thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Neurologie

  • Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Neurologische Syndrome
  • Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen
    • Auffrischer: Anatomie des ZNS K
    • Fehlbildungen von ZNS, Schädel und Rückenmark K
    • Infantile Zerebralparese (ICP) K
    • Raumfordernde Prozesse
    • Basalganglienerkrankungen
    • Demenzen
    • Metabolische Enzephalopathien K
    • Infektionen
      • Entzündliche ZNS-Erkrankungen: Überblick K
      • Bakterielle Infektionen
        • Akute bakterielle Meningitis und Enzephalitis K
          1. Steckbrief
          2. Definition
          3. Epidemiologie
          4. Ätiologie
          5. Pathogenese
          6. Symptomatik
          7. Komplikationen
          8. Diagnostik
          9. Pathologie
          10. Therapie
          11. Differenzialdiagnosen
          12. Prognose
          13. Prophylaxe
          14. Meldepflicht
          15. IMPP-Fakten im Überblick
        • Hirnabszess K
        • Herdenzephalitis K
        • Neurotuberkulose K
        • Neurosyphilis K
      • Virale Meningitis und Enzephalitis K
      • Herpesenzephalitis K
      • Frühsommermeningoenzephalitis (FSME) K
      • Progressive multifokale Leukenzephalopathie (PML) K
      • Prionenerkrankungen K
      • Meningoenzephalitiden durch Pilze K
      • Protozoeninfektionen des ZNS K
      • Masernassoziierte Erkrankungen des ZNS K
    • Entmarkungserkrankungen
    • Durchblutungsstörungen
    • Neurogenetische Erkrankungen K
    • Schädel-Hirn-Trauma (SHT) K
    • Anfallserkrankungen
    • Transiente globale Amnesie (TGA) K
  • Untersuchung und Erkrankungen der Hirnnerven
  • Erkrankungen des Rückenmarks
  • Erkrankungen des peripheren Nervensystems
  • Myopathien und Erkrankungen der muskulären Endplatte
  • Schmerzerkrankungen
  • Sonstiges

Akute bakterielle Meningitis und Enzephalitis

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 30 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Bakterielle Hirnhautentzündung

Die bakterielle Meningitis ist eine Erkrankung der weichen Hirnhäute (Meningen). Die Keime, meist Neisseria meningitidis, seltener Pneumokokken oder Haemophilus influenzae, können hämatogen, direkt oder per continuitatem übertragen werden. Direkte Keimübertragung findet zum Beispiel durch Schädel-Hirn-Traumata oder neurochirurgische Operationen statt. Von einer Infektion per continuitatem spricht man im Falle einer Meningitis zum Beispiel bei Weiterleitung einer Otitis media oder Sinusitis.

Es erkranken vor allem Kinder, die meisten innerhalb des ersten Lebensjahres. In Europa handelt es sich häufig um Infektionen mit dem Subtyp B und C der Meningokokken, im so genannten Meningitisgürtel sind es A, C und W135. Infektionen mit anderen Bakterien, zum Beispiel Pneumokokken, Listerien oder E. coli treten vor allem bei immuninkompetenten Patienten (alte Menschen, Neugeborene) auf.

Es kommt bei Patienten häufig aus vollkommener Gesundheit heraus zu einer raschen Verschlechterung des Allgemeinzustandes mit starken Kopfschmerzen, hohem Fieber sowie einem Meningismus. Die Erkrankung tritt also sehr akut auf und ist grundsätzlich als Notfall einzuordnen. Symptomatisch kann es ebenfalls zu epileptischen Anfällen, Aphasien und Bewusstseinsstörungen kommen. Diagnostisch ist vor allen Dingen die Liquorpunktion (Pleozytose, der Glukosespiegel sinkt, Laktat und Eiweiß steigen an) wichtig – diese darf bei Bewusstseinsstörungen allerdings nur durchgeführt werden, wenn zuvor ein radiologischer Ausschluss einer Hirndruckerhöhung stattgefunden hat. Da es sich bei einer bakteriellen Meningitis um eine sehr ernste Diagnose handelt, ist ein sofortiger Therapiebeginn elementar – es darf durch die diagnostischen Maßnahmen zu keiner wesentlichen Verzögerung der Antibiotikagabe kommen. Bis zum definitiven Erregernachweis wird eine kalkulierte Antibiotikatherapie durchgeführt.

Die Prognose der Meningitis hängt stark vom Therapiebeginn ab – je früher desto besser die Chancen auf eine Heilung. Bei der Meningokokken und Pneumokokkenmeningitis liegt die Letalität bei 20 %, bei einer Meningokokkensepsis sogar bei 50 %. Die Meningokokkensepsis (Waterhouse-Friderichsen-Syndrom) ist eine gefürchtete Komplikation, bei der es durch intravasale Gerinnung zu großflächigen Hauteinblutungen und letztlich auch zum Multiorganversagen kommt.

Image description
Meningokokkensepsis

Im Endstadium der Erkrankung kommt es zu großflächigen konfluierenden Hauteinblutungen

(aus Gortner, Meyer, Duale Reihe Pädiatrie, Thieme, 2018)

Eine Prophylaxe ist glücklicherweise möglich: Gegen den Meningokokken-Subtyp C gibt es einen Totimpfstoff zur aktiven Impfung. Die STIKO empfiehlt die Impfung aller Kinder bis zum zweiten Lebensjahr.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Bakterielle Meningitis

    Bei einer bakteriellen Meningitis handelt es sich um eine bakterielle Infektion der Meningen. Bei zusätzlichen zerebralen Symptomen wird von einer Meningo-Enzephalitis gesprochen.

    Lerntipp:

    Da sich bakterielle Meningitis und Enzephalitis bezüglich Diagnostik und Therapie nicht unterscheiden, wird im Folgenden nur die Meningitis besprochen. Eine Ausnahme bildet die Herdenzephalitis, diese wird in einem eigenen Modul besprochen.

    Otitis media acuta

    Die Otitis media acuta ist eine akute Entzündung von Tuben- und Mittelohrschleimhaut (meist aufgrund tubogen aszendierender Infektionen), die häufig viral beginnt und durch Superinfektionen kompliziert wird.

    Pneumonie

    Eine Pneumonie ist eine akute Entzündung des Lungenparenchyms, die in erster Linie infektiös (durch Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen oder Parasiten) bedingt ist. Man unterscheidet ambulant erworbene Pneumonie (engl. CAP: community-acquired pneumonia), nosokomial erworbene Pneumonie (engl. HAP: hospital-acquired pneumonia) und die Pneumonie bei Immunsupprimierten.

    Meningismus

    Als Meningismus bezeichnet man eine Überempfindlichkeit der Meningen gegen Dehnung, die zu einer reflektorischen Anspannung der Nackenmuskulatur führt („ Nackensteifigkeit “) und meist mit Schmerzen verbunden ist.

    Mastoiditis

    Die Mastoiditis ist eine bakterielle Entzündung von Schleimhaut und Knochen des Mastoids mit eitriger Einschmelzung und die häufigste Komplikation einer Otitis media.

    Disseminierte intravasale Gerinnung (DIC)

    Die disseminierte intravasale Gerinnung (DIC) ist eine erworbene Gerinnungsstörung, die durch eine intravasale, disseminierte Mikrothrombosierung und eine Blutungsneigung (hämorrhagische Diathese) charakterisiert ist.

    Hirnödem

    Das Hirnödem ist eine Flüssigkeitsansammlung im Gehirn (intra- oder extrazellulär), die auf einer Schädigung der Blut-Hirn-Schranke oder der Blut-Liquor-Schranke beruht. Hierdurch kommt es zu einer Volumenvermehrung des Gehirns mit Erhöhung des Hirndrucks.

    Sinusthrombose

    Die Sinusthrombose ist eine Thrombose der zerebralen venösen Sinus, die zu einer venösen Abflussstörung führt.

    Von Sinusthrombosen werden aufgrund unterschiedlicher Klinik und Prognose Thrombosen der tiefen Hirnvenen abgegrenzt, wobei der pathophysiologische Mechanismus identisch ist.

    Hydrozephalus

    Bei einem Hydrozephalus liegt eine Erweiterung der inneren und/oder äußeren kranialen Liquorräume vor.

    Septischer Schock

    Ein septischer Schock ist definiert durch

    • die Erfüllung der Sepsis-3-Kriterien und

    • eine persistierende arterielle Hypotonie (trotz adäquater Volumentherapie), die den Einsatz von Vasopressoren erfordert, um einen mittleren arteriellen Druck ≥ 65 mmHg zu erreichen und

    • ein Serum-Laktat > 2 mmol/l bzw. 18 mg/dl.

    Acute Respiratory Distress Syndrome

    Unter dem Acute Respiratory Distress Syndrome versteht man eine akute respiratorische Insuffizienz aufgrund einer Schädigung der alveolokapillären Membran, die zu einem nicht kardialen Lungenödem und im weiteren Verlauf zu einer Lungenfibrose führen kann.

    Opisthotonus

    Opisthotonus beschreibt die krampfhafte Überstreckung der Nacken- und Rückenmuskulatur mit Reklination des Kopfes.

    Optikusatrophie

    Die Optikusatrophie ist eine irreversible Schädigung von Nervenfasern im Bereich des III. Neurons der Sehleitung (Nervus opticus: retinale Ganglienzellschicht bis Corpus geniculatum laterale).

    Okulomotoriusparese

    Eine Okulomotoriusparese äußert sich mit Ptosis, Bulbusabweichung nach außen unten und/oder Mydriasis mit lichtstarrer Pupille und Akkommodationsstörung.

    Fazialisparese

    Bei einer peripheren Fazialisparese besteht eine Lähmung der ipsilateralen mimischen Muskulatur durch Schädigung des N. facialis (N. VII) im Bereich des peripheren Abschnitts (2. Motoneuron).

    Bei der zentralen fazialen Parese liegt der Läsionsort supranukleär (kranial des Ncl. nervi facialis). Die klinische Lähmung findet sich kontralateral. Das Stirnrunzeln ist bei der zentralen fazialen Parese intakt (bihemisphärische supranukleäre Versorgung des Stirnastes).

    Epilepsie

    Eine Epilepsie ist eine Erkrankung des Gehirns mit

    • mindestens zwei nicht provozierten epileptischen Anfällen (oder Reflexanfällen), die im Abstand von mindestens 24 Stunden auftreten oder

    • einem nicht provozierten epileptischen Anfall (oder Reflexanfall) verbunden mit einer Wahrscheinlichkeit, innerhalb der nächsten 10 Jahre weitere Anfälle zu erleiden, die vergleichbar ist mit dem allgemeinen Rückfallrisiko (mindestens 60 %) nach zwei nicht provozierten Anfällen oder

    • Vorliegen eines Epilepsiesyndroms.

    (ILAE-Definition von 2014; ILAE = International League Against Epilepsy)

    Hirninfarkt

    Bei einem Hirninfarkt kommt es plötzlich („schlagartig“) zu einem ischämiebedingten neurologischen Defizit, für das sich ein bildgebendes Korrelat findet oder das sich innerhalb von 24 Stunden nicht (oder nur teilweise) zurückbildet.

    Vaskulitis

    Vaskulitis ist der Sammelbegriff für unterschiedliche Formen von Gefäßentzündungen. Es werden primäre (mit unbekannter Ursache) von sekundären (im Rahmen verschiedener Grunderkrankungen aufretende oder durch spezifische Auslöser bedingte) Vaskulitiden unterschieden.

    Herpesenzephalitis

    Die Herpesenzephalitis ist eine nekrotisierend-hämorrhagische Entzündung des Hirnparenchyms mit hoher Letalität, die bevorzugt im Bereich der Temporallappen und des limbischen Systems auftritt und durch eine Infektion mit Herpes-simplex-Virus (HSV) ausgelöst wird.

    Photophobie

    Photophobie ist eine gesteigerte Lichtempfindlichkeit der Augen.

    Myalgie

    Der Begriff Myalgie bezeichnet Muskelschmerzen.

    Subarachnoidalblutung

    Bei einer Subarachnoidalblutung (SAB) handelt es sich um eine Blutung in den Subarachnoidalraum zwischen Arachnoidea und Pia mater, am häufigsten ausgehend von einem Aneurysma der dort verlaufenden Hirnbasisarterien. Leitsymptom sind plötzlich auftretende, starke Kopfschmerzen („Vernichtungskopfschmerz”).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Entzündliche ZNS-Erkrankungen: Überblick
      Nächster Artikel
      Hirnabszess

      Akute bakterielle Meningitis und Enzephalitis

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Klinische Pharmakologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Intensivmedizin“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Akute bakterielle Meningitis

      Akute bakterielle Meningitis AllEx Alles fürs Examen 22 Neurologie Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen Entzündliche Erkrankungen Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen Bakterielle InfektionenErkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen Akute bakterielle Meningitis Akute bakterielle Meningit...

      24 Leitsymptome

      24 Leitsymptome AllEx Alles fürs Examen 24 Leitsymptome 24 Leitsymptome Allgemeine Symptome und Befunde Abnorme Gewichtsabnahme Gewichtsabnahme Definition Unbewusster und unbeabsichtigter Gewichtsverlust Hiervon unterscheidet man Untergewicht Untergewicht Körpergewicht 80 95 des Sollgewichts Kachexi...

      22 Neurologie

      22 Neurologie AllEx Alles fürs Examen 22 Neurologie 22 Neurologie Propädeutik Das Basisvokabular Neurologie Überblick Das Nervensystem wird unterteilt in das zentrale und das periphere Nervensystem Mit zentralem Nervensystem ZNS meint man das Gehirn und das Rückenmark zum peripheren Nervensystem wer...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 21.12.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Annika Schnurbus-Duhs, 21.12.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet