thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Gynäkologie

  • Grundlagen
  • Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Notfälle
  • Vulva und Vagina
  • Uterus
  • Tuben und Ovarien
  • Mamma
  • Kontrazeption, Schwangerschaftsabbruch und Sterilität
  • Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
    • Auffrischer: Physiologie der Schwangerschaft K
    • Diagnostik
    • Leitsymptome
    • Schwangerschaft
    • Geburt
      • Normale Geburt
      • Risikogeburt
        • Geburtsstillstand K
        • Lageanomalien K
        • Haltungs- und Einstellungsanomalien K
        • Armvorfall K
          1. Steckbrief
          2. Definition
          3. Epidemiologie und Ätiopathogenese
          4. Symptomatik und Komplikationen
          5. Diagnostik
          6. Geburtshilfliche Maßnahmen
        • Mehrlingsschwangerschaft K
        • Frühgeburt K
        • Übertragung K
        • Uterusruptur K
        • Fruchtwasserembolie K
        • Komplikationen der Nabelschnur K
        • Plazentainsuffizienz K
        • Placenta praevia K
        • Vorzeitige Plazentalösung K
        • Plazentalösungsstörung K
        • Fetale Asphyxie K
        • Atonische Nachblutung K
        • Geburtsverletzungen K
      • Geburtshilfliche Operationen K
    • Wochenbett und Stillen

Armvorfall

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Ein Armvorfall ist eine geburtshilfliche Komplikation, die in der Regel bei Lageanomalien oder einem Hydramnion auftritt. Es wird unterschieden zwischen einem Vorliegen des Armes, solange die Fruchtblase noch intakt ist, und einem Vorfall, sobald die Fruchtblase gesprungen ist.

Beim Armvorfall kann es zum Geburtsstillstand kommen und das Risiko einer Verletzung der Geburtswege ist besonders in Querlage erhöht. Eine gefürchtete Komplikation ist die verschleppte Querlage im Rahmen eines Armvorfalles, die sowohl für Mutter als auch Kind eine vitale Bedrohung darstellt.

Ein Vorliegen des Arms oder ein Armvorfall kann mit einer vaginalen Untersuchung diagnostiziert werden. Die Lage wird mithilfe der Leopold-Handgriffe festgestellt.

Sobald der Verdacht auf einen Armvorfall oder ein Vorliegen besteht, ist ein sofortiger Transport in eine geburtshilfliche Klinik indiziert. Der Geburtsmodus hängt von der Intaktheit der Fruchtblase, der Lage des Kindes und davon ab, ob es sich um einen Hand- oder Armvorfall handelt. In Einzelfällen kann eine vaginale Geburt nach einer Reposition weiterhin angestrebt werden, oftmals ist jedoch eine sekundäre Sectio indiziert.

Image description
Armvorfall bei Schädellage

Der Blasensprung ist bereits erfolgt. Die linke Hand und der Arm des Kindes liegen vor.

(Quelle: Weyerstahl, Stauber, Duale Reihe Gynäkologie und Geburtshilfe, Thieme, 2013)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Vorliegen des Armes

    Unter dem Vorliegen des Armes wird verstanden, dass der Arm vor dem vorangehenden Kindsteil zu liegen kommt. Die Fruchtblase ist dabei noch intakt.

    Definition:
    Armvorfall

    Unter einem Armvorfall wird entweder der Vorfall einer Hand (unvollkommener Armvorfall) bzw. der Vorfall eines gesamten Arms (vollkommener Armvorfall) bei gesprungener Fruchtblase verstanden.

    Epidemiologie und Ätiopathogenese

    Ein Armvorfall kann unter anderem eine Komplikation bei Lageanomalien (z.B. Quer- oder Gesichtslage) oder bei einem sein.

    Frühgeburt

    Von einer Frühgeburt spricht man bei einer Geburt vor der vollendeten 37. Schwangerschaftswoche (Gestationsalter < 259 Tage).

    Polyhydramnion (Hydramnion)

    Beim Polyhydramnion liegt die Fruchtwassermenge deutlich über der Norm, z.B. bei > 2000 ml in der 36. SSW.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Haltungs- und Einstellungsanomalien
      Nächster Artikel
      Mehrlingsschwangerschaft

      Armvorfall

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Gynäkologie und Geburtshilfe“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe“
      Zeige Treffer in „Notfallmedizin Kompakt“
      Zeige Treffer in „Checkliste Notfallmedizin“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Armvorfall - Regelwidriger Geburtsverlauf

      Armvorfall Regelwidriger Geburtsverlauf AllEx Alles fürs Examen 15 Gynäkologie und Geburtshilfe Schwangerschaft Regelwidriger Geburtsverlauf Armvorfall Regelwidriger Geburtsverlauf Armvorfall Regelwidriger Geburtsverlauf Armvorfall Definition Vorliegen des Armes Der Arm kommt vor den vorangehenden K...

      15 Gynäkologie und Geburtshilfe

      15 Gynäkologie und Geburtshilfe AllEx Alles fürs Examen 15 Gynäkologie und Geburtshilfe 15 Gynäkologie und Geburtshilfe Grundlagen Gynäkologie und Geburtshilfe Vulva und Vagina Anatomie Vagina Anatomie Vulva Als Vulva werden die äußeren Strukturen des weiblichen Genitales bis zum Hymen Jungfernhäutc...

      Schwangerschaft

      Schwangerschaft AllEx Alles fürs Examen 15 Gynäkologie und Geburtshilfe Schwangerschaft Schwangerschaft Schwangerschaft Physiologie der Schwangerschaft Anlage der Schwangerschaft Zu Oogenese und Ovulation Fertilisation Fertilisation Schwangerschaft Nach der Ovulation wird die sekundäre Oozyte 1 Reif...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 09.03.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Christoph Scholz, 19.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet