thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Gynäkologie

  • Grundlagen
  • Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Notfälle
  • Vulva und Vagina
  • Uterus
  • Tuben und Ovarien
  • Mamma
  • Kontrazeption, Schwangerschaftsabbruch und Sterilität
  • Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
    • Auffrischer: Physiologie der Schwangerschaft K
    • Diagnostik
    • Leitsymptome
    • Schwangerschaft
      • Pharmakotherapie in der Schwangerschaft K
      • Erkrankungen in der Schwangerschaft
      • Pathologische Anlage und Entwicklung der Schwangerschaft
        • Molenerkrankungen K
        • Extrauteringravidität K
        • Abort, intrauteriner Fruchttod und Totgeburt K
          1. Steckbrief
          2. Einteilung und Begriffsbestimmungen
          3. Abort
          4. Intrauteriner Fruchttod und Totgeburt
          5. IMPP-Fakten im Überblick
    • Geburt
    • Wochenbett und Stillen

Abort, intrauteriner Fruchttod und Totgeburt

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 19 min
  • alles schließen

Steckbrief

Das Absterben des Kindes während der Schwangerschaft oder unter der Geburt geht mit einer hohen psychischen und oft auch physischen Belastung der Mutter einher und stellt eine tägliche Herausforderung für den Geburtshelfer dar.

Frühaborte (der Embryo stirbt vor der vollendeten SSW 12) sind sehr häufige Ereignisse. 15% der klinisch festgestellten Schwangerschaften enden als Abort. Ab der 12. SSW sinkt dann das Risiko beträchtlich, ein Spätabort ist mit 2–3% schon viel seltener. Zum intrauterinen Fruchttod kommt es < 1% der Fälle.

Ursachen für Aborte gibt es viele. Am häufigsten sind Chromosomenaberrationen, anatomische Probleme, Gerinnungsstörungen und exogene Noxen. Es kommen noch viele weitere Ursachen in Frage.

Klinisch unterscheidet man die Aborte anhand ihres Verlaufes. Ein Abortus imminens stellt einen drohenden Abort dar und man versucht durch körperliche Schonung und supportive Maßnahmen die Schwangerschaft zu erhalten, es existiert jedoch keine spezifische Therapie. Der Abortus incipiens ist der gerade stattfindende Abort. Je nachdem ob eine Frucht vollständig oder unvollständig ausgestoßen wurde, unterscheidet man in Abortus completus oder incompletus. Bei der Missed Abortion ist der Embryo verstorben, aber nicht abgegangen. Diagnostisch wichtig ist es durch Verlaufsbeobachtungen per Sonografie und β-HCG-Bestimmungen einen Abort von einer intakten Frühschwangerschaft zu unterscheiden.

Das Antiphospholipidsyndrom ist eine mit Acetylsalicylsäure und Heparin behandelbare Ursache für habituelle Aborte (wiederholte Aborte). Meist jedoch bleibt die Ursache unklar.

Aborte können mitunter zu starken Blutungen bis hin zum hämorrhagischen Schock führen.

Die Therapie erfolgt in jedem Fall durch eine stumpfe Abortkürettage.

Der intrauterine Fruchttod beschreibt das Versterben des Fetus in utero nach SSW 24+0. Er stellt seinerseits eine Komplikation vieler möglicher Erkrankungen und Pathologien in der Schwangerschaft dar. Therapeutisch sollte ein Spontanpartus angestrebt werden. Eine trauerbegleitende Versorgung der Eltern ist sehr wichtig.

Eine Totgeburt beschreibt ein mindestens 500 g schweres Kind, das ohne Lebenszeichen geboren wurde. In Deutschland müssen Kinder ab 500 g von den Eltern bestattet werden.

    Abbrechen Speichern

    Einteilung und Begriffsbestimmungen

    Lerntipp:

    Das IMPP liebt Fragen zur Begriffsbestimmung rund um die Aborte/ Frühgeburten/Tot- oder Lebendgeburten. Schau dir daher die folgenden Tabellen gut an!

    Begriffsbestimmungen der Leibesfrucht
    BegriffKriterien

    Lebendgeburt

    Postnatal liegt eines der Lebenszeichen vor:

    • spontane Atmung

    • Puls

    • pulsierende Nabelschnur

    • Bewegung.

