thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Gynäkologie

  • Grundlagen
  • Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Notfälle
  • Vulva und Vagina
  • Uterus
  • Tuben und Ovarien
  • Mamma
  • Kontrazeption, Schwangerschaftsabbruch und Sterilität
  • Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
    • Auffrischer: Physiologie der Schwangerschaft K
    • Diagnostik
    • Leitsymptome
    • Schwangerschaft
    • Geburt
      • Normale Geburt
      • Pathologische Geburt
        • Atonische Nachblutung K
        • Lageanomalien K
        • Haltungs- und Einstellungsanomalien K
        • Armvorfall K
        • Geburtsstillstand K
        • Komplikationen der Nabelschnur K
        • Fetale Asphyxie K
        • Vorzeitige Plazentalösung K
        • Placenta praevia K
        • Fruchtwasserembolie K
        • Uterusruptur K
          1. Steckbrief
          2. Definition
          3. Epidemiologie
          4. Ätiologie
          5. Pathogenese
          6. Einteilung
          7. Symptomatik
          8. Diagnostik und Differenzialdiagnosen
          9. Therapie
          10. Prognose
          11. IMPP-Fakten im Überblick
        • Plazentalösungsstörung K
        • Geburtsverletzungen K
      • Geburtshilfliche Operationen K
    • Wochenbett und Stillen

Uterusruptur

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Gebärmutterriss, Zerreißen der Gebärmutter

Bei der Uterusruptur kommt es zur teilweisen oder kompletten Zerreißung der Uteruswand, am häufigsten tritt sie unter der Geburt auf.

Eine Überdehnung, vorausgehende Traumata und eine Vorschädigung des Gewebes (am häufigsten Z.n. Sectio) sind prädisponierende Faktoren für eine Ruptur.

Klinisch führt die Ruptur zu einer massiven Blutung und im schlimmsten Fall zum hämorrhagischen Schock. Auch der Zustand des ungeborenen Kindes verschlechtert sich meist akut, das zeigt sich häufig im CTG z.B. in Form einer fetalen Bradykardie.

Diagnostisch äußert sich eine drohende Uterusruptur mit sehr starken Wehen und massiven Schmerzen, die Bandl-Furche ist ebenfalls ein typisches Anzeichen. Kommt es zur Uterusruptur, setzt plötzlich ein Vernichtungsschmerz ein, danach sistieren die Schmerzen und die Wehentätigkeit. Das Kind lässt sich direkt unter der Bauchdecke tasten.

Die Uterusruptur ist ein geburtshilflicher Notfall. Bereits der Verdacht indiziert eine Sectio, diagnostische Maßnahmen dürfen die Therapie nicht unnötig verzögern. Die Ultima Ratio bei nicht beherrschbarer Blutung ist eine Hysterektomie.

Image description
Drohende Uterusruptur

Hier siehst du eine drohende Uterusruptur bei einer Einlingsschwangerschaft mit Zustand nach Sectio. Trotz PDA gibt die Frau an, Schmerzen zu haben. Sie hat das Gefühl, dass ihr Kind „nach oben steigt“. Leere Harnblase bei liegendem Dauerkatheter. Innerhalb kürzester Zeit kommt es bei kräftiger Wehentätigkeit zu einer „Bauchverformung“. Der CTG-Verlauf ist unauffällig.

(Quelle: Steiner, Blickdiagnosen in Geburtshilfe und Neonatologie, Thieme, 2013)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Uterusruptur

    Bei der Uterusruptur kommt es zur teilweisen oder kompletten Zerreißung der Uteruswand, wobei alle Wandschichten einschließlich der Serosa betroffen sein können.

    Epidemiologie

    Am häufigsten tritt die Uterusruptur während der Geburt auf, betroffen sind ca. 1:1500 entbindenden Frauen.

    Rupturen des wehenlosen Uterus während der Schwangerschaft („stille Ruptur“) sind selten.

    Ätiologie

    Eine Uterusruptur tritt auf, wenn die Gebärmutterwand den Belastungen der Schwangerschaft oder der Geburt nicht standhalten kann. Prädisponierende Faktoren sind eine Überdehnung des Uterus, Traumata und vorbestehende Schwachstellen im Gebärmuttergewebe.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Fruchtwasserembolie
      Nächster Artikel
      Plazentalösungsstörung

      Uterusruptur

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Datenbank Arzneimittel“
      Zeige Treffer in „Checkliste Gynäkologie“
      Zeige Treffer in „PraxisSkills Allgemeinmedizin“
      Springe in „Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe“ direkt zu:
      Uterusruptur

      Uterusruptur Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe Die Risikogeburt Geburtsverletzungen Geburtsverletzungen der Mutter Uterusruptur Uterusruptur Uterusruptur Definition Zerreißungen der Uteruswand werden unterteilt in folgende Formen komplett vollständige Zerreißung des Uterus mit Peritoneum ink...

      Geburtsverletzungen der Mutter

      Geburtsverletzungen der Mutter Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe Die Risikogeburt Geburtsverletzungen Geburtsverletzungen der Mutter Geburtsverletzungen der Mutter Geburtsverletzungen mütterliche Uterusruptur Uterusruptur Definition Zerreißungen der Uteruswand werden unterteilt in folgende F...

      Geburtsverletzungen

      Geburtsverletzungen Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe Die Risikogeburt Geburtsverletzungen Geburtsverletzungen Key Point Durch die große mechanische Belastung die während einer Geburt auf die Weichteile der Mutter und das hindurchtretende Kind einwirken sind v a bei längerer Geburtsdauer ode...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 25.07.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Christoph Scholz, 19.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet