thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Gynäkologie

  • Grundlagen
  • Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Notfälle
  • Vulva und Vagina
  • Uterus
  • Tuben und Ovarien
  • Mamma
  • Kontrazeption, Schwangerschaftsabbruch und Sterilität
  • Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
    • Auffrischer: Physiologie der Schwangerschaft K
    • Diagnostik
    • Leitsymptome
    • Schwangerschaft
    • Geburt
      • Normale Geburt
      • Risikogeburt
        • Geburtsstillstand K
          1. Steckbrief
          2. Definition
          3. Ätiopathogenese
          4. Komplikationen
          5. Diagnostik
          6. Geburtshilfliche Maßnahmen
        • Lageanomalien K
        • Haltungs- und Einstellungsanomalien K
        • Armvorfall K
        • Mehrlingsschwangerschaft K
        • Frühgeburt K
        • Übertragung K
        • Uterusruptur K
        • Fruchtwasserembolie K
        • Komplikationen der Nabelschnur K
        • Plazentainsuffizienz K
        • Placenta praevia K
        • Vorzeitige Plazentalösung K
        • Plazentalösungsstörung K
        • Fetale Asphyxie K
        • Atonische Nachblutung K
        • Geburtsverletzungen K
      • Geburtshilfliche Operationen K
    • Wochenbett und Stillen

Geburtsstillstand

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 13 min
  • alles schließen

Steckbrief

Ein Geburtsstillstand wird als ein Ausbleiben des Geburtsfortschrittes über einen bestimmten Zeitraum definiert. Ursächlich hierfür können u.a. abnorme Wehentätigkeiten, eine ausbleibende Öffnung des Muttermunds oder Lage- bzw. Einstellungsanomalien sein. Für das Kind besteht in dieser Situation die Gefahr einer Hypoxie oder Infektion. Für die Mutter ist das Risiko von Geburtsverletzungen und im Extremfall einer Uterusruptur erhöht.

Diagnostisch werden die Wehentätigkeit und die Kindslage durch eine vaginale Untersuchung beurteilt. Hieran werden weitere Untersuchungen wie die Sonografie, der Zangemeister-Handgriff und die Überwachung mit dem CTG angeschlossen.

Image description
Zangemeister-Handgriff

Eine Hand wird auf die mütterliche Symphyse und die andere Hand etwas weiter oberhalb auf den kindlichen Kopf gelegt. Es sollte eine Stufe tastbar sein, bei der die obere Hand (kindlicher Kopf) tiefer als die untere Hand (Symphyse) liegt. Ist keine Stufe tastbar oder liegt die obere Hand sogar höher als die untere Hand, deutet das auf ein (leichtes) Kopf-Becken-Missverhältnis hin.

(Quelle: Weyerstahl, Stauber, Duale Reihe Gynäkologie und Geburtshilfe, Thieme, 2013)

Führen die primären Maßnahmen (z.B. Oxytocin bei hypotoner Wehenschwäche, Tokolyse, Entspannung sowie Analgesie, ggf. Zervixdehnung bzw. Zervixreifung bei Zervixdystokie) nicht zum Erfolg, muss je nach Zustand des Kindes die Beendigung der Geburt angestrebt werden. Der Geburtsmodus hängt dabei unter anderem von der Lage des Kindes und dem Fortschritt der Geburt ab. Im Allgemeinen sollte jedoch die Indikation zur sekundären Sectio großzügig und v.a. frühzeitig gestellt werden.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Geburtsstillstand

    Ein Geburtsstillstand ist ein Ausbleiben des Geburtsfortschritts von mindestens 2 Stunden in der Eröffnungsphase und einer Stunde in der Austreibungsphase.

    Ätiopathogenese

    Ursächlich kann ein Geburtsstillstand auf eine abnorme Wehentätigkeit (Wehendystokie), eine ausbleibende Öffnung des Muttermunds (Zervixdystokie), auf eine Lage-, Einstellungs- bzw. Haltungsanomalie des Kindes, eine Makrosomie (> 4500 g), Geburtshindernisse (z.B. Myome) oder ein Kopf-Becken-Missverhältnis zurückzuführen sein.

    Wehendystokie

    Man unterscheidet bei den Wehendystokien zwischen der hypokinetischen (Wehenschwäche) und der hyperkinetischen Dystokie.

    Hypokinetische Dystokie

    Die hypokinetische Dystokie wird wiederum in eine primäre und in eine sekundäre Wehenschwäche unterteilt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Überwachung der Geburt, Geburtseinleitung und Geburtserleichterung
      Nächster Artikel
      Lageanomalien

      Geburtsstillstand

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe“
      Zeige Treffer in „PraxisSkills Allgemeinmedizin“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe“
      Zeige Treffer in „Gynäkologie und Geburtshilfe“
      Springe in „Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe“ direkt zu:
      Protrahierter Geburtsverlauf und Geburtsstillstand

      Protrahierter Geburtsverlauf und Geburtsstillstand Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe Die Risikogeburt Protrahierter Geburtsverlauf und Geburtsstillstand Protrahierter Geburtsverlauf und Geburtsstillstand Geburt protrahierte Geburtsstillstand Key Point Ein verzögerter Verlauf bzw im Extremfal...

      Ursachen einer Risikogeburt

      Ursachen einer Risikogeburt Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe Die Risikogeburt Grundlagen Ursachen einer Risikogeburt Ursachen einer Risikogeburt Risikogeburt Ein Risiko unter der Geburt kann aus maternalen oder fetalen Gründen entstehen Tab 17 1 Diese Ursachen sind teilweise bereits anamnes...

      Schulterdystokie

      Schulterdystokie Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe Die Risikogeburt Regelwidriger Geburtsmechanismus Schulterdystokie Schulterdystokie Defintion Unter einer Schulterdystokie Schulterdystokie versteht man den Geburtsstillstand infolge eines Ausbleibens der Rotation der Schultern vgl Kap Forts...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 21.11.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Christoph Scholz, 19.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet