen.

    Abbrechen Speichern

    Um weiterzulesen brauchst Du eine der folgenden Lizenzen:

    • Humanmedizin - lernen
    Jetzt anmelden

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Gliederung des Gehirns
    Nächster Artikel
    Arterielle Versorgung des Gehirns

    Durchblutungsstörungen des ZNS: Überblick

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Neurologisch-topische Diagnostik“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
    Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
    Springe in „Neurologisch-topische Diagnostik“ direkt zu:
    Allgemeine Pathophysiologie der zerebralen Ischämie

    Neurologisch topische Diagnostik Gefäßversorgung und Gefäßerkrankungen des ZNS Zerebrale Ischämie Arterielle Durchblutungsstörungen Allgemeine Pathophysiologie der zerebralen Ischämie Allgemeine Pathophysiologie der zerebralen Ischämie Allgemeine Pathophysiologie der zerebralen Ischämie Das Zentraln...

    Gefäßversorgung und Gefäßerkrankungen des ZNS

    Gefäßversorgung und Gefäßerkrankungen des ZNS Neurologisch topische Diagnostik Gefäßversorgung und Gefäßerkrankungen des ZNS Gefäßversorgung und Gefäßerkrankungen des ZNS Gefäßversorgung ZNS Übersicht Das Gehirn wird von den Aa carotides internae Arteria carotis interna und den Aa vertebrales Arteri...

    Diagnostik der zerebralen Ischämie

    Neurologisch topische Diagnostik Gefäßversorgung und Gefäßerkrankungen des ZNS Zerebrale Ischämie Arterielle Durchblutungsstörungen Diagnostik der zerebralen Ischämie Diagnostik der zerebralen Ischämie Diagnostik der zerebralen Ischämie Ziel der diagnostischen Bemühungen Ischämie zerebrale Diagnosti...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 10.06.2022
    Fachlicher Beirat: Dr. med. Annika Schnurbus-Duhs, 31.01.2022
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2022 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet