thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Neurologie

  • Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Neurologische Syndrome
  • Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen
    • Auffrischer: Anatomie des ZNS K
    • Fehlbildungen von ZNS, Schädel und Rückenmark K
    • Infantile Zerebralparese (ICP) K
    • Raumfordernde Prozesse
    • Basalganglienerkrankungen
    • Demenzen
    • Metabolische Enzephalopathien K
    • Infektionen
      • Entzündliche ZNS-Erkrankungen: Überblick K
      • Bakterielle Infektionen
        • Akute bakterielle Meningitis und Enzephalitis K
        • Hirnabszess K
          1. Steckbrief
          2. Definition
          3. Epidemiologie
          4. Ätiologie und Erreger
          5. Pathogenese
          6. Symptomatik
          7. Diagnostik
          8. Therapie
          9. Differenzialdiagnosen
          10. Prognose
          11. IMPP-Fakten im Überblick
        • Herdenzephalitis K
        • Neurotuberkulose K
        • Neurosyphilis K
      • Virale Meningitis und Enzephalitis K
      • Herpesenzephalitis K
      • Frühsommermeningoenzephalitis (FSME) K
      • Progressive multifokale Leukenzephalopathie (PML) K
      • Prionenerkrankungen K
      • Meningoenzephalitiden durch Pilze K
      • Protozoeninfektionen des ZNS K
      • Masernassoziierte Erkrankungen des ZNS K
    • Entmarkungserkrankungen
    • Durchblutungsstörungen
    • Neurogenetische Erkrankungen K
    • Schädel-Hirn-Trauma (SHT) K
    • Anfallserkrankungen
    • Transiente globale Amnesie (TGA) K
  • Untersuchung und Erkrankungen der Hirnnerven
  • Erkrankungen des Rückenmarks
  • Erkrankungen des peripheren Nervensystems
  • Myopathien und Erkrankungen der muskulären Endplatte
  • Schmerzerkrankungen
  • Sonstiges

Hirnabszess

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 10 min
  • alles schließen

Steckbrief

Der Hirnabszess ist eine fokale Entzündung des Gehirns. Sie wird durch aerobe (Proteus, Staphylokokken, Streptokokken, E. coli, Haemophilus influenzae, Pseudomonas) wie auch anaerobe Erreger (Peptostreptokokken, Bacteroides fragilis) ausgelöst und kann sich per continuitatem, hämatogen oder auch postinfektiös ausbreiten. Besonders häufig sind immunsupprimierte Patienten betroffen. Klinisch präsentiert sich die Erkrankung häufig schleichend: es kommt zu einer Verschlechterung des Allgemeinzustandes und Fieber. Später können Erbrechen sowie fokale neurologische Ausfälle und Krampfanfälle hinzutreten. Die Bildgebung ist der wichtigste Teil der Diagnostik: im CCT mit KM zeigt sich ein hypodenses Areal mit ringförmiger KM-Aufnahme am Rand. Die diffusionsgewichteten MRT-Untersuchungen ermöglichen eine Unterscheidung zwischen Hirnabszess und Glioblastom, welche im cCT ähnliche Bilder zeigen. Serologische Untersuchungen können unterstützend hinzugezogen werden. Die Erregerdiagnostik kann mittels Abszesspunktion, Blutkulturen oder manchmal auch Liquordiagnostik stattfinden. Ein rascher Therapiebeginn ist wichtig, die Letalität liegt bei 5–10 %. Es wird bis zum Ergebnis der Erregerdiagnostik eine kalkulierte Antibiotikatherapie (Ceftriaxon, Metronidazol, Vancomycin) verabreicht. Sobald der Erreger bekannt ist, stellt man auf eine gezielte Therapie nach Antibiogramm um. Bei großen oder günstig gelegenen Abszessen kann auch eine neurochirurgische Entfernung des Abszesses durchgeführt werden.

Image description
Hirnabszesse

Oben links: Frühes Stadium: Die T1-gewichtete Aufnahme zeigt ein ringförmiges Enhancement mit kräftiger Anfärbung und einer Mitbeteiligung des Ependyms des rechten Seitenventrikels (Pfeil). Der KM aufnehmende Rand erscheint etwas kräftiger und weniger glatt begrenzt als bei einer voll ausgebildeten Abszessmembran. Weitere Bilder: Späteres Stadium (anderer Patient): Der große Abszess weist einen anliegenden kleineren Satelliten-Herd auf. Die T2-gewichtete Aufnahme oben rechts zeigt ein niedriges Signal der Abszesskapsel. Die Kapsel weist eine glatte Begrenzung auf, sie ist gleichmäßig geformt. Der Abszess stellt sich signalintens dar. Auf der T1-gewichteten Nativ-Aufnahme unten links ist die Abszesskapsel relativ signalintens, etwa vergleichbar mit dem Signal des Marklagers. Nach KM-Gabe findet sich ein homogenes Enhancement der Abszesskapsel (unten rechts).

(Quelle: Reiser, Kuhn, Debus, Duale Reihe Radiologie, Thieme, 2017)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Hirnabszess

    Der Hirnabszess ist eine erregerbedingte umschriebene Entzündung von Hirngewebe mit Eiterbildung, bei der es im Spätstadium zur Bildung einer Kapsel aus Granulationsgewebe kommt.

    Epidemiologie

    Hirnabszesse sind insgesamt selten, ca. 0,5–1:100000/Jahr. Im Vergleich dazu sind bakterielle Meningitiden etwa 5-mal häufiger.

    Ätiologie und Erreger

    Ätiologie

    Die Erreger können auf unterschiedliche Weise ins Gehirn gelangen:

    • per continuitatem bei Sinusitis, Otitis, Kieferabszess, Mastoiditis, Zahnentzündungen

    • hämatogene Streuung bei Pneumonie, Endokarditis, Sepsis („septische Herdenzephalitis“)

    • nach Schädel-Hirn-Trauma, Operationen

    Hirndrucksyndrom

    Unter einem Hirndrucksyndrom fasst man Symptome erhöhten intrakraniellen Drucks zusammen, die als Folge einer akuten oder chronischen Hirndruckerhöhung auftreten. Sie können als Komplikation zur Einklemmung führen.

    Hirntumoren

    Hirntumoren sind primäre oder sekundäre Neubildungen des zentralen Nervensystems.

    Glioblastom

    Das Glioblastomist ein hochmaligner (WHO-Grad IV) neuroepithelialer Tumor mit infauster Prognose. Das Vorhandensein ausgedehnter Nekrosen unterscheidet Glioblastome histologisch von Gliomen des WHO-Grad III.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Akute bakterielle Meningitis und Enzephalitis
      Nächster Artikel
      Herdenzephalitis

      Hirnabszess

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Radiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Neurologie“ direkt zu:
      Solitärer Hirnabszess

      Solitärer Hirnabszess Kurzlehrbuch Neurologie Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen Infektionen des Gehirns und seiner Hüllen Intrakranielle Abszesse Solitärer Hirnabszess Solitärer Hirnabszess Erreger und Infektionswege Hirnabszess Hirnabszesse werden durch einen oder mehrere Bakterien verursa...

      Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen

      Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen Kurzlehrbuch Neurologie Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen Erkrankungen des Gehirns Angeborene und perinatal erworbene Erkrankungen des Gehirns Angeborene Erkrankungen des Gehirns Key Point Gehirn Erkrankun...

      Intrakranielle Abszesse

      Intrakranielle Abszesse Kurzlehrbuch Neurologie Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen Infektionen des Gehirns und seiner Hüllen Intrakranielle Abszesse Intrakranielle Abszesse Key Point Abszess intrakranieller Infektionen intrakranielle Abszess Ein Hirnabszess ist Folge einer fokalen Entzündung...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 20.12.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Annika Schnurbus-Duhs, 03.12.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet