thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Neurologische Störungen

  • Bewusstseinsstörungen K
  • Gedächtnisstörungen K
  • Apraxie K
  • Agnosie K
  • Neglect K
  • Ataxien K
  • Ballismus K
    1. Steckbrief
    2. Definition
    3. Ätiopathogenese
    4. Symptomatik
    5. Diagnostik
    6. Therapie
    7. IMPP-Fakten im Überblick
  • Athetose K
  • Faszikulationen K
  • Hypokinesie, Bradykinesie und Hypomimie K
  • Hyperkinesie K
  • Lähmungen K
  • Liquorrhö K
  • Meningismus und Nervendehnungszeichen K
  • Muskelkrämpfe K
  • Myoklonien K
  • Opisthotonus K
  • Reflexanomalien K
  • Schwindel K
  • Sensibilitätsstörungen K
  • Stand- und Gangstörungen K
  • Veränderungen des Muskeltonus K
  • Tremor K
  • Rigor K

Ballismus

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 1 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Ballistisches Syndrom

Der Ballismus gehört zu den hyperkinetischen Bewegungsstörungen und ist klinisch durch schleudernde Bewegungen der proximalen Extremitäten gekennzeichnet. Ursächlich ist eine Läsion im Bereich des Nucleus subthalamicus, z.B. aufgrund einer Ischämie oder Blutung.

Die Diagnose wird anhand der typischen Anamnese und Symptomatik gestellt. Die Behandlung beschränkt sich auf die Therapie der Grunderkrankung, danach richtet sich auch die Prognose.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Ballismus

    Ein Ballismus ist eine extrapyramidal-motorische Störung, die sich mit akut einsetzenden, häufig einseitigen schleudernden Bewegungen der proximalen Extremitätenmuskulatur äußert (Hemiballismus).

    Ätiopathogenese

    Ursächlich für einen Hemiballismus sind Läsionen des kontralateralen Nucleus subthalamicus bzw. seiner Bahnen zu Thalamus, Striatum oder Pallidum. Die häufigsten Ursachen sind Ischämien und Blutungen, seltener Medikamentennebenwirkungen (L-DOPA, Phenytoin, Östrogene), Entzündungen (multiple Sklerose, Meningitis, Toxoplasmose, Abszesse), Tumoren oder Traumata und Operationen.

    Symptomatik

    Beim Ballismus finden sich meist unilaterale, unwillkürliche, kontinuierlich oder intermittierend auftretende schleudernde Bewegungen der proximalen Extremitäten.

    Vorsicht:
    Verletzungsgefahr

    Die Schleuderbewegungen bei einem Ballismus sind derart stark, dass gezielte Bewegungen unmöglich werden. Der Patient kann sich dabei schwer verletzen.

    Zerebrale Ischämie

    Als zerebrale Ischämie bezeichnet man eine kritische Minderperfusion von Hirnabschnitten, die abhängig von Schwere, Ausmaß und Lokalisation zu einem Gewebeuntergang und neurologischen Defiziten führt.

    Intrazerebrale Blutung (ICB)

    Unter intrazerebralen Blutungen werden intrakranielle Blutungen zusammengefasst, die ihren Ursprung in den das Hirnparenchym oder das Ependym versorgenden Gefäßen haben (im Gegensatz zu z.B. Subarachnoidalblutungen, deren Blutungsquelle im Subarachnoidalraum liegt).

    Multiple Sklerose (MS)

    Die Multiple Sklerose ist eine autoimmun vermittelte, chronisch-entzündliche ZNS-Erkrankung mit multifokalen herdförmigen Entmarkungen (Demyelinisierungen) von Gehirn und Rückenmark sowie Schädigung von Axonen.

    Meningitis

    Eine Meningitis ist eine Hirnhautentzündung mit Kopfschmerzen, Meningismus, hohem Fieber, Verwirrtheit, Bewusstseinsstörungen, Hirnnervenparesen, Photophobie, Erbrechen sowie gestörter Blutdruckregulation.

    Toxoplasmose

    Die Toxoplasmose ist eine Infektion mit dem Parasiten Toxoplasma gondii, die bei Erwachsenen meist inapparent oder milde verläuft, bei Immunschwäche und transplazentarer Infektion von Ungeborenen jedoch zu schweren Erkrankungen v.a. von ZNS und Retina führen kann.

    Hirnabszess

    Der Hirnabszess ist eine erregerbedingte umschriebene Entzündung von Hirngewebe mit Eiterbildung, bei der es im Spätstadium zur Bildung einer Kapsel aus Granulationsgewebe kommt.

    Hirntumoren

    Hirntumoren sind primäre oder sekundäre Neubildungen des zentralen Nervensystems.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Ataxien
      Nächster Artikel
      Athetose

      Ballismus

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Zeige Treffer in „Neurologisch-topische Diagnostik“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Springe in „Checkliste Neurologie“ direkt zu:
      Ballismus

      Ballismus Checkliste Neurologie Blauer Teil Neurologische Krankheitsbilder Basalganglienerkrankungen Ballismus Athetose Ballismus Ballismus Ballismus Definition Klinik Rasche unwillkürliche schleudernde Hyperkinesen die vom proximalen Bewegungssegmenten ausgehen Meist halbseitig Hemiballismus Hemiba...

      Ballismus, Athetose

      Ballismus Athetose Checkliste Neurologie Blauer Teil Neurologische Krankheitsbilder Basalganglienerkrankungen Ballismus Athetose Ballismus Athetose Ballismus Ballismus Definition Klinik Rasche unwillkürliche schleudernde Hyperkinesen die vom proximalen Bewegungssegmenten ausgehen Meist halbseitig He...

      Unwillkürliche Bewegungen

      Unwillkürliche Bewegungen Checkliste Neurologie Grüner Teil Leitsyndrome und Leitsymptome Neurologische Leitsyndrome und Leitsymptome Unwillkürliche Bewegungen Unwillkürliche Bewegungen Unwillkürliche Bewegungen H Grehl F Reinhardt Übersicht Tab 9 34 Unwillkürliche Bewegungen Übersicht Krankheitsbil...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.06.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Annika Schnurbus-Duhs, 01.05.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet