Dammriss
Definition
Dammriss
Der Dammriss ist eine Geburtsverletzung durch Einreißen des Dammes und wird je nach Ausmaß in vier Grade eingeteilt.
Einteilung
Die Dammrisse werden in 4 Grade eingeteilt:
I. Grad: reiner Hautriss, welcher meistens an der hinteren Kommissur auftritt.
II. Grad: betrifft zusätzlich zur Haut auch die Dammmuskulatur. Der Defekt reicht dabei maximal bis an den externen Sphinkter heran. In manchen Fällen kann auch das untere Scheidendrittel mitbetroffen sein.
III. Grad: zusätzlicher muskulärer Riss des externen Sphinkters (je nach Ausmaß der Muskelverletzung werden bei Grad III zusätzlich 3 Untergruppen unterschieden):
< 50% → IIIa
> 50% → IIIb
komplette Durchtrennung des externen Sphinkters plus Beteiligung des M. sphincter ani internus→ IIIc
IV Grad: zusäzlicher Rektumeinriss.
ist nur die Haut der hinteren Kommissur eingerissen (Dammriss I. Grades). In der liegt zusätzlich auch ein Riss der Dammmuskulatur bis an den M. sphincter ani externus vor (Dammriss II. Grades). sieht man einen Dammriss mit Riss des M. sphincter ani externus und Riss der Rektumvorderwand (Dammriss IV. Grades).
Ein hämorrhagischer Schock ist ein Schock infolge einer kritischen Verminderung des Blutvolumens.