thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Gynäkologie

  • Grundlagen
  • Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Notfälle
  • Vulva und Vagina
  • Uterus
  • Tuben und Ovarien
  • Mamma
  • Kontrazeption, Schwangerschaftsabbruch und Sterilität
  • Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
    • Auffrischer: Physiologie der Schwangerschaft K
    • Diagnostik
    • Leitsymptome
    • Schwangerschaft
    • Geburt
      • Normale Geburt
      • Risikogeburt
        • Geburtsstillstand K
        • Lageanomalien K
        • Haltungs- und Einstellungsanomalien K
        • Armvorfall K
        • Mehrlingsschwangerschaft K
        • Frühgeburt K
        • Übertragung K
        • Uterusruptur K
        • Fruchtwasserembolie K
        • Komplikationen der Nabelschnur K
        • Plazentainsuffizienz K
        • Placenta praevia K
        • Vorzeitige Plazentalösung K
        • Plazentalösungsstörung K
          1. Steckbrief
          2. Definition
          3. Ätiopathogenese
          4. Symptomatik
          5. Diagnostik
          6. Therapie
          7. IMPP-Fakten im Überblick
        • Fetale Asphyxie K
        • Atonische Nachblutung K
        • Geburtsverletzungen K
      • Geburtshilfliche Operationen K
    • Wochenbett und Stillen

Plazentalösungsstörung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Plazentaretention

Die häufigste Ursache einer unvollständigen oder verzögerten Plazentalösung (Plazentalösungsstörung) ist eine mangelnde Kontraktionskraft des retroplazentaren Myometriums. Weitere möglich Ursachen sind ein Spasmus des inneren Muttermunds, der die Ausstoßung der Plazenta verhindert, eine Plazentaimplantationsstörung und ein Z.n. operativem Eingriff.

Eine verlängerte Nachgeburtsperiode (länger als 30 min) und ein starker Blutverlust (> 300 ml) sind Symptome einer Plazentalösungsstörung. Nach der Geburt muss die Plazenta genau auf ihre Vollständigkeit überprüft werden.

Zu den konservativen therapeutischen Maßnahmen gehören die manuelle Unterstützung der Uteruskontraktion (Credé-Handgriff), die Entleerung der Harnblase und die Gabe von Uterotonika (Oxytocin). Helfen die konservativen Maßnahmen nicht, wird die Plazenta unter Narkose manuell gelöst und anschließend nachkürettiert.

Image description
Manuelle Plazentalösung

Bei der manuellen Plazentalösung umfasst die äußere Hand den Fundus uteri und hält ihn der inneren Hand entgegen. Mit der inneren Hand wird entlang der Nabelschnur bis in den Uterus getastet. Die Plazenta wird vorsichtig gegriffen und gelöst. Die vollständig gelöste Plazenta kann vaginal entfernt werden.

(aus Feige, Rath, Schmidt, Kreißsaal-Kompendium, Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Plazentalösungsstörung

    Unter einer Plazentalösungsstörung versteht man die unvollständige bzw. verzögerte Lösung der Plazenta nach der Geburt. Die Lösung der Plazenta dauert länger als 30 min. oder der Blutverlust bei der Plazentalösung beträgt über 300 ml.

    Ätiopathogenese

    Die häufigste Ursache für eine Plazentalösungsstörung ist eine mangelnde Kontraktionskraft des retroplazentaren Myometriums (Placenta adhaerens). Gründe für die Wehenschwäche sind z.B. Überdehnungen des Uterus, ein protrahierter Geburtsverlauf oder eine Frühgeburt.

    Eine weitere Ursache ist die . Die Plazenta ist hierbei zwar vollständig gelöst, aber ein Spasmus des inneren Muttermunds verhindert ihre Ausstoßung.

    Hysterektomie

    Die Hysterektomie ist die vollständige und teilweise Entfernung des Uterus. Es wird zwischen offen chirurgischen und laparoskopischen Methoden unterschieden.

    Kürettage (Abrasio)

    Als Kürettage bzw. Abrasio bezeichnet man in der Medizin und Zahnmedizin die diagnostische Gewinnung oder therapeutische Entfernung von Gewebe durch Ausschabung oder Absaugen. Eingesetzt wird sie z.B. in der Gynäkologie (Abrasio uteri).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Vorzeitige Plazentalösung
      Nächster Artikel
      Fetale Asphyxie

      Plazentalösungsstörung

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Gynäkologie und Geburtshilfe“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe“
      Zeige Treffer in „Checkliste Gynäkologie“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Plazentalösungsstörung - Regelwidriger Geburtsverlauf

      Plazentalösungsstörung Regelwidriger Geburtsverlauf AllEx Alles fürs Examen 15 Gynäkologie und Geburtshilfe Schwangerschaft Regelwidriger Geburtsverlauf Plazentalösungsstörung Regelwidriger Geburtsverlauf Plazentalösungsstörung Regelwidriger Geburtsverlauf Plazentalösungsstörung Definition Löst sich...

      Schwangerschaft

      Schwangerschaft AllEx Alles fürs Examen 15 Gynäkologie und Geburtshilfe Schwangerschaft Schwangerschaft Schwangerschaft Physiologie der Schwangerschaft Anlage der Schwangerschaft Zu Oogenese und Ovulation Fertilisation Fertilisation Schwangerschaft Nach der Ovulation wird die sekundäre Oozyte 1 Reif...

      15 Gynäkologie und Geburtshilfe

      15 Gynäkologie und Geburtshilfe AllEx Alles fürs Examen 15 Gynäkologie und Geburtshilfe 15 Gynäkologie und Geburtshilfe Grundlagen Gynäkologie und Geburtshilfe Vulva und Vagina Anatomie Vagina Anatomie Vulva Als Vulva werden die äußeren Strukturen des weiblichen Genitales bis zum Hymen Jungfernhäutc...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.03.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Christoph Scholz, 19.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet