thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Neurologie

  • Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Neurologische Syndrome
  • Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen
    • Auffrischer: Anatomie des ZNS K
    • Fehlbildungen von ZNS, Schädel und Rückenmark K
    • Infantile Zerebralparese (ICP) K
    • Raumfordernde Prozesse
    • Basalganglienerkrankungen
    • Demenzen
    • Metabolische Enzephalopathien K
    • Infektionen
    • Entmarkungserkrankungen
      • Subakute Myelooptikoneuropathie, diffuse disseminierte Sklerose, konzentrische Sklerose K
      • Multiple Sklerose (MS) K
      • Seltene neuroimmunologische Erkrankungen K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD)
        4. MOG-AK-vermittelte Erkrankung
        5. Akute disseminierte Enzephalomyelitis (ADEM)
        6. Transverse Myelitis (TM)
        7. Akute schlaffe Myelitis (Acute Flaccid Myelitis, AFM)
        8. IMPP-Fakten im Überblick
    • Durchblutungsstörungen
    • Neurogenetische Erkrankungen K
    • Schädel-Hirn-Trauma (SHT) K
    • Anfallserkrankungen
    • Transiente globale Amnesie (TGA) K
  • Untersuchung und Erkrankungen der Hirnnerven
  • Erkrankungen des Rückenmarks
  • Erkrankungen des peripheren Nervensystems
  • Myopathien und Erkrankungen der muskulären Endplatte
  • Schmerzerkrankungen
  • Sonstiges
  • Neurologie
  • Nervensystem

Seltene neuroimmunologische Erkrankungen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 24 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Rare Neuroimmune Disorders (RND)

Die Bezeichnung steht für eine Gruppe von seltenen neuroimmunologischen Erkrankungen, die das ZNS betreffen:

  • Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD)

  • MOG-AK-vermittelte Erkrankung (MOG-AK-Erkrankung)

  • Akute disseminierte Encephalomyelitis (ADEM)

  • Akute schlaffe Myelitis (acute flaccid myelitis, AFM)

  • Transverse Myelitis (TM).

Diese immunvermittelten Erkrankungen betreffen das zentrale Nervensystem (Gehirn, Rückenmark und Sehnerven) in unterschiedlicher Weise. Die Ursachen sind unklar, eine genetische Veranlagung und Umwelteinflüsse (z.B. vorangegangene Infektionskrankheiten) werden diskutiert.

Bei Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) finden die entzündlichen Prozesse meist im Rückenmark und/oder Sehnerv(en) statt, aber auch Hirnstamm und Großhirnhemisphären können betroffen sein. Die Optikusneuritis kann einen Bulbusbewegungsschmerz und eine bisweilen sehr starke Sehminderung (Patienten beschreiben oft ein „Schleiersehen“) auslösen. Die weitstreckige Entmarkung des Rückenmarks kann zu sensiblen und sensomotorischen Querschnittsymptomatiken führen. Neben der Bildgebung sind Antikörper gegen Aquaporin 4 (AQP4-AK) diagnostisch wegweisend, es gibt aber auch AQP4-AK-negative Fälle. Es besteht die Gefahr mehrerer Krankheitsschübe.

Die MOG-AK-vermittelte Erkrankung (MOG-AK-Erkrankung) sind klinisch sehr ähnlich wie die NMOSD, aufgrund der anderen AK-Konstellation – AK gegen das Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein (MOG), keine AK gegen Aquaporin 4 (AQP4) – geht man von unterschiedlichen immunologischen Mechanismen aus. Auch hier besteht ein Rückfallrisiko.

Die akute disseminierte Enzephalomyelitis (ADEM) ist eine para- oder postinfektiöse Erkrankung, die vor allem bei Kindern und Jugendlichen auftritt. Hier kommt es durch im gesamten Hirn verteilte, demyelinisierende Herde zu einer Vielfalt an Symptomen, die von leichten Bewusstseinsstörungen bis zur komatösen Eintrübung reichen können. Der MRT-Befund des Gehirns zeigt multiple, häufig verschmelzende Marklagerläsionen und ist zusammen mit dem klinischen Untersuchungsbefund und der Anamnese maßgeblich für die Diagnosestellung.

Die transverse Myelitis (TM) ist eine immunvermittelte Entzündung, die auf das Rückenmark beschränkt ist (es keine Beteiligung von Hirn oder Sehnerven) – meist postinfektiös, aber auch im Rahmen anderer Autoimmunerkrankungen wie z.B. MOG-AK-Erkrankung, NMOSD, ADEM, Multiple Sklerose, Sarkoidose, Sjögren-Syndrom, Systemischer Lupus erythematodes. In der Regel treten keine weiteren Ereignisse mehr auf.

Die akute schlaffe Myelitis (Acute Flaccid Myelitis, AFM) ist eine Variante oder ein Untertyp der transversen Myelitis. AFM ist eine Entzündung des Rückenmarks und ist in der Regel durch einzigartige klinische und MRT-Merkmale gekennzeichnet, die nicht der klassischen transversen Myelitis entsprechen. Die AFM-Anomalien im MRT finden sich vorrangig in der grauen Substanz des Rückenmarks.

Als Akuttherapie werden bei allen Erkrankungen hochdosierte Kortikosteroide eingesetzt. Bei fehlender Besserung können Separationsverfahren (Plasmapherese oder Immunadsorption) versucht werden. Zur ggf. notwendigen Rezidivprophylaxe werden unterschiedliche Immunsuppressiva eingesetzt.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Die Bezeichnung seltene neuroimmunologische Erkrankungen steht für eine Gruppe von seltenen neuroimmunologischen Erkrankungen, die das ZNS (Gehirn, Rückenmark, Sehnerven) betreffen:

    • Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD)

    • Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein-(MOG)-AK-vermittelte Erkrankung

    • Akute disseminierte Encephalomyelitis (ADEM)

    • Akute schlaffe Myelitis (acute flaccid myelitis, AFM)

    • Transverse Myelitis (TM).

    Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD)

    Definition

    Definition:
    Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD)
    Myasthenie

    Als Myasthenie wird eine Schwäche der Skelettmuskulatur verstanden, welche belastungsabhängig auftritt. Typisch ist eine sehr schnelle Ermüdung (einzelne Muskelgruppen betroffen oder generalisiert).

    Systemischer Lupus erythematodes

    Der systemische Lupus erythematodes (SLE) ist eine chronisch-entzündliche, schubweise verlaufende Systemerkrankung, die durch das Auftreten charakteristischer Autoantikörper sowie die Bildung von Immunkomplexen gekennzeichnet ist.

    Retrobulbärneuritis

    Als Retrobulbärneuritis bezeichnet man eine Entzündung des retrobulbären Anteils des N. opticus.

    Dysphagie

    Unter Dysphagie versteht man eine Störung des Schluckakts, des Transports durch den Ösophagus oder des Übertritts von Speisebrei in den Magen.

    Dysarthrie

    Dysarthrie (= Dysarhtrophonie): zentrale Sprechstörung infolge zentraler Läsion (z.B. Hirnnervenkerne) mit komplexer Störung der Sprechkoordination (z.B. verwaschener Artikulation).

    Multiple Sklerose (MS)

    Die Multiple Sklerose ist eine chronische, autoimmun vermittelte, entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems (= Gehirn und Rückenmark sind betroffen), die sich multifokal vor allem an den Myelinscheiden der Oligodendrozyten manifestiert. Es kommt zur Zerstörung von Myelinscheiden und Nervenzellen.

    Akute disseminierte Enzephalomyelitis (ADEM)

    Bei der akuten disseminierten Enzephalomyelitis findet der entzündliche und demyelinisierende Prozess im Gehirn und im Rückenmark statt. In manchen Fällen ist auch der Sehnerv(en) betroffen. Der Verlauf ist meist monophasisch.

    Systemischer Lupus erythematodes

    Der systemische Lupus erythematodes (SLE) ist eine chronisch-entzündliche, schubweise verlaufende Systemerkrankung, die durch das Auftreten charakteristischer Autoantikörper sowie die Bildung von Immunkomplexen gekennzeichnet ist.

    Sjögren-Syndrom

    Das Sjögren-Syndrom ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung aus der Gruppe der systemischen Autoimmunopathien des Bindegewebes. Sie manifestiert sich an den exokrinen Drüsen, am häufigsten sind die Tränen- und Speicheldrüsen betroffen (Sicca-Syndrom).

    Sarkoidose

    Die Sarkoidose ist eine Multisystemerkrankung unklarer Ursache, bei der epitheloidzellige, nicht verkäsende Granulome entstehen. Sie können in jedem Organ auftreten, in ca. 90% d. F. sind die Lunge sowie die Hiluslymphknoten betroffen.

    Hirntumoren

    Hirntumoren sind primäre oder sekundäre Neubildungen des zentralen Nervensystems.

    Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD)

    Die Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) sind eigenständige chronisch-entzündliche Erkrankungen des Nervensystems, die sich durch das wiederholte Auftreten von Optikusneuritiden und einmaligen oder wiederkehrenden langstreckigen Entzündungen des Rückenmarks (LETM, longitudinale extensive transverse Myelitis) bemerkbat macht.

    MOG-AK-vermittelte Erkrankung

    Die MOG-AK-vermittelte Erkrankung ist eine neuroinflammatorische Erkrankung, die vorzugsweise eine Neuritis n. optici, aber auch eine Myelitis und Enzephalitis verursachen kann. Die Diagnose wird bestätigt, wenn MOG-Antikörper gefunden werden.

    Multiple Sklerose (MS)

    Die Multiple Sklerose ist eine chronische, autoimmun vermittelte, entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems (= Gehirn und Rückenmark sind betroffen), die sich multifokal vor allem an den Myelinscheiden der Oligodendrozyten manifestiert. Es kommt zur Zerstörung von Myelinscheiden und Nervenzellen.

    Sarkoidose

    Die Sarkoidose ist eine Multisystemerkrankung unklarer Ursache, bei der epitheloidzellige, nicht verkäsende Granulome entstehen. Sie können in jedem Organ auftreten, in ca. 90% d. F. sind die Lunge sowie die Hiluslymphknoten betroffen.

    Sjögren-Syndrom

    Das Sjögren-Syndrom ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung aus der Gruppe der systemischen Autoimmunopathien des Bindegewebes. Sie manifestiert sich an den exokrinen Drüsen, am häufigsten sind die Tränen- und Speicheldrüsen betroffen (Sicca-Syndrom).

    Systemischer Lupus erythematodes

    Der systemische Lupus erythematodes (SLE) ist eine chronisch-entzündliche, schubweise verlaufende Systemerkrankung, die durch das Auftreten charakteristischer Autoantikörper sowie die Bildung von Immunkomplexen gekennzeichnet ist.

    Akute disseminierte Enzephalomyelitis (ADEM)

    Bei der akuten disseminierten Enzephalomyelitis findet der entzündliche und demyelinisierende Prozess im Gehirn und im Rückenmark statt. In manchen Fällen ist auch der Sehnerv(en) betroffen. Der Verlauf ist meist monophasisch.

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Multiple Sklerose (MS)
      Nächster Artikel
      Durchblutungsstörungen des ZNS: Überblick

      Seltene neuroimmunologische Erkrankungen

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Neurologie“
      Springe in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“ direkt zu:
      Klinisch-chemische Diagnostik von System- und Organerkrankungen

      ...häufig und vielgestaltig primär hämatologische Krankheiten sein mögen die Zahl der mit hämatologischen Begleitsymptomen einhergehenden Erkrankungen ist noch sehr viel größer Praktisch jede systemische und fast jede Organerkrankung weist sekundär hämatologische... ...Erkrankung... ...Erkrankungen...

      Liquorprotein

      ...Indikation Gesamtprotein Liquor Im Rahmen des Liquorstatus zu Diagnose und Verlaufskontrolle von entzündlichen Erkrankungen Schrankenstörungen Zirkulationsstörungen im ZNS lokalisierter pathologischer Proteinsynthese Untersuchungsmaterial und Präanalytik zellfreier zentrifugierter Liquor...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 25.11.2020
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft

        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum Modul (6)
          Seltene neuroimmunologische Erkrankungen
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2021 Georg Thieme Verlag KG