    Frühgeburt

    • Lebendgeburt vor SSW 37+0

    oder

    • Totgeburt ab 500g und/oder 25cm

    Reifgeborenes

    Geburt ab SSW 37+0

    intrauteriner Fruchttod (IUFT)

    intrauterines Absterben der Frucht nach SSW 24+0

    Totgeburt

    Geburt einer toten Frucht

    • > 500g

    • ohne Lebenszeichen, ggf. Mazerationszeichen

    • wenn kein Gewicht vorliegt: ≥ 25cm

    • wenn beides nicht vorliegt: ≥ SSW 24+0

    Abort

    Absterben der Frucht vor SSW 24+0 oder Totgeburt < 500g, < 25cm

    • Frühabort: < SSW 12+0

    • Spätabort: ≥ SSW 12+0

    Begriffsbestimmung anhand des klinischen Verlaufes
    BegriffVerlauf

    Abortus imminens (drohende Fehlgeburt)

    vorhandene Fruchthöhle, , geschlossener Muttermund, ziehende Schmerzen und

    Totgeburt

    Ein geborenes Kind ≥ 500 g ohne Lebenszeichen oder mit Zeichen der Mazeration ist eine Totgeburt. Ist das Gewicht nicht bekannt, gilt die Körperlänge von 25cm; wenn auch diese nicht vorliegt, das Gestationsalter von min. SSW 24+0.

    Abort

    Ein Abort ist das vorzeitige Ende einer Schwangerschaft mit einem kindlichen Geburtsgewicht < 500 g und ohne Lebenszeichen des Kindes.

    Hyperthyreose

    Die Hyperthyreose ist ein Überfunktionszustand der Schilddrüse mit vermehrter Hormonproduktion, der zu einem pathologisch gesteigerten Stoffwechsel im gesamten Organismus führt.

    Hypothyreose

    Bei der Hypothyreose handelt es sich um eine Unterversorgung des Körpers mit den Schilddrüsenhormonen T3 und T4.

    PCO-Syndrom

    Das PCO-Syndrom ist eine endokrine Störung mit den Leitbefunden Adipositas, Oligo- oder Amenorrhö, Hyperandrogenismus und vergrößerte, zystisch veränderte Ovarien.

    Corpus-luteum-Insuffizienz

    Eine Corpus-luteum-Insuffizienz ist eine Funktionsstörung des Gelbkörpers in der 2. Zyklushälfte.

    Diabetes mellitus

    Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen absoluten (Typ 1) oder relativen (Typ 2) Mangel an Insulin gekennzeichnet ist. Leitsymptom ist die Hyperglykämie.

    Zervixinsuffizienz

    Die Zervixinsuffizienz ist die schmerzlose Erweichung und Verkürzung der Zervix ohne Wehentätigkeit mit Eröffnung des inneren Muttermundes und drohender Frühgeburtlichkeit.

    Sepsis

    Bei einer Sepsis kommt es infolge einer inadäquaten, fehlregulierten Körperantwort auf eine Infektion zu einer lebensbedrohlichen Organdysfunktion, welche durch eine Zunahme um ≥ 2 Punkte im Sequential-Organ-Failure-Assessment (SOFA)-Score gekennzeichnet ist (Sepsis-3-Kriterien).

    Multiorganversagen (MOV)

    Ein Multiorganversagen (MOV) kennzeichnet sich durch einen gleichzeitigen oder rasch aufeinanderfolgenden, reversiblen oder irreversiblen Ausfall von ≥ 2 lebenswichtigen Organfunktionen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Extrauteringravidität
      Nächster Artikel
      Normale Geburt

      Abort, intrauteriner Fruchttod und Totgeburt

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Medizinische Terminologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Humangenetik“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „Medizinische Terminologie“ direkt zu:
      Weibliches Genitale, Gynäkologie, Geburtshilfe, Neonatologie

      Weibliches Genitale Gynäkologie Geburtshilfe Neonatologie Medizinische Terminologie Weibliches Genitale Gynäkologie Geburtshilfe Neonatologie Weibliches Genitale Gynäkologie Geburtshilfe Neonatologie Die Themen dieses Kapitels sind das weibliche Genitale Gebärmutter Eierstöcke u a Brustdrüse die zug...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 07.09.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Christoph Scholz, 16.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet