Einteilung
Die Haltungsanomalien (= regelwidrige Schädellagen) werden unterteilt in die Deflexionslagen und die Roederer-Kopfhaltung. Zu den Deflexionslagen zählen die Vorderhauptslage, die Stirnlage und die Gesichtslage. Die Haltung des Kindes bei Deflexionslage ist häufig die hintere Hinterhauptslage – daher handelt es sich bei diesen Haltungsanomalien auch gleichzeitig um Einstellungsanomalien.
Die klassischen Einstellungsanomalien des Kopfes sind der hohe Geradstand, der tiefe Querstand, die Scheitelbeineinstellung und die hintere Hinterhauptslage. Die Schulterdystokie ist eine Einstellungsanomalie der Schulter und wird separat behandelt.
Ein Geburtsstillstand ist ein Ausbleiben des Geburtsfortschritts von mindestens 2 Stunden in der Eröffnungsphase und einer Stunde in der Austreibungsphase.