thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Gynäkologie

  • Grundlagen
  • Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Notfälle
  • Vulva und Vagina
  • Uterus
  • Tuben und Ovarien
  • Mamma
  • Kontrazeption, Schwangerschaftsabbruch und Sterilität
  • Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
    • Auffrischer: Physiologie der Schwangerschaft K
    • Diagnostik
    • Leitsymptome
    • Schwangerschaft
    • Geburt
      • Normale Geburt
      • Risikogeburt
        • Geburtsstillstand K
        • Lageanomalien K
        • Haltungs- und Einstellungsanomalien K
        • Armvorfall K
        • Mehrlingsschwangerschaft K
        • Frühgeburt K
        • Übertragung K
        • Uterusruptur K
        • Fruchtwasserembolie K
        • Komplikationen der Nabelschnur K
        • Plazentainsuffizienz K
        • Placenta praevia K
        • Vorzeitige Plazentalösung K
        • Plazentalösungsstörung K
        • Fetale Asphyxie K
          1. Steckbrief
          2. Ätiopathogenese
          3. Symptomatik
          4. Diagnostik
          5. Therapie
        • Atonische Nachblutung K
        • Geburtsverletzungen K
      • Geburtshilfliche Operationen K
    • Wochenbett und Stillen

Fetale Asphyxie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Eine Störung des Gasaustausches zwischen Mutter und Kind vor oder während der Geburt wird als fetale Asphyxie bezeichnet. Es kann zwischen prä- und peripartalen Ursachen unterschieden werden.

Ein fetaler Sauerstoffmangel kann zu einer metabolischen und zusätzlich zu einer respiratorischen Azidose führen. Bei einer langen Minderversorgung kann es zu schweren Hirnschäden des Kindes, schlimmstenfalls mit Todesfolge, kommen.

Bei einem chronischen Sauerstoffmangel ist das intrauterine Wachstum verzögert. Diagnostiziert wird die Wachstumsretardierung sonografisch anhand biometrischer Maße.

Eine akute Asphyxie zeigt sich anhand von pathologischen Veränderungen primär im CTG und sekundär in der Mikroblutuntersuchung. Tritt eine akute Asphyxie während der Geburt auf und der CTG-Befund bessert sich durch entsprechende Maßnahmen nicht bzw. das Kind wird nicht ausreichend versorgt (Nachweis z.B. durch Mikroblutuntersuchung), muss die Geburt schnellstmöglich beendet werden (vaginal-operativ/Sectio).

    Abbrechen Speichern

    Ätiopathogenese

    Eine Störung des Gasaustausches vor oder unter der Geburt kann präpartale und peripartale Ursachen haben.

    Eine Übersicht möglicher Risikofaktoren findest du im Modul „Perinatale Asphyxie und hypoxisch-ischämische Enzephalopathie“.

    Symptomatik

    Es kommt zum fetalen Sauerstoffmangel mit konsekutiver metabolischer Azidose und einem CO2-Anstieg (→ zusätzlich respiratorische Azidose). Dauert die Minderversorgung zu lange an, sind schwere Hirnschäden des Kindes die Folge, die schlimmstenfalls tödlich enden. Bei chronischer Unterversorgung ist das intrauterine Wachstum verzögert.

    Metabolische Azidose

    Eine metabolische Azidose entsteht durch eine pH-Erniedrigung (Abfall des pH-Wertes < 7,36) aufgrund metabolischer Störungen.

    Respiratorische Azidose

    Bei der respiratorischen Azidose besteht eine Azidose (Abfall des pH-Wertes < 7,36) aufgrund einer Hyperkapnie (paCO2 > 45 mmHg).

    Kardiotokografie (CTG)

    Beim CTG wird die kindliche Herzfrequenz mittels gepulstem Dopplerultraschallsignal kontinuierlich aufgezeichnet (Kardiografie). Gleichzeitig erfolgt mittels Drucksensor eine Aufzeichnung der Uteruskontraktionen (Tokografie).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Plazentalösungsstörung
      Nächster Artikel
      Atonische Nachblutung

      Fetale Asphyxie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Gynäkologie und Geburtshilfe“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Fetale Asphyxie - Regelwidriger Geburtsverlauf

      Fetale Asphyxie Regelwidriger Geburtsverlauf AllEx Alles fürs Examen 15 Gynäkologie und Geburtshilfe Schwangerschaft Regelwidriger Geburtsverlauf Fetale Asphyxie Regelwidriger Geburtsverlauf Fetale Asphyxie Regelwidriger Geburtsverlauf Asphyxie fetale Definition Störung des Gasaustausches zwischen M...

      Schwangerschaft

      Schwangerschaft AllEx Alles fürs Examen 15 Gynäkologie und Geburtshilfe Schwangerschaft Schwangerschaft Schwangerschaft Physiologie der Schwangerschaft Anlage der Schwangerschaft Zu Oogenese und Ovulation Fertilisation Fertilisation Schwangerschaft Nach der Ovulation wird die sekundäre Oozyte 1 Reif...

      15 Gynäkologie und Geburtshilfe

      15 Gynäkologie und Geburtshilfe AllEx Alles fürs Examen 15 Gynäkologie und Geburtshilfe 15 Gynäkologie und Geburtshilfe Grundlagen Gynäkologie und Geburtshilfe Vulva und Vagina Anatomie Vagina Anatomie Vulva Als Vulva werden die äußeren Strukturen des weiblichen Genitales bis zum Hymen Jungfernhäutc...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 05.09.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Christoph Scholz, 19.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